161 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Stephan Rottaler
Philipp Maria Halm (1866-1933) beleuchtet die Arbeit des deutschen Bildhauers Stephan Rottaler, dem bekanntesten Mitglied der Bildhauer- und Baumeisterfamilie. Halm strebt mit der Untersuchung wichtiger Werke des Künstlers der Frührenaissance an, diesen noch relativ unbekannten Bildhauer in die Kunstgeschichte einzuführen. Im kunstgeschichtlichen, wie örtlichen Mittelpunkt der Arbeit steht die alte niederbayerische Herzogsstadt Landshut, die Arbeitsstätte des Künstlers und der Standort ...

33,50 CHF

Aus dem Leben eines Teufels
Ein Teufel hat es nicht leicht, denn auch die Hölle kennt soziale Auf- und Abstiege. Ein Weg, dem Elend zu entkommen, ist es, sich der satanischen Unterhaltungsbranche zu verschreiben, mit deren Hilfe die Wesen der unheimlichen Sphären mit Geschichten aus der Menschenwelt erfreut werden. Zu diesem Zweck dürfen geeignete Kreaturen in die Welt der Menschen heraufsteigen, um dort "Beiträge" zur ...

23,50 CHF

Das tote Haus
Wer ist die geheimnisvolle Giacoma d'Origlias, die mit ihrem mysteriösen Großvater ein vom Volk gemiedenes Haus bewohnt? Eine Geschichte aus dem alten Düsseldorf, zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Im Jahr 1634 treffen hier Vertreter der verschiedenen Parteien aufeinander. Es entwickelt sich ein Gespinst aus Liebe, Intrigen, Rache und Verrat, welches so manches Opfer fordert und in einem hochdramatischen Finale mündet. ...

14,50 CHF

Ermittlung der Betonzugfestigkeit aus dem Spaltzugversuch an zylindrischen Betonproben
Diese Dissertation erkundet im Rahmen von experimentellen und numerischen Untersuchungen die wesentlichen Einflussfaktoren auf das Materialverhalten - sowohl Tragfähigkeit als auch Versagensmechanismus - eines Betonprobekörpers unterschiedlicher Festigkeitsklasse im Spaltzugversuch. Anhand statistischer Überlegungen hergeleitete Beziehungsfunktionen erlauben eine genauere Abschätzung der einaxialen Zugfestigkeit aus der Spaltzugfestigkeit als gegenwärtig verwendete Umrechnungsformeln.

71,00 CHF

Untersuchung der Eigenschaften von planaren Mikrowellenresonatoren für Kinetic-Inductance Detektoren bei 4,2 K
Das Konzept der Kinetic-Inductance Detektoren (KID) bietet ein großes Potential für den Entwurf von hochempfindlichen und hochauflösenden Detektorarrays. In dieser Arbeit werden für KIDs planare Leitungsresonatoren optimiert und deren Güten maximiert. Anhand von Simulationen und Messungen wird die Packungsdichte von Multi-Resonator-Systemen untersucht und parasitäre Kopplungen minimiert. Die Erweiterung vom Einzelresonator zum Array wird aufgezeigt.

73,00 CHF

Hybride Multidirektionaltextilien zur Erdbebenverstärkung von Mauerwerk - Experimente und numerische Untersuchungen mittels eines erweiterten Makromodells
Laminar applizierte Faserverbundwerkstoffe stellen eine effiziente Möglichkeit zur Verbesserung des Verhaltens von Mauerwerk im Nachbruchbereich dar. Bisher basieren die Textilverstärkungen des Faserverbundwerkstoffs dabei vorwiegend auf uni- und bidirektionalen Strukturen. Die Arbeit überprüft erfolgreich experimentell und numerisch die Verstärkung von Mauerwerk durch multidirektionale und hybride Textilien, die dem orthotropen Verhalten von Mauerwerk Rechnung tragen.

