113 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Einleitung in die Geschichtswissenschaft
Der Historiker Ernst Bernheim präsentiert im vorliegenden Band eine Einführung in die Geschichtswissenschaft. Er befasst sich mit den Aufgaben und Arbeitsgebieten, der Methodik sowie den verschiedenen Quellen und deren Interpretation und Kritik. Unveränderter Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1907.

44,90 CHF

Einleitung in die Sprachwissenschaft
Der Linguist Viktor Porzezinski präsentiert im vorliegenden Band eine Einführung in die Sprachwissenschaft. Er erläutert Gegenstand, Aufgaben und Methodik, gibt einen Überblick über Ursprünge und Veränderung von Sprache und befasst sich u. a. mit Phonetik und Morphologie. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1910.

50,90 CHF

Vom Konflikt zur Lösung. Mediation als Chance zur Persönlichkeitsentwicklung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, 0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Täglich begegnen wir Kommunikation in unserer Alltagswelt, denn jedes Verhalten ist Kommunikation, und jede Art von Kommunikation ist Leben. Sie ist "Grundlage unseres sozialen Miteinanders" und gehört zu den größten Herausforderungen im täglichen Leben. Erfolgreiche Kommunikation trägt zu ...

24,50 CHF

Die Differenzierung zwischen dem episodischen und dem semantischen Langzeitgedächtnis und ihre Nutzung im Rahmen der Kommunikationspolitik
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, 0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl Marketing), Veranstaltung: Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem modernen, weiten Begriffsverständnis ist unter Marketing einAustauschprozess zwischen zwei Kontrahenten zu verstehen.1 In einem solchenAustauschprozess ist es entscheidend, sein Gegenüber, dessen Motivlage und die Artseiner Informationsverarbeitung so gut wie möglich zu ...

39,90 CHF

Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts auf Aktivitäten im Internet
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 13, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: "Stell' Dir vor es ist Krieg und keiner geht hin." Dieses Zitat des amerikanischen Schriftstellers Carl Sandburg wurde in Deutschland Anfang der achtziger Jahre durch die Friedensbewegung gegen die Nachrüstung und den Nato-Doppelbeschluss populär. Doch wenn man an die Entwicklung ...

26,90 CHF

Franz Liszts Briefe an Carl Gille
Der Schriftsteller Adolf Stern stellt im vorliegenden Band eine Sammlung von Briefen des Komponisten, Dirigenten und Pianisten Franz Liszt an seinen Vertrauten und Freund Carl Gille zusammen. Die Briefe erlauben einen tieferen Einblick in das Seelenleben des Künstlers, aber auch in das kunstpolitische Tagesgeschehen jener Zeit. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1903.

45,90 CHF

Etienne Cabet und der Ikarische Kommunismus
Der Kulturwissenschaftler und sozialistische Publizist Heinrich Lux untersucht im vorliegenden Band das Phänomen der ikarischen Bewegung und deren Urheber Etienne Cabet. Cabets utopischer Roman "Reise nach Ikarien" erschien erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts. Cabet und seine Anhänger verfolgten das Ziel einer Siedlungsgründung nach dem Vorbild der Utopie, deren Umsetzung bereits nach wenigen Jahren scheiterte. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1894.

57,90 CHF

Einleitung zum Studium der Verfassungsgeschichte der vier Freien Städte des Deutschen Bundes
Der Jurist Alexander Müller untersucht im vorliegenden Band die Geschichte der vier deutschen Freien Städte Frankfurt, Hamburg, Bremen und Lübeck. Dabei erläutert er Ursprung, Herkunft und Ausgestaltung der städtischen Verfassungen und deren Bedeutung für den Deutschen Bund. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1825.

43,50 CHF

Einleitung in die Philosophie
Der Philosoph und Psychologe Oswald Külpe präsentiert im vorliegenden Band eine Einführung in die Philosophie. Dabei erläutert er u. a. den Begriff der Philosophie, ihre Aufgaben sowie die unterschiedlichen philosophischen Disziplinen und Richtungen. Unveränderter Nachdruck der zehnten Auflage aus dem Jahr 1921.

