100 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Das Steinbuch des Aristoteles
Der Historiker und Orientalist Julius Ruska präsentiert im vorliegenden Band eine Untersuchung des Steinbuches von Aristoteles, einem Frühwerk zur wissenschaftlichen Disziplin der Mineralogie. Dabei erläutert er v. a. die arabischen Ursprünge der aristotelischen Erkenntnisse. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1912.

49,50 CHF

Das Leben Horace Greeleys
Der Historiker und Übersetzer Adolph Rahmer präsentiert im vorliegenden Band die deutschsprachige Version der Biographie von Horace Greeley. Der Zeitungsverleger, Gründer der New York Tribune, Politiker und Gegner der Sklaverei, führte ein bewegtes Leben und setzte sich Zeit seines Lebens für unterschiedliche politische Ideen ein, darunter die Prohibition und der Feminismus. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1872.

39,90 CHF

Das Bildnis bei den altdeutschen Meistern bis auf Dürer
Der Kunsthistoriker Alfred Lehmann untersucht im vorliegenden Band die Darstellung des menschlichen Erscheinung in den Werken der bildlichen Kunst von der Antike bis ins 16. Jahrhundert. Dabei versucht er Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede herauszuarbeiten und erläutert darüber hinaus fortschreitende Entwicklung der Darstellungen. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1900.

54,50 CHF

L'Afrique, est-elle un continent idyllique? Das Afrikabild in Camara Layes "L¿Enfant Noir"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Vom Dorf in die große Stadt. Afrikanische Migrationserfahrungen in frankophonen Erzählliteraturen seit dem Ende des Kolonialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich zunächst mit der Analyse des weit über die geografischen Grenzen Afrikas hinaus bekannten und vielfach rezipierten ...

26,90 CHF

Degradation und Desertifikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen, Note: 1, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Angewandte Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im Jahre 1972 wurde der Bodenschutz als überregionales politisches Ziel in der Europäischen Bodencharta festgehalten und der Boden als kostbares, begrenzt vorhandenes und leicht zerstörbares Gut klassifiziert (Kuntze 1994:357). Bedingt ...

24,50 CHF

Fotogeologische Interpretation von Luftbildern des Lake Lahontan
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1, 30, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken), Veranstaltung: Seminar Fernerkundung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt hauptsächlich eine mit Hilfe eines Stereoskops durchgeführte visuelle fotogeologische Interpretation von drei im Seminar zur Verfügung gestellten Luftbildern mit einem Maßstab von 1:43.200 ...

24,50 CHF

Corporate Immobilien und Arbeitsplatzgestaltung als Instrumente des Employer-Branding
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 0, Technische Universität Darmstadt (Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Der demographische Wandel, die zunehmenden Ansprüche der Wirtschaft an das Ausbildungsniveau der Arbeitnehmer und der damit einhergehende Fachkräftemangel, global sowie insbesondere in Deutschland, führen zu starken Veränderungen am Arbeitsmarkt. Unternehmen sehen sich im "War for ...

28,50 CHF

Das Menschenbild des Gesetzgebers im § 1 SGB XII. Die sozialpolitische Perspektive und die Konsequenzen für die soziale Arbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Fachhochschule Münster (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Arbeit: Eine multidisziplinäre Einführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung hinsichtlich einer Betrachtung aus der Perspektive der Sozialpolitik lenkt auch den Blick auf deren Wurzeln im 19 Jahrhundert, die ich hier kurz voranstelle. "Die deutsche Sozialpolitik hatte zwei Geburtsurkunden. ...Denn ohne das , ...

24,50 CHF

Online-Strategien deutscher und französischer Qualitätstageszeitungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 14. Dezember 2011 stellte das französische Boulevardblatt "France-Soir" seine Printauflage ein und erschien zum ersten Mal ausschließlich online. Elf Monate später, am 13. November 2012, stellte die deutsche Qualitätstageszeitung "Frankfurter Rundschau" einen Insolvenzantrag, woraufhin sie von mehreren ...

24,50 CHF

Ökozidfaktoren und deren Zusammenwirken am Beispiel der Sahelkrise
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 5.5, Universität Basel (Departement Umweltwissenschaften), Veranstaltung: Physiogeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Dürreperiode, die in den 70er Jahren die Sahelzone heimgesucht hat, löste eine lang andauernde Krise aus. Die daraus resultierende Desertifikation zwang viele Menschen ihre Lebensweise aufzugeben und in andere Regionen zu ziehen, vor allem ...