73,00 CHF

Elektrischer Leitwert von magnetostriktiven Dy-Nanokontakten
In der vorliegenden Arbeit wird der elektronische Transport durch Nanokontakte aus experimentell mittels der Methode der mechanisch kontrollierten Bruchkontakte hergestellten Dy-Drähten untersucht. Aufgrund seiner magnetostriktiven Eigenschaften lässt sich ein solcher Dy-Nanokontakt durch Variation eines äußeren Magnetfelds elektrisch schalten, wobei das Schaltverhalten vom Winkel zwischen Magnetfeld und Drahtachse abhängt.Bei rein mechanischem Schalten des Kontakts wird die Kontaktform ....

67,00 CHF

Die Revolution 1918/19 in Baden
Der Übergang vom Deutschen Kaiserreich zur Weimarer Republik gehört zu den am besten erforschten Abschnitten der neueren deutschen Geschichte. Die süddeutsche Perspektive bietet hier keineswegs nur eine regionale Sichtweise. Vielmehr spiegeln sich in Baden die überregionalen Verhältnisse und Entwicklungen dieser entscheidenden Umbruchphase wider. Markus Schmidgall bietet auf der Basis einer breiten Quellenstudie ein facettenreiches Bild der Revolution 1918/19 in Baden.

59,50 CHF

Innovationsprozesse wissensbasierter Technologien : Beispiel der PEM-Brennstoffzelle
Wissen zeichnet sich zunehmend als entscheidender Produktionsfaktor ab und bildet die Basis für Entwicklungen wissensbasierter Technologien. Diese Untersuchung analysiert am Beispiel der PEM-Brennstoffzellentechnologie diesen Innovationsprozess und bedient sich dazu der Heuristik des Innovationssystems. Gleichzeitig wird ein detailiertes Bild der PEM-Technologie als Teil der Elektromobilität gezeichnet.

101,00 CHF

Modellierung ortsabhängiger Zugriffskontrolle für mobile Geschäftsprozesse
Der Einsatz mobiler Computer wie Smartphones für die Abarbeitung mobiler Geschäftsprozesse bringt neben großen Vorteilen auch spezifische Sicherheitsherausforderungen mit sich. Als ein Lösungsansatz hierfür wird "ortsabhängige Zugriffskontrolle" verfolgt. Die Grundidee dabei ist es, den aktuellen Aufenthaltsort des Nutzers für die Zugriffskontrollentscheidung auszuwerten. Zur Modellierung solcher Ortseinschränkungen wird eine auf UML-Aktivitätsdiagrammen aufbauende Notation eingeführt.

59,50 CHF

Kalibrierung von Magnet-Injektoren für Benzin-Direkteinspritzsysteme mittels Körperschall
Die präzise Kraftstoffdosierung spielt bei der Benzin-Direkteinspritzung eine wesentliche Rolle im Hinblick auf Abgasemissionen und Verbrauch. Fertigungsbedingte Injektor-zu-Injektor-Streuungen und Bauteildriften müssen ausgeglichen werden. In dieser Arbeit wird ein neuartiges Kalibrierungsverfahren für Magnet-Injektoren vorgestellt, das den während der Kraftstoffeinspritzung emittierten Körperschall zur Öffnungsdauerschätzung nutzt.

51,90 CHF

Feldtheoretische Modellierung der Materialprozessierung mit Mikrowellen im Durchlaufbetrieb
Mikrowellen bewirken direkt im Inneren des zu prozessierenden Materials eine schnelle und energiesparende Heizung. In Kombination mit dem Durchlaufbetrieb wird eine besonders gleichmäßige Prozessierung sowie eine verbesserte Integration in den Produktionsprozeß erreicht. Es wird beschrieben, wie sich solche Applikatoren in konsistenter Weise modellieren lassen. Dies umfaßt die gekoppelte elektromagnetische und thermische Feldberechnung unter Berücksichtigung eines simultanen Materialvorschubs.

