180 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Modellierung und Simulation von Mehrkörpersystemen mit flächigen Reibkontakten
Ein Formalismus zur Dynamiksimulation von mechanischen Mehrkörpersystemen mit flächigen Reibkontakten wird vorgestellt. Der Formalismus wurde insbesondere zur Simulation von Antriebssystemen in Kraftfahrzeugen entworfen, lässt sich aber ebenso zur Modellierung anderer technischer Systeme heranziehen.Das verwendete Reibmodell erlaubt eine konsequente Anwendung klassischer Reibgesetze wie der Coulombschen Reibung auf verteilte Kontakte.

53,50 CHF

Konsistenzbasierte Fehlerdiagnose nichtlinearer Systeme mittels Zustandsmengenbeobachtung
Diese Arbeit beschreibt ein Verfahren zur konsistenzbasierten Fehlerdiagnose zeitkontinuierlicher nichtlinearer Systeme mittels Zustandsmengenbeobachtung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Durchführung der Zustandsmengenbeobachtung mittels Einschließungsverfahren für gewöhnliche Differenzialgleichungssysteme. Es werden zwei Konzepte zur Zustandsmengenbeobachtung vorgestellt und verglichen sowie anhand von Anwendungsbeispielen deren praktische Einsetzbarkeit verdeutlicht.

61,90 CHF

Trusted Computing für adaptive Automobilsteuergeräte im Umfeld der Inter-Fahrzeug-Kommunikation
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sicherheit (Security) von Automobilelektronik, speziell der Kommunikation zwischen Fahrzeugen für Safety-Anwendungen. Hierzu wird die Absicherung der Kommunikation über digitale Signaturen betrachtet und eine prototypische Implementierung auf rekonfigurierbarer Hardware vorgestellt. Darüber hinaus wird die Absicherung der Kommunikationsplattform selbst über die Anwendung von Trusted Computing für rekonfigurierbare Systeme sichergestellt.

75,00 CHF

Skalierbare adaptive System-on-Chip-Architekturen für Inter-Car und Intra-Car Kommunikationsgateways
Die Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern ist ein elementarer Bestandteil zukünftiger Mobilitätskonzepte. Die Arbeit untersucht, welchen Anforderungen die Kommunikationsknotenpunkte gerecht werden müssen. Das Ergebnis ist eine System-on-Chip Architektur für die fahrzeuginterne und fahrzeugübergreifende Kommunikation. Wesentliche Eigenschaftensind Flexibilität und Skalierbarkeit, die es erlauben, mittels neuartiger Methoden und Tools optimierte Architekturen zu realisieren.

110,00 CHF

Steigerung der Verfügbarkeit mobiler Arbeitsmaschinen durch Betriebslasterfassung und Fehleridentifikation an hydrostatischen Verdrängereinheiten
Am Beispiel einer hydrostatischen Fahrantriebspumpe werden verschiedene Möglichkeiten zur Verfügbarkeitssteigerung von mobilen Arbeitsmaschinen aufgezeigt.Auftretende Fehler werden durch ein Fehlererkennungs- und Fehleridentifikationsverfahren verarbeitet und erlauben eine angepasste Fehlerreaktion im Maschinenbetrieb. Ein zweiter Ansatz basiert auf der gezielten Erfassung von Betriebslasten zur Restlebensdauerabschätzung und zur belastungsabhängigen Instandhaltung.

44,90 CHF

Korrosionsschutzschichten für Dieselpartikelfilter aus Cordierit zur Erhöhung der thermochemischen Belastbarkeit
Ein im normalen Betrieb geeignetes Material für Dieselrußpartikelfilter stellt Cordierit dar. Bei der Filterregeneration, die nötig ist um die im Betrieb akkumulierten Rußpartikel abzubrennen, kann es zu Reaktionen mit Aschebestandteilen kommen, wodurch der Filter geschädigt wird. Um dies zu verhindern, wird ein Schutzschichtmaterial identifiziert und ein Verfahren etabliert, womit die Porenkanäle des Filters beschichtet werden, um die durch Ölaschen hervorgerufenen ...

45,90 CHF

Untersuchungen zur Synthese von metallierten Diphosphanylsiloxanen und deren Anwendung zum Aufbau neuartiger Ligandensysteme
Die metallierten Spezies der Diphosphanylsiloxane können dazu genutzt werden, hybride anorganisch-organische Käfigmoleküle zu synthetisieren. Diese Ligandensysteme weisen verschiedenartige potentiellen Koordinationsstellen auf und sind so in der Lage, Ionen mit unterschiedlichen Ansprüchen zu koordinieren. Weiterhin konnten durch die oxidative Kupplung der metallierten Diphosphanylsiloxane unter P-P-Bindungsknüpfung phosphorreiche Ring- und Käfigstrukturen zugänglich gemacht werden.