24,50 CHF

Eine spieltheoretische Analyse von Whistleblowing im oligopolistischen Wettbewerb und in den internationalen Beziehungen am Beispiel Edward Snowdens
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer demokratischen Gesellschaft trägt Whistleblowing zur Anprangerung und Aufklärung von Missständen bei und ist auf diese Weise als Korrektivkraft essentieller Bestandteil in Gesellschaft und Unternehmenskultur. Die Enthüllungen von Geheimdienstaktivitäten durch den Whistleblower Edward Snowden haben nicht nur ...

39,90 CHF

Malinche. Die Gefährtin des spanischen Eroberers
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Amerika, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zur berühmtesten Ureinwohnerin Lateinamerikas im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Indianerin Malinche (1505-um 1529), indianisch Malintzin Tenepal oder Malinalli genannt und von den Spaniern auf den Namen Dona Marina getauft. Die kluge Aztekin stieg von der Sklavin der Maya-Indianer zur Geliebten des spanischen Eroberers Hernán Cortés ...

20,50 CHF

Aufbau und Überprüfung eines Nivelliergerätes (Unterweisung Straßenbauerhandwerk)
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Maurer, Straßenbauer, Steinmetze, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau und die Überprüfung eines Nivelliergerätes ist die Grundlage um das Messen / Übertragen von Höhen durchzuführen, was ein wesentlicher Bestandteil zur Ausführung der darauf folgenden Arbeiten darstellt. Es wird benötigt um vorh. Gelände zwecks Abrechnung ...

24,50 CHF

Rezensorischer Essay: Stephanie Deimel "FRONTEX"
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Entwicklungszusammenarbeit in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Stephanie Deimels Buch trägt den Titel "FRONTEX. Das EU-Außengrenzenmanagement vor dem Hintergrund kontemporärer Migrationsbewegungen". Wer allerdings eine rein auf die europäische Grenzschutzagentur FRONTEX zugeschnittene Schrift dahinter vermutet, der irrt. Manko und ...

21,90 CHF

Oral history im Geschichtsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 7, Universität Bremen (Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Kirn definiert für die Historiographie alle Texte, Gegenstände und Tatsachen, aus denen Erkenntnis aus der Vergangenheit gezogen werden kann, als Quellen. Darunter fällt auch die menschliche Erinnerung, aus der fassbar werden kann, was Menschen aus ihrer Erfahrung unter Einfluss verschiedener ...

26,90 CHF

Monetäre Anreizsysteme zur Motivationssteigerung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Überlegungen, wie Anreizsysteme effektiv gestaltet werden können, werden seit Jahren kontrovers diskutiert. Durch jüngere Entwicklungen wie die Wirtschafts- und die Finanzkrise halten diese wieder Einzug in das öffentliche Bewusstsein. Die Diskussionen nehmen zunehmend die Möglichkeiten einer ...

26,90 CHF

Schule als Prävention gegen ein Wiederholen von Auschwitz?
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Emanzipatorische Bildungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland besagt: Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt ...

24,50 CHF

So war's, damals
Zum Ende seines Lebens blickt Oberstleutnant a.D. Grot auf 36 Dienstjahre zurück, in denen er, ohne die Ausbildungszeit berechnet, auf 19 verschiedene Verwendungen zurückblicken kann. Diese führten ihn in jungen Jahren zunächst in den Truppendienst vom Zugführer bis zum Kompaniechef in einer selbständigen Panzerpionierkompanie. Danach fand er in hohen Stäben der Bundeswehr Verwendung. Die Versetzung zum Kommando der Territorialen Verteidigung ...

33,50 CHF

Das Klima der deutschen Städte Stuttgart und Saarbrücken
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 2, 3, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Proseminar Physische Geographie Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Lokalklima in Städten. Hierbei werden zunächst typische Eigenschaften und Einflussfaktoren des Stadtklimas beschrieben, aber auch die problematischen Auswirkungen und aktuellen Entwicklungen hinsichtlich Verbesserungen des Stadtklimas ...

26,90 CHF

"Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte" nach Jürgen Habermas
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem 2010 erschienenen Essay "Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte" verteidigt Jürgen Habermas die Menschenwürde gegen den Vorwurf einer Attrappe, hinter der sich nur diverse und zum Teil diffuse Menschenrechtsansprüche ...

24,50 CHF