212 Ergebnisse - Zeige 201 von 212.

Im Kollektiv ist Sprache Macht
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, 0, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Zweisprachigkeit und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit aus dem Bachelor-Seminar des Fachbereiches Deutsch als Zweitsprache mit dem Titel "Zweisprachigkeit und Bildung" beschäftigt sich mit der Thematik der Muttersprache und damit einhergehende Problematiken im österreichischen Bildungssystem. Genauer erfolgt eine ...

36,50 CHF

Eine Partnerschaft auf dem Prüfstand
In diesem Buch wird die Wichtigkeit der Kommunikation innerhalb der Elternarbeit diskutiert. Um dies näher zu beleuchten, wird zunächst auf das Themenfeld "Elternarbeit" eingegangen. Dabei werden unter anderem die Zusammenarbeit bzw. Partnerschaft mit den Eltern und die Felder der Elternarbeit aus der Sicht des Lehrplans genauer betrachtet. Anschließend wird der Schwerpunkt "Kommunikation" behandelt. Zuerst werden wichtige Aspekte der Gesprächsführung, die ...

85,00 CHF

Verlagerung von Forschungs- und Entwicklungsfunktionen in multinationalen Konzernen
Die Gewährung steuerlicher Innovationsförderungen hat zu einer Verstärkung des internationalen Steuerwettbewerbs geführt. Zur Ausnutzung der internationalen Steuerarbitrage kann für forschende Unternehmen in Deutschland ein Anreiz bestehen, ihre F&E-Aktivitäten ins Ausland zu verlagern. Den Vorteilen steuerlicher Innovationsförderungen im Ausland steht allerdings eine Besteuerung des Verlagerungsvorgangs durch den deutschen Fiskus gegenüber. In Bezug auf die Besteuerung von Funktionsverlagerungen regelt das Außensteuergesetz, dass ...

99,00 CHF

Führung im Spiegel der Generationen
¿Melanie Jana-Tröller geht der Frage nach, ob und inwiefern sich etablierte Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte hinsichtlich ihres (Vor-)Verständnisses von Führung unterscheiden. Trotz des Spannungsfeldes zwischen wahrgenommener und antizipierter Führung zeigt die Autorin, dass die sogenannte Generation Y Führung und Arbeitsgestaltung nicht deutlich anders als etablierte Führungskräfte interpretiert. Unternehmerischer Handlungsbedarf besteht daher weniger infolge eines generationendivergierenden Verständnisses darüber, was unter Führung verstanden ...

67,00 CHF

Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung
Günther Cloerkes ist einer der wichtigsten europäischen Vertreter einer interaktionistischen Soziologie der Behinderten. Im Zentrum des Bandes stehen Gespräche und Interviews, die Kai Felkendorff und Jörg Michael Kastl mit ihm in den Jahren 2009-2013 geführt haben. Sie werden ergänzt durch Aufsätze von Günther Cloerkes und Jörg Michael Kastl, die historische und systematische Aspekte einer sozial engagierten Soziologie der Behinderten und ...

73,00 CHF

Der Satz von Bertrand und Puiseux/ Hartman-Nirenberg in R^n+1
Der Satz von Hartman - Nirenberg besagt, dass vollständige Flächen im R^3 verallgemeinerte Zylinder sind. Ende der achtziger Jahre haben Gromoll und Dajczer gezeigt, dass der Satz von Hartman - Nirenberg auch für Hyrerflächen im R^n+1 gilt. Gromoll und Dajczer verwenden in ihrem Beweis sehr allgemeine Argumente. Der vorliegende Text beschäftigt sich auch mit der Verallgemeinerung des Satzes von Hartman ...

34,90 CHF

Knowledge Discovery im Projektportfolio
In der vorliegenden Arbeit wird evaluiert, wie Business Intelligence (BI) gewinnbringend im Projektportfolio-Management eingesetzt werden kann, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein. Die Erwartungshaltung ist, dass eine Kombination aus Business Intelligence, Modellierung und Visualisierung die Entscheidungsfindung im Projektportfolio-Management erheblich verbessern kann. Auf Grundlage einer realen Datenbasis ist in einem kontinuierlichen und iterativen Prozess versucht worden, bislang erworbenes Wissen aber auch unerkannte ...

60,50 CHF

Rhetorischer Begriff
Quelle: Wikipedia. Seiten: 136. Kapitel: Tautologie, Pleonasmus, Paradoxon, Antonym, Euphemismus, Neologismus, Rhetorisches Stilmittel, Palindrom, Ironie, Allegorie, Litotes, Anakoluth, Pointe, Diskurs, Sarkasmus, Metonymie, Onomatopoesie, Synekdoche, Sentenz, Hyperbaton, Hyperbel, Subversion, Polemik, Pejoration, Oxymoron, Zwillingsformel, Synästhesie, Symbol, Liste rhetorischer Stilmittel, Synonymie, Sprechender Name, Dysphemismus, Interjektion, Argumentum ad hominem, Tropus, Decorum, Metalepse, Alliteration, Doppelte Verneinung, Kairos, Hendiadyoin, Officia oratoris, Personifikation, Reductio ad absurdum, Chrie, ...

42,90 CHF

Social Media in der externen Unternehmens­kommunikation
Das Internet hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Anwendungen zur sozialen Interaktion haben das World Wide Web eingenommen. Doch ein Stillstand der rasanten Entwicklung ist nicht in Sicht - im Gegenteil: Mit rasender Geschwindigkeit entwickelt sich das Social Web stetig weiter. Das ist nicht nur ein Vorteil - vor allem für die Kommunikationsabteilungen der Unternehmen. Das Social Web ...

73,00 CHF

Heavy Metal (Selbst-)darstellung einer Subkultur
Kein anderes Musikgenre hat über Jahrzehnte hinweg derart die Gemüter erhitzt wie Heavy Metal. Die Anklagepunkte der Gegner reichen von Gewaltverherrlichung bis zur Blasphemie und Satanismus. Ende der 80er mündete dies sogar in mehrere Anklagen in den USA, wo Fans und Musiker für scheinbare Gewaltverbrechen zur Rechenschaft gezogen werden sollten. Doch wie sieht es wirklich mit den Inhalten aus, die ...

94,00 CHF

Medizin, Krieg und Gesellschaft: Deutschland 1914-1924
Wolfgang U. Eckart, ausgewiesener Medizinhistoriker und fesselnd schreibender Chronist, legt mit seinem neuesten Werk eine faszinierende Kultur- und Sozialgeschichte der deutschen Medizin im 1. Weltkrieg vor. Der Leser erfährt in Text und Bild, wie die Medizin als wissenschaftliche Disziplin und praktische Profession während des Krieges an der Front und in der Heimat, in Laboren und Lazaretten agierte. Das Buch schöpft ...

88,00 CHF