49,90 CHF

Verhalten einer Massivholzbauweise unter Erdbebenlasten
Die Eigenschaften einer Massivholzbauweise, die aufgrund ihrer Flexibilität und des einfachen Aufbaus besonders für den Einsatz in Erdbebengebieten geeignet ist, wurden untersucht. In experimentellen Untersuchungen wurden die Eigenschaften der Verbindungsmittel und von Wandscheiben in Originalgröße geprüft. Mit Hilfe numerischer Modelle wurde das Verhalten der Bauweise unter monotonen und zyklischen Lasten berechnet. Mit den Modellen wurde der Verhaltensbeiwert q bestimmt.

51,90 CHF

Über keramische Schwämme als Kolonneneinbauten : Grundlegende Untersuchungen zu Morphologie, Fluiddynamik und Stoffübergang bei der mehrphasigen Durchströmung im Gegenstrom
Die Anwendbarkeit keramischer Schwämme als Kolonneneinbauten wurde grundlegend charakterisiert. Es wurde überprüft, ob das Verhalten der Schwämme mit für herkömmliche Kolonneneinbauten entwickelten Korrelationen beschrieben werden kann. Variationsparameter waren Porengröße, Porosität und Packungselementhöhe. Bestimmt wurden dabei u.a. geometrische Oberflächen, Flüssigkeitsinhalte, feuchte Druckverluste und Betriebsbereiche sowie Stoffübergangskoeffizienten und effektive Phasengrenzflächen.

50,90 CHF

Numerische und experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Fluktuationen bei der HCCI-Verbrennung
Zur Modellierung der kontrollierten Selbstzündung in Motoren wird in dieser Arbeit ein Mehrzonenmodell entwickelt. Die chemische Kinetik wird über einen detaillierten Reaktionsmechanismus für einen Benzin Ersatzkraftstoff beschrieben. Das Mehrzonenmodell und der Reaktionsmechanismus werden anhand von experimentellen Ergebnissen validiert. Der experimentelle Teil der Arbeit befasst sich mit der Bestimmung von Fluktuationen in einem optisch zugänglichen Forschungsmotor unter Verwendung von LIF.

60,50 CHF

Rosenduft der Liebe
In diesem exklusiv, selektierten Lyrik-Band entführt uns Anna Roth in eine Welt der Liebe, des Glücks und der Lebensbewältigung. Der Rosenduft der Liebe zeigt eine Symbiose zwischen Lebensalltag und der Schönheit des Lebens. Die Verse offenbaren, dass die Rose immer wieder neu bezaubert und feinste Nuancen in sich birgt, die sehnsuchtsvoll darauf warten, entdeckt zu werden. Dabei steht der Rosenduft ...

16,50 CHF

Werkstatt B1 - Arbeitsbuch
Werkstatt B1: Der kompakte B1-Abschluss Das Lehrbuch erläutert das Prüfungsformat, vermittelt die erforderlichen Strategien und bietet zehn prüfungsadäquate Modelltests. Das Arbeitsbuch bietet Hilfen zum Lehrbuch, umfangreiches zusätzliches Übungsmaterial und vermittelt den gesamten B1-Lernstoff in Grammatik und Wortschatz. Die Lehrerhandreichungen plus enthalten einen praktischen Leitfaden für den Unterricht, ausführliche Lösungsschlüssel zum Lehr- und Arbeitsbuch und Musterlösungen zu allen Aufgaben der Module ...

36,50 CHF

Werkstatt B1 - Lehrerhandreichungen plus
Werkstatt B1: Der kompakte B1-Abschluss Das Lehrbuch erläutert das Prüfungsformat, vermittelt die erforderlichen Strategien und bietet zehn prüfungsadäquate Modelltests. Das Arbeitsbuch bietet Hilfen zum Lehrbuch, umfangreiches zusätzliches Übungsmaterial und vermittelt den gesamten B1-Lernstoff in Grammatik und Wortschatz. Die Lehrerhandreichungen plus enthalten einen praktischen Leitfaden für den Unterricht, ausführliche Lösungsschlüssel zum Lehr- und Arbeitsbuch und Musterlösungen zu allen Aufgaben der Module ...

32,50 CHF