204 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Kaiser Otto der Große aus dem alten Hause Sachsen und sein Zeitalter
Der Autor und Historiker Eduard Vehse stellt im vorliegenden Band die Geschichte der Regentschaft Ottos I. und seines Zeitalters dar. Otto der Große aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches , ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser. Otto I. war die mächtigste Persönlichkeit Mitteleuropas im 10. Jahrhundert. Als ...

52,90 CHF

Die Sagen der Stadt Leipzig
Der Verfasser Ferdinand Backhaus stellt im vorliegenden Band eine Auswahl von Sagen der Stadt Leipzig nach geschichtlichen Überlieferungen vor. In den sächsischen Sagen und Märchen unserer Vorfahren, die seit dem 16. Jahrhundert in Chroniken und historischer Literatur gesammelt worden sind, aber auch aus mündlichen Überlieferungen stammen, spiegelt sich das große Interesse an der Entstehung der Stadt Leipzig wider. Sie zeigen ...

39,90 CHF

Die Hirschgeweih-Sammlung im Königlichen Schlosse zu Moritzburg
Der Naturwissenschaftler, Anthropologe und Direktor des Zoologischen Museums in Dresden Adolf Bernhard Meyer beschreibt im vorliegenden Band die Hirschgeweih-Sammlung im Königlichen Schlosse zu Moritzburg bei Dresden. In den Jahren 1542¿1546 ließ Herzog Moritz sein Jagdhaus mit Jagdtrophäen im Stil der Renaissance ausstatten. Die Sammlung der Rothirschgeweihe gilt als eine der bedeutendsten der Welt. Der beeindruckendste Teil der Trophäensammlung ist im ...

39,90 CHF

Aus den Memoiren einer Fürstentochter
Der Autor Robert Waldmüller veröffentlicht im Jahre 1883 aus dem handschriftlichen Nachlaß der Prinzessin Amalie von Sachsen, der Schwester des König Johann, den vorliegenden Band \"Aus den Memoiren einer Fürstentochter\". Er beschreibt Kindheit und Jugend, die Fluchtreise 1813, ihre Reisen nach Italien, Spanien und Frankreich bis zu ihren späteren Jahren. Amalie von Sachsen (* 10. August 1794 in Dresden, ¿ ...

36,50 CHF

Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk
Der Autor Georg Daniel Teutsch berichtet im vorliegenden 2. Band über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk im Mittelalter. Er beschreibt den Brand von Hermannstadt, die Vertreibung der Jesuiten, wie Albert Huet das Sachsenrecht verteidigt (1591), die Zeit unter Rudolf dem II., die Einigung der Sachsen u.a. mehr. Die Siebenbürger Sachsen sind eine deutschsprachige Minderheit im heutigen ...

45,90 CHF

Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn in den ersten fünfundzwanzig Jahren ihres Bestehens
Zur Ausgabe des Buches vom Direktorium der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie im Jahre 1864 waren 25 Jahre vergangen, seitdem ein Dampfwagenzug zum ersten Male auf der die Städte Leipzig und Dresden verbindenden Eisenbahn dahin brauste. Es war die Eröffnungsfahrt der zweiten deutschen durch Dampfkraft befahrenen Eisenbahn, nachdem die Nürnberg-Fürther bereits im Dezember 1835 dem Betrieb übergeben worden war, sowie der ersten größeren ...

34,90 CHF

Sächsische Kirchengeschichte
Der Theologe und Kirchenhistoriker Franz Blanckmeister beschreibt im vorliegenden Band die Sächsische Kirchengeschichte beginnend mit der Christianisierung, der Enstehung der Bistümer, dem Zeitalter des gesicherten Kirchentums, über die Reformation, der Zeit der lutherischen Rechtgläubigkeit, dem Pietismus, bis hin zur Aufklärung und den Verfassungsreformen der Kirche.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899.

54,50 CHF

Mineralogisches Lexicon für das Königreich Sachsen
Der Autor August Frenzel beschreibt im Mineralogischen Lexikon neue und bereits bekannte Mineralien-Vorkommnisse und ebenso die geologischen Verhältnisse des Königreiches Sachsen. Hier, wo bekannte Mineralogen wirkten, herrschte stets großes Interesse und der weltbekannte Mineralreichtum des Landes bot zu neuen Forschungen Anlaß. Von Abichit bis Zoisit werden dem interessierten Leser die verschiedenen Mineralien vorgestellt. Es werden die Fundorte, die Formen und ...

51,90 CHF

Flora Saxonica
Der Herausgeber H.G.L. Reichenbach hat sein Flora Saxonica als ein botanisches Excursionsbuch nebst Schlüssel zum erleichterten Bestimmen der Gattungen nach Linnee`s Sexualsystem im Jahre 1844 als 2. Ausgabe mit vollständigem Register der deutschen und lateinischen Namen und ihrer Synonymen veröffentlicht. Er war Professor der Naturgeschichte, sowie Direktor des Botanischen Gartens und Vorsteher des naturhistorischen Museums in Dresden.Nachdruck der Originalausgabe von ...

54,50 CHF

Die slavischen Siedlungen im Königreich Sachsen
Der Autor Gustav Hey (* 2. Januar 1847 in Penig, + 15. August 1916 in Döbeln) war ein Slawist, Ortsnamen- und Siedlungsforscher. 1893 erschien in der Königlichen Sächsischen Hofverlagsbuchhandlung Wilhelm Baensch in Dresden sein Hauptwerk \"Die slavischen Siedlungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen\". Es wurde zu einem populären Nachschlagewerk für Heimat- und Ortsnamenforscher sowie für die städtischen Geschichtsvereine ...

