168 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Eine Untersuchung der Akzentgebiete Frankreichs. Die Akzentgebiete im Sprachbewusstsein derStéphanois
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Romanische Sprachen und Kulturen), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Akzentgebiete sehen Frankophone in Frankreich? Schreiben sie sich selbst einen Akzent zu oder bewerten sie ihr eigenes Sprechen als akzentfrei? In dieser Arbeit sollen diese Fragen auf der Grundlage einer Befragung der Stéphanois ...

24,50 CHF

Erläuterung der Problemfelder der russischen Identitätsbildung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2, 0, Universität Potsdam (Historisches Insitut), Veranstaltung: Hauptseminar Geschichte - Geschichte Russlands ab 1991, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay geht es um die Erläuterung der Problemfelder der russischen Identitätsbildung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion unter Berücksichtigung der innen- und außenpolitischen Aspekte.

24,50 CHF

Frühkindliches Lernen. Die Bedeutung des frühkindlichen Spiels
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 5, Universität zu Köln (Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne), Veranstaltung: Pädagogisch-anthropologische Perspektiven zur Bildung in der frühen Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach wie vor werden in der Forschung das Spielen und Lernen getrennt voneinander behandelt, obwohl sie für die kindlichen Lernerfahrungen einander bedingen. Aus ...

24,50 CHF

Gender Mainstreaming in der Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 3, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Biografische Selbstreflexion und Genderkompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel meiner Hausarbeit verrät, möchte ich in dieser Arbeit auf das Thema "Gender Mainstreaming" eingehen. Gender Mainstreaming bezeichnet keine Fallstudie oder Ähnliches, sondern ein politisches Ziel, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

26,90 CHF

Interpretation Andreas Gryphius "Abend"
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Einführung in die Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass der Tod die Menschen von ihrem quälenden und trostlosen Leben befreit, in dem es nur Arbeit, Einsamkeit und Warten auf die Erlösung gibt ist die Arbeitshypothese der Interpretation des Sonetts "Abend" von Andreas Gryphius, welches ...

24,50 CHF

Holzfeuchtemessung am Scheitholz (Unterweisung Schornsteinfeger / in)
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen, Note: 1, Handwerkskammer für München und Oberbayern, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Richt-Lernziel dieser Unterweisung für den Auszubildenden ist das praktische Umsetzen seiner theoretisch erworbenen Kenntnisse im Bereich Holzfeuchtemessung gemäß BImschV §3 Absatz 1 Nummer 4 bis 8 und 13.

24,50 CHF

Changemanagement und Implementierung eines Schulkonzeptes
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Hausarbeit mit dem Titel Changemanagement und Implementierung eines Schulkonzeptes beispielhaft für die Umsetzung eines Inklusionskonzeptes geht es um die Frage, inwieweit eine Schulleitung ein Inklusionskonzept wirkungsvoll an einer Schule umsetzen und steuern kann. Die Hausarbeit wird im ...

26,90 CHF

Das tägliche rituelle Gebet (As-Salah). Warum das Gebet?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Fachdidaktik für höhere Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: "In diesem Schuljahr beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem zweiten Glaubensgrundsatz sowie mit der zweiten Säule des Islam. In der Auseinandersetzung mit dem Gebet soll die Frage nach dem Warum und Wieso ...

24,50 CHF

Operate Leasing vs. Finanzierungsleasing
Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, 0, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Leasing wird aktuell kontrovers diskutiert. Unter anderem weil das IASB und das FASB im Rahmen eines gemeinsamen Projekts zur Neuregelung der Leasingbilanzierung nach IFRS am 16. Mai 2013 einen zweiten Exposure Draft (ED) veröffentlichten. Dieser ...

28,50 CHF

Die Rolle des Internets bei der arabischen Revolution
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Universität Wien (Institut für Internationale Entwicklung), Veranstaltung: Der Nahe Osten im Umbruch, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Ländern des Nahen Ostens findet ein tiefgreifender Wandlungsprozess statt. Massenhafte Proteste und Demonstrationen der Bevölkerung führten dazu, dass die arabische Revolution in rasanter Geschwindigkeit gegen die Despoten aufbegehrte ...

26,90 CHF

Die Mediaplanung. Inhalt, Bedeutung, Beispiele
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung stört, manipuliert und ist auch sonst eine eher fragwürdige Branche. Mit all diesen Vorurteilen sind Werbeagenturen und Werbetreibende gezwungen sich Tag für Tag auseinander zu setzen. Tatsächlich aber erschließt sich ein ganz anderes Bild in Deutschland. So zeigt sich ...

