148 Ergebnisse - Zeige 141 von 148.

Handballspieler (Dänemark)
Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Anja Andersen, Hans Lindberg, Lars Christiansen, Camilla Andersen, Lars Krogh Jeppesen, Christian Hjermind, Maja Sommerlund, Ian Marko Fog, Lars Møller Madsen, Joachim Boldsen, Kasper Hvidt, Lars Jørgensen, Kasper Nielsen, Lars Rasmussen, Lotte Kiærskou, Janne Kolling, Karen Brødsgaard, Anders Eggert, Torsten Laen, Thomas Klitgaard, Klavs Bruun Jørgensen, Nikolaj Bredahl Jacobsen, Kasper Søndergaard, Rikke Hørlykke, Mikkel Hansen, ...

21,90 CHF

Militärischer Verband (Russland)
Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Militärischer Verband (Russisches Kaiserreich), Freiwilligenarmee, Pazifikflotte, Schwarzmeerflotte, Nordflotte, Russisches Geschwader, Baltische Flotte, Asow-Flottille, Kaspische Flottille, OMON, Speznas, Gruppe der Russischen Streitkräfte in Transkaukasien, 14. Gardearmee, Okno, 24. U-Boot-Division, Semjonowskoje-Leibgarderegiment, Preobraschenski-Regiment, 58. Armee, ALFA, Russisches Kürassierregiment von 1702/2, Leibgarde-Kosaken, Chevaliergarde. Auszug: Die Freiwilligenarmee (russisch /Dobrowoltscheskaja Armija) war ein militärischer Großverband der Weißen Bewegung. Sie war die ...

21,90 CHF

Akzeptanz verschiedener Bioenergienutzungskonzepte und Erfolgsfaktoren beim Ausbau dezentraler Bioenergieprojekte in Deutschland
Aufgrund der negativen Auswirkungen fossiler und nuklearer Energierohstoffe kann eine zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung nur mit der Nutzung von erneuerbaren Energien umgesetzt werden. Dabei hat in Deutschland die energetische Nutzung von Biomasse eine hohe Bedeutung. Obwohl sich erneuerbare Energien generell einer hohen gesellschaftlichen Akzeptanz erfreuen, kann es beim Ausbau der Bioenergie auf lokaler Ebene zu Konflikten und Widerständen seitens der ...

40,90 CHF

Die Jahresabschlussprüfung bei Krisenunternehmen
Der Jahresabschlussprüfung von Unternehmen in der Krise oder in der Insolvenz kommt besondere Bedeutung zu. So stellt der geprüfte Jahresabschluss häufig die Basis für die weitere Zukunft des Unternehmens dar und dient mit als Entscheidungsgrundlage. Die hohe Tragweite und Erwartungen der Adressaten stellen besondere Anforderungen an den Abschlussprüfer. Dabei hat das jeweilige Krisenstadium nicht nur Auswirkung im Hinblick auf die ...

73,00 CHF

Differenzielles Lernen im Fußball
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Ansatz des Differenziellen Lehrens und Lernens. Unter Verwendung eines an der Universität Salzburg entwickelten Trainingsgerätes wird das Training am Beispiel des Freistoßes im Fußball effektiver gestaltet. Durch eine Vielzahl an Übungsdifferenzen wird ein Prozess der Selbstorganisation ausgelöst und dem Athleten ermöglicht sein eigenes Bewegungsoptimum zu finden. Bewertet werden Geschwindigkeit, Treffergenauigkeit und Bewegungstechnik...

58,90 CHF

Der Einfluss von sozialen Initiativen auf den Kaufentscheidungsprozess
In Zeiten von Skandalen über menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in Produktionsstätten, Bespitzelung von Mitarbeitern und Umweltverschmutzung rückt die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Zudem hat sich das Umwelt- und Sozialbewusstsein der meisten Konsumenten gewandelt. Sie sind hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Themen sensibilisiert. Aufgrund hoher Medienpräsenz diverser sozialer Initiativen stellt sich die Frage, ob sich Konsumenten ...

58,90 CHF

Chancen und Herausforderungen der Stromversorgung in Nepal
Der aktuelle Stand der Energieversorgung in Nepal ist, insbesondere in ländlichen Gebieten, unzureichend. Da der Zugang zu elektrischem Strom einen nachweisbar positiven Einfluss auf Gesundheit, Bildung und Wohlstand der Bevölkerung ausübt, hat die Elektrifizierung entwicklungspolitische Relevanz. Die Ausweitung der Energieversorgung in Nepal steht jedoch vor vielfältigen Herausforderungen, sowohl administrativer wie physischer Natur. Die von häufigen Umbrüchen gekennzeichnete politische Situation verhindert ...

66,00 CHF

Entscheidungsnützlichkeit energieerzeugungsspezifischer Bilanzierungssachverhalte nach IFRS. Eine theoretische Analyse und Handlungsempfehlungen
In der Institutionenökonomik wird seit längerem untersucht, wie die sich aus ungleich verteilten Informationen ergebenden Konflikte zwischen Eignern und Managern vermindert werden können. Ein Lösungsinstrument stellt diesbezüglich die externe Rechnungslegung dar, wenn sie für die Eigner entscheidungsnützliche Informationen bereithält. Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass Jahresabschlüsse von den Managern aufgestellt werden und hieraus ein Risiko zur bewussten Verzerrung des ...

64,00 CHF