67,00 CHF

Die Lehre von der Verdauung
Der Internist Carl Anton Ewald präsentiert im vorliegenden Band eine Sammlung von Vorlesungen über die Organe und Mechanismen der Verdauung und deren Störungen. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1879.

41,50 CHF

Die Kulturaufgaben der Reformation
Der Kulturwissenschaftler Arnold Erich Berger untersucht im vorliegenden Band die Umformung der Kultur im Mittelalter durch reformatorische Strömungen. Er erläutert das religiöse Leben des Mittelalters und geht dabei auch auf die Ausbildung eines Nationalbewußtseins und das Aufkommen des Individualismus ein. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1895.

57,90 CHF

Internet der Dinge
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es kommt mir so vor, als sei das rasante Wachstum des WWW nur der Zündfunke einer viel gewaltigeren Explosion gewesen. Sie wird losbrechen, sobald die Dinge das Internet nutzen." (Neil Gershenfeld, MIT) Der Begriff "Internet of Things" (das Internet der Dinge) ...

28,50 CHF

"Bio-Mode" am Beispiel von "Hess-Natur" als Unterrichtsthema im Fächerverbund "Mensch, Natur und Kultur"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Alltagskultur und Gesundheit (AuG), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Idee, die sich nicht verbreitet, ist nichts wert. Das gilt auch für nachhaltige Mode. Immer mehr Menschen interessieren sich für »Bio-Mode« und somit für einen verant-wortungsbewussten Umgang mit ihrer »zweiten Haut«. Der Markt wächst dynamisch, ...

26,90 CHF

Place Branding: Regionale Identität als Wettbewerbsvorteil?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Worten von Simon Anholt beginnend, kein Standort "[...] can now think of surviving, let alone prospering, unless it knows how to wield the weapons of business" (Anholt, 2010a: 3). Es handelt sich hier um kein ...

26,90 CHF

Cashflow- und Kapitalflussrechnung
Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 4, , Sprache: Deutsch, Abstract: Für ein Unternehmen in der Marktwirtschaft gilt die Gewinnmaximierung als oberste Maxime. Um dieses zu erreichen wird ein Unternehmen von den vier finanzwirtschaftlichen Hauptzielen Liquidität, Rentabilität, Sicherheit und Unabhängigkeit geleitet. Obwohl diese Ziele eine gleichhohe Bedeutung haben, wird oftmals der Liquidität ein höherer ...

28,50 CHF

Die Schuldfrage bei der Reichsexekution gegen Preußen am 20. Juli 1932
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden Passanten auf der Straße nach historischen Geschehnissen am 20. Juli gefragt, bekommt man als Antwort meist das Stauffenberg-Attentat vom 20. Juli 1944 genannt. Den 20. Juli 1932 nennt kaum jemand, obwohl an diesem Datum die Reichsexekution ...

26,90 CHF

Das audiovisuelle Design in Fernsehnachrichten und deren Unterschiede
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2, 7, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Multimodalität, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit, möchte ich einen Vergleich zwischen den Hauptnachrichten der verschiedenen deutschen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender ziehen. Dabei messe ich sechs verschiedenen Hauptnachrichten der Sender, ARD, ZDF, ProSieben, RTL, N24, zur zentralen Tageszeit miteinander. ...

26,90 CHF

Die Geschichte der Gouvernementalität. Genealogie als Staatskritik?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Kritische Theorien des Staates, Sprache: Deutsch, Abstract: Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand des Staates brachte in mehreren wissenschaftlichen Disziplinen unterschiedlichste Staatsbegriffe hervor, die im Wesentlichen mit deren jeweiligem Erkenntnisinteresse in Zusammenhang standen. Dabei wurde teils die schon ...

24,50 CHF