49,90 CHF

Minimierung des Druckverlusts durch Optimierung der CO-Entfernungsstufe für ein stationäres PEM-Brennstoffzellenheizgerät
Die Arbeit zielt auf die Minimierung des Druckverlusts eines stationären, mit Erdgas versorgten PEM-Brennstoffzellenheizgerätes. Durch die Reduzierung des Druckverlusts kann auf eine Kompression des Prozessgases verzichtet, dadurch der parasitäre Energieverbrauch verringert und somit der Gesamtwirkungsgrad gesteigert werden. Das Ziel kann durch den Einsatz von metallischen Wabenreaktoren, sowie durch die Reduzierung der Anzahl der benötigten Apparate in der CO-Entfernungseinheit erreicht werden.

52,50 CHF

Modellbasierte On-Board-Diagnoseverfahren für Drei-Wege-Katalysatoren
In dieser Arbeit werden zur Überwachung von Drei-Wege-Katalysatoren zwei neue modellbasierte On-Board-Diagnoseverfahren vorgestellt. Zunächst wurde ein die Alterung mit berücksichtigendes physikalisches Katalysatormodell entwickelt. Dieses bildet die Grundlage der neuen Diagnoseverfahren, bei denen ein den aktuellen Zustand des Katalysators schätzender Sigma-Punkt-Kalman-Filter zum Einsatz kommt. Das große Potential dieser neuen Diagnoseverfahren zeigen die abschließend präsentierten Ergebnisse.

78,00 CHF

Georg Petel (1601/2-1634) : Zwei unbekannte Frühwerke aus St. Michael in Höchenschwand im Schwarzwald
Zwei Schnitzwerke aus St. Michael in Höchenschwand (Schwarzwald), ursprünglich aus zwei nur noch archivalisch nachweisbaren Altären des Mutterklosters St. Blasien. Zuschreibung an die Werkstatt von Bartholomäus Steinle aus Weilheim bei München. Neben klassischen Methoden auch mit Hilfe einer modernisierten 'Morelli Methode' Zuschreibung an gebürtigen Weilheimer Georg Petel (1601/2-1634) als ein Jugendwerk von um 1618/19.

69,00 CHF

Aus der Enge
In diesem Band sind Werke aus vier Jahrzehnten vereinigt, und als ich nun die frühe Lyrik von Klaus Servene las, die aus den Siebzigern, dachte ich sofort an die Bilder von Horst Janssen in jener Zeit. Janssen war damals in den Augen der Alles- und Besserwisser als Künstler völlig inakzeptabel. Man hatte informell zu malen, oder abstrakt oder surreal. Heftete ...

20,50 CHF

Leib und Seele
Der österreichischer Philosoph Eisler (1873-1926) setzt in diesem Buch die Frage der Verhältnisse von Leib und Seele auseinander. Nachdruck der Ausgabe von 1906.

29,90 CHF

Die Bedeutung des Wortes
Der Sprachwissenschaftler Karl Otto Erdmann hat sich eingehend mit der Semantik beschäftigt. In dieser Arbeit stellt der Verfasser seine Auffassung von einer dreiteiligen Wortbedeutung dar: Begrifflicher Inhalt, Nebensinn und Gefühlswert. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1900.

43,90 CHF

Wissenstransfer im Film
In diesem Buch wird die Fragestellung des Stellenwertes der Bildästhetik bei der Vermittlung einer Botschaft in einem Film behandelt und eine Beeinträchtigung der Wissensvermittlung durch die Qualität einer Filmübersetzung hinsichtlich der Rezeption untersucht. Die Forschungsfragen werden anhand des Films "Die Mühle und das Kreuz" mittels Experteninterviews, ergänzt durch eine Analyse ausgewählter Dialoge, behandelt. Die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit sind, dass ...

60,50 CHF

Faszination LAN-Partys
Computerspiele sind heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Freizeitbeschäftigung vieler Jugendlicher und junger Erwachsener, fast jeder junge Mensch kommt damit fru¿her oder später in Beru¿hrung. Diese große gesellschaftliche Bedeutung macht Computerspiele zu einem erforschenswerten Thema fu¿r die Wissenschaft. In der Jugendkultur entwickelte sich mit dem Aufschwung der Computerspiele auch eine neue Form des gemeinschaftlichen Spielens: die LAN-Party, das gemeinsame Spielen in ...

114,00 CHF

Zur impliziten Theory of Mind bei Kleinkindern
Ab welchem Alter verstehen Kinder, dass andere Menschen Gedanken und Wahrnehmungen haben, die nicht nur von den eigenen abweichen, sondern auch falsch sein können? Die wenigen bisherigen Studien zu diesem Thema konnten zeigen, dass schon Eineinhalbjährige verstehen, dass eine Person eine falsche Überzeugung über den Aufenthaltsort eines Objekts haben kann und dass sie ihr Hilfeverhalten entsprechend ausrichten. Die vorliegende Arbeit ...

54,50 CHF

Die Krisenpolitik der Zentralbanken im Vergleich: EZB und FED
Wenn man die öffentlichen Debatten rund um die aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrisen in den USA und Europa verfolgt, bekommt man ein sehr einseitiges Krisenbild oder schlichtweg einen falschen Eindruck von den jeweiligen Krisen und ihren Ursachen. Es wird einseitig auf die hohe Staatsverschuldung fokussiert, die Rolle nord- und mitteleuropäischer Banken sowohl in der Eurokrise als auch in der US-Finanzkrise wird ...

94,00 CHF