207 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Die Frau ohne Schatten
Die Grundidee zu diesem umfangreichen Märchen von Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) geht auf das Jahr 1911 zurück: Die Kaiserin des Traumlandes ist halb Tier, halb Mensch und wirft als unvollkommenes menschliches Wesen keinen Schatten. Gelingt es ihr nicht, den Schatten zurückzugewinnen, droht die Versteinerung ihres Gatten, des Kaisers. Zunächst jedoch entwickelte der Autor aus dem Stoff das Libretto zu der ...

26,90 CHF

Das Wirtshaus im Spessart
Der schwäbische Romantiker Wilhelm Hauff (1802-1827) veröffentlichte »Das Wirtshaus im Spessart« 1827 in der der Anthologie »Märchen-Almanach auf das Jahr 1828 für Söhne und Töchter gebildeter Stände«. Die Geschichte vom Goldschmied Felix, der sich zusammen mit einem Zirkelschmied, einem Studenten und einem Fuhrmann nachts in einem abgelegenen Wirtshaus im Spessart aus Angst vor Räubern mit Märchenerzählen die Zeit vertreibt, bildet ...

30,90 CHF

Der Fall Maurizius
Jakob Wassermann (1873-1934) war in der Weimarer Republik einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren, dessen idealistische Weltsicht breite Leserschichten ansprach. »Der Fall Maurizius«, bis heute sein bekanntestes Werk, schildert, wie der erst 16-jährige Etzel Andergast in Konkurrenz zu seinem Vater, einem Staatsanwealt, einen schwerwiegenden, Jahrzehnte zurückliegenden Justizirrtum aufdeckt. Der erwachsene Andergast ist auch die Hauptfigur in Wassermanns Roman »Etzel Andergast« (1931), ...

41,50 CHF

Die Pickwickier
Mit seinem ersten Roman, 1836/37 veröffentlicht, gelang Charles Dickens (1812-1870) schlagartig der Durchbruch beim Publikum. Im Zentrum des humoristischen Romans steht der Gelehrte Samuel Pickwick, Gründer und Vorsitzender des nach ihm benannten Pickwick-Klubs. Zusammen mit drei anderen Mitgliedern unternimmt er ausgedehnte Reisen durch England, um »Erkenntnisse« zu sammeln. Die dabei erlebten komischen Abenteuer werden in (fiktiven) Protokollen festgehalten, die den ...

45,90 CHF

Die Erzählungen
Rainer Maria Rilke (1875-1926) hat neben seinem lyrischen Werk, Essays zur Kunst und Kultur, einem Roman, mehreren Dramen und zahlreichen Übersetzungen auch ein umfangreiches Oeuvre an Erzählungen hinterlassen, die in seiner Frühzeit bis etwa 1906 entstanden. Der vorliegende Band versammelt die meisten von Rilkes Erzählungen und Novellen, darunter auch die 1906 geschriebene »Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph ...

41,50 CHF

Joseph Kerkhovens dritte Existenz
Jakob Wassermann (1873-1934) gehörte zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren zwischen dