151 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Kaffee, Klatsch und Klartext
Fünf Freundinnen arbeiten zusammen an derselben Schule. Sie haben viele Gemeinsamkeiten und reden über vieles. Als es eines Tages darum geht zu erzählen, was jede einzelne am meisten bedrückt, schieben alle eine unwichtige Nebensächlichkeit vor. Nach und nach bröckelt bei einer nach der andern die glatte Fassade, und sie sind gezwungen, sich mit ihren echten Lebensproblemen auseinanderzusetzen. Mit der Wahrheit ...

16,50 CHF

Esperanto. Erfolg einer Plansprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Weitere Sprachen, Note: 1.7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Plansprache Esperanto. Dabei wird auf den Erfinder Ludwig Zamenhof eingegangen, die Entwicklungsgeschichte, die Aussprache, sowie die Morphologie.

24,50 CHF

Die Kontroverse der aristotelischen Substanz
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 7, Universität Leipzig, Veranstaltung: Seminar Substanztheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Büchern der Kategorienschrift, sowie der Metaphysik von Aristoteles. Der Begriff der Substanz wird in beiden Werken erörtert, jedoch mit unterschiedlichem Ergebnis. Der Stand der Forschung geht soweit, dass mit Sicherheit gesagt ...

26,90 CHF

Das Bild des Kindes in der Kunst
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Ikonographie, Motive, Symbole, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars "Bild des Kindes in der Kunst", in dem verschiedene Kunstwerke mit dem Thema Kindheitsdarstellung von unterschiedlichen Künstlern behandelt wurden, habe ich mich mit dem Gemälde "Der Knabe mit dem Kreisel" von Jean Siméon Chardin beschäftigt. Die ...

24,50 CHF

Die Weiterentwicklung des Transfermodells. Ein Schritt zu mehr sozialer Gerechtigkeit?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 0, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Diskussionspapier behandelt das Thema "Die Weiterentwicklung des Transfermodells - Ein Schritt zu mehr sozialer Gerechtigkeit? - Das BAföG-Modell als Chance für das Arbeitslosengeld II.". Die Thematik der sozialen Gerechtigkeit ist ein interessanter und vieldiskutierter Bereich, der besonders in einer von Solidarität geprägten ...

28,50 CHF

Der Notar und seine Dienerinnen
Um seinen sexuellen Neigungen (Bondage und Spanking) nachzukommen, ist Dr. Amber nicht länger auf Bordelle angewiesen. Er findet in der Kleinstadt, in die es ihn verschlagen hat, eine Reihe von hübschen Mädchen, die gerne die Opferrolle übernehmen.

27,90 CHF

Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, 0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Hausarbeit im Rahmen des Fernstudiums an der Hamburger Fernhochschule. Die Herkunft der Motivation wird beginnend geklärt. Weiter werden die gängigen Motivationstheorien erläutert und auf ein fiktives Praxisbeispiel angewandt. Daraufhin wird ein Ausblick auf Motivationssteigerungsmethoden gegeben, bevor es zu ...

26,90 CHF

Strategische und operative Markenführung biologischer Handelsmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1, 7, Hochschule Heilbronn (Campus Schwäbisch Hall), Sprache: Deutsch, Abstract: Handelsmarken gewinnen für Lebensmitteleinzelhändler zunehmend an strategischer Bedeutung. So wird die Führung von Handelsmarken nicht mehr ausschließlich eingesetzt, um Waren im unteren Preissegment anzubieten oder bekannte Herstellermarken zu imitieren. Vielmehr bieten Handelsmarken modernen Handelsunternehmen die Chance ihr ...

65,00 CHF

Was heißt Entwicklung?
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung, als auch beim Recht auf Entwicklung geht es um eine "Entwicklung". Doch was bedeutet eigentlich der Begriff Entwicklung? Eine eindeutige Definition ist nicht schnell zu finden, ...