28,50 CHF

Seniorenstudium. Begriffsklärung, Aufbau, Legitimation und Motivationsgründe
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen (Erwachsenenbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie gestalte ich meinen Ruhestand? Welchen Aktivitäten und Aufgaben gehe ich in dieser Zeit nach? Zur Zeit ist mein Job für mich der Sinn meines Lebens. Wer oder was soll dieser Sinn im Ruhestand sein? Dies sind alles Fragen, mit denen ...

26,90 CHF

Sozialisation. Gegenüberstellung der Definitionen und Diskussion
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2, 0, Universität Duisburg-Essen (Historische und allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Begriffsdefinitionen eines Fachbegriffes aus verschiedenen Fachlexika darzustellen, zu vergleichen und auf ihre Pauschalität zu untersuchen. Hierbei werden wir auf den Begriff der Sozialisation eingehen. Als Hauptquellen wurden zwei Lexika Artikel ...

24,50 CHF

Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege. Besonderheiten und Konzepte
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, 0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Stellenwert der Beratung in der Pflege nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung, der verkürzten Krankenhausverweildauer und veränderter Familienstrukturen zu. Die Patientenrolle hat sich vom passiven Pflegeempfänger zum mündigen Partner gewandelt. Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Forderungen nach einer professionell durchgeführten Beratung werden immer lauter. Nun existieren ...

26,90 CHF

Wirtschaftlicher Strukturwandel und die Rolle der Außenwirtschaft in Malaysia, 1957 - 1997
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1, 0, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1957 erlangte Malaysia seine Unabhängigkeit von Großbritannien und doch hat das koloniale Erbe die Entwicklung des Landes, bis an den Status einer Industrienation heute, maßgeblich beeinflusst. Von einer im Wesentlichen nur zwei Rohstoffe exportierenden Kolonie, hat sich Malaysia in 40 Jahren ...

28,50 CHF

Konzeption eines Familiengottesdienstes
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1.3, CVJM-Kolleg Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sollte ein Gottesdienst gestaltet sein, in dem sich verschiedene Altersgruppen wohlfühlen und durch die unterschiedlichen Elemente in ihrer Lebenssituation angesprochen werden? Diese Frage kam nach einem längeren Gespräch im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung "Verkündigung und Gottesdienst" über Gemeindegottesdienste auf. Die Aufgabe ...

26,90 CHF

Die Sorben und die Wenden aus der Sicht heutiger Schulbücher
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach der unterrichtlichen Thematisierung der Sorben (Wenden) in Schulbüchern unterschiedlicher Fächer: Deutsch, Politik, Geschichte und W-A-T(Wirtschaft-Arbeit-Technik) sowie der daraus resultierenden Frage nach der möglichen Umsetzung des Themas im Unterricht. Methodologisch wird bei dieser Arbeit hauptsächlich ...

24,50 CHF

Organisierte Kriminalität in Deutschland und Aserbaidschan
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausgangspunkt dieser Arbeit beschäftigte sich mit Fragen der Organisierten Kriminalität in Deutschland und in Aserbaidschan. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Hintergründe, Motive, Argumentationen und Beweggründe für die vorgenommenen Veränderungen darzustellen.

39,90 CHF

Die psychodynamische Pflegetheorie von Hildegard Peplau
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Sprache: Deutsch, Abstract: Da vor allem in der psychiatrischen Krankenpflege Beziehung einen sehr hohen Stellenwert hat, und die psychodynamische Pflegetheorie von Hildegard Peplau auf die psychiatrische Pflege abzielt, habe ich mich entschieden, über diese Theorie meine Arbeit zu schreiben. Mit dieser Arbeit wird ...

24,50 CHF

Posttraumatische Belastungsstörung und Sozialversicherung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 5.5, Universität St. Gallen, Veranstaltung: Rechtsmedizin und Forensische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere im Zusammenhang mit den finanziellen Schwierigkeiten der Schweizerischen Invalidenversicherung ist immer wieder von "Scheininvaliden" die Rede. Gemeint sind damit vor allem Versicherte, welche aufgrund eines psychischen Leidens eine Rente beziehen. Psychische Krankheiten sind ...

26,90 CHF