42,50 CHF

Das Kreuzkantorat zu Dresden
Der Autor Dr. Karl Held beschreibt im vorliegenden Band das Kreuzkantorat zu Dresden von den Anfängen der Kreuzschule zu Dresden, erstmals in einer Urkunde zu Dohna erwähnt am 6. April 1300 bis zur Entstehung und Entwicklung des Kantorates im 19.Jahrhundert. In der Hauptsache stützte er sich dabei auf urkundliches Material des Dresdener Ratsarchives. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894.

42,50 CHF

Luther und die Pflege der kirchlichen Musik in Sachsen
Der Herausgeber Johannes Rautenstrauch veröffentlicht im Jahre 1907 mit Unterstützung der König-Johann-Stiftung und des evangelischen Landeskonsistoriums den vorliegenden Band \"Luther und die Pflege der kirchlichen Musik in Sachsen\" vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Es ist ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Brüderschaften, der vor- und nachreformatorischen Kurrenden, Schulchöre und Kantoreien Sachsens. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1907.

51,90 CHF

Reformationsgeschichte der Stadt Leipzig
Des Verfasser D. Georg Buchwald beschreibt im vorliegenden Band die Reformationsgeschichte der Stadt Leipzig. Im 1. Kapitel stellt er die Leipziger Kirchen, Klöster, Pilger und Passionsspiele vor, im 2. Kapitel den Wechsel vom Papsttum zum Evangelium bis hin zur Lutherpredigt im evangelischen Leipzig.Nachdruck der illustrierten Originalausgabe von 1900.

42,50 CHF

Die Königlich Sächsische Gesetzgebung über Jagd und Fischerei
\"Die Königlich Sächsische Gesetzgebung über Jagd und Fischerei\" von Haubold von Einsiedel im Jahre 1885 herausgegeben, gibt Einblicke in die Gesetze, die Ausübung der Jagd betreffend, nebst Ausführungsverordnungen. Ebenso werden die Gesetze und Verordnungen über die Schonzeit der jagdbaren Tiere und über die Ausübung der Fischerei in fließenden Gewässern zzgl. Schonzeittabellen dargestellt. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1885.

39,90 CHF

Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn ein Werk Friedrich List´s
Friedrich List (gestorben am 30. November 1846 in Kufstein) war einer der bedeutendsten deutschen Wirtschaftstheoretiker des 19. Jahrhunderts sowie Unternehmer, Diplomat und nicht zuletzt Eisenbahn-Pionier. Für List waren die Überwindung der innerdeutschen Zollschranken und der Eisenbahnbau für die deutsche Wirtschaft unabdingbar. Er engagierte sich daher für den Aufbau eines deutschen Eisenbahnnetzes. Mit der Inbetriebnahme der Leipzig-Dresdner Eisenbahn 1839 kam es ...

35,90 CHF

Robert Florey´s Pfarramtlicher Ratgeber
Der Autor William Florey hat im Jahre 1900 \"Robert Florey¿s Pfarramtlicher Ratgeber für evangelisch-lutherische Geistliche des Königreichs\" von 1863 neu bearbeitet. Im 1. Kapitel wird die Vorbereitung, die Bewerbung, die Berufung, der Antritt und das Scheiden aus dem geistlichen Amte beschrieben. In weiteren Kapiteln die Verhältnisse im geistigen Amte, das äußere Pfarramt, die kirchlichen Handlungen von der Taufe bis zur ...

60,50 CHF

Die kleine Sächsische Köchin
\"Die kleine Sächsische Köchin\" oder \"Die auf 15 jährige Erfahrungen begründete Kochkunst\" von der Autorin Henriette Saalbach unterstützt nicht nur Frauen und Mädchen bei der Zubereitung der verschiedenartigsten Speisen ohne großen Kostenaufwand. Beginnend mit den notwendigen Küchenregeln, über Biersuppe mit Kümmel, Wassermus, Rosinenbrühe, Rindskaldaunen, Schöpscoteletten, Schinkenklöße, bis hin zu Kartoffelpudding und Faustmauke werden eine Vielzahl von sächsischen Rezepten vorgestellt. Nachdruck ...

32,50 CHF

Die Parforcejagd zu Wermsdorf und Hubertusburg
Zwischen Dresden und Leipzig liegt das ¿sächsische Versailles¿ ¿ Schloss Hubertusburg, eine der bedeutendsten Schlossanlagen des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Das 1752 fertiggestellte Jagdschloss des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III. besaß eine überaus prachtvolle Ausstattung und diente dem Hof bis zum Ausbruch des Siebenjährigen Krieges regelmäßig als Schauplatz großer Festveranstaltungen und für die Parforcejagd. Die Parforcejagd war ungeheuer ...

42,50 CHF

1813 - Napoleon in Sachsen
Georg von Schimpff schildert anhand Napoleons Korrespondenz das Jahr 1813 - Napoleon in Sachsen. Nach dem gescheiterten Russlandfeldzug (1812) hatte Napoleon Anfang 1813 eine neue Armee aufgestellt. Preußen schlug sich im Februar 1813 offiziell auf die Seite Russlands. Im Sommer 1813 traten England, Schweden und Österreich der antinapoleonischen Koalition bei. Das Königreich Sachsen wurde das gesamte Jahr 1813 über zum ...

48,50 CHF

Das Seifersdorfer Thal
Der Verfasser Wilhelm Gottlieb Becker beschreibt im vorliegenden Band das Seifersdorfer Tal. Bekannt ist es vor allem durch seinen Landschaftsgarten, der ab 1781 von der Gräfin Christina von Brühl (Schwiegertochter von Heinrich Graf von Brühl und Besitzerin von Schloss Seifersdorf) angelegt wurde. Das Seifersdorfer Tal ist einer der frühesten Landschaftsgärten in Deutschland. Die Brühls waren bestrebt, Künstler um sich zu ...

42,50 CHF