24,50 CHF

Der Grüne Morgen
Er ist weg. Es ist nicht das erste Mal, dass sich die italienische Polizei blamiert hat, aber nun kam es zum GAU - der Diamant der Diamanten ist verschwunden. Doch nicht nur die Gesetzeshüter bringt der Stein zur Verzweiflung, sondern auch die Gesetzesbrecher stellt er vor immer größer werdende Herausforderungen. Es beginnt ein fesselndes Hin und Her und die Millionenbeute ...

16,50 CHF

Das Habitus-Konzept von Pierre Bourdieu
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Freiheit - Zwischen Selbstentwurf und Fremdbestimmung, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist das Habitus-Konzept des Soziologen Pierre Bourdieu. Der Habitus-Begriff hat seinen Ursprung in der griechischen Philosophie der Antike. Er wurde von Aristoteles als "Hexis" (griech. Haltung) ...

24,50 CHF

Das Image vom Kottbusser Tor
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Qualitative Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Parallelwelt der Junkies vom Kottbusser Tor", "Das Kottbusser Tor ist die Endstation" oder "Kreuzberger Drogenszene: Das Kottbusser Tor unter Druck" waren in der Vergangenheit häufig die dominierenden Schlagzeilen Berliner Tageszeitungen, die ein negatives ...

39,90 CHF

Die Bedeutung eines Vorbildes für die Sozialisation
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2.0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Rolle spielt das Vorbild, das man gibt? Muss man ein Geschlecht mehr unterstützen als das andere? Diese beiden Fragen habe ich mir im Laufe meines Studiums schon öfters gestellt. Im Winterseminar Geschlechtsspezifische Sozialisation und Pädagogik, welches im Jahr 2008 / ...

26,90 CHF

Die Beziehungen der Safawiden zu den Osmanen und zum Mogulreich
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft), Veranstaltung: Die Geschichte der Safawiden im Iran, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ära der Safawiden (DMG: ¿afawiyya) ist maßgeblich für die neuzeitliche Entwicklung Persiens beziehungsweise des heutigen Iran. Sein gesamtes religiöses und politisches Staatssystem geht in seinen Grundzügen auf die Dynastie der ...

24,50 CHF

Mitarbeitergespräch. Formen und Anforderungen im kooperativen Führungsstil der Polizei NRW
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Köln, Veranstaltung: Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zum Thema "Mitarbeitergespräch" soll einen Einblick in die verschiedenen Gesprächsformen und Anlässe und der damit verbundenen Anforderungen an Vorgesetzte und Mitarbeiter geben. In einer Organisation wie der Polizei NRW erscheint die Führung ...

24,50 CHF

Der Länderfinanzausgleich. Perspektiven einer Reform
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaftspolitik im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich in meiner Arbeit mit den Konstruktionsfehlern des Länderfinanzausgleichs, weil der Ruf nach der Abschaffung jenes Finanzausgleiches aus den "Geberländern" Hessen, Baden-Württemberg und Bayern ...

24,50 CHF

Europas zukünftige Konstitution
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 3, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Global Governance - Regieren im Weltmaßstab?, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, welches die beste Organisationsform für Europa und somit der beste Weg für die Nationalstaaten, im besonderen ...

24,50 CHF

Eine kritische Betrachtung des Dreikaiserabkommens von 1873
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, 0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der drei Reichseinigungskriege gelang es Otto von Bismarck unter Nutzung des durch Reformen verbesserten preußischen Militärs ein geeintes Deutsches Reich zu begründen. Um jedoch den Fortbestand des jungen deutschen Reiches zu sichern, musste der deutsche ...

26,90 CHF

Persuasive Kommunikation im Wahlkampf
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlkämpfe gewinnen für deutsche Parteien, u.a. aufgrund der anwachsenden Volatilität der Wählerschaft, zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Geldbeträge in Millionenhöhe, welche die Parteien für Werbekampagnen im Rahmen des Wahlkampfs ausgeben, sondern auch ...

50,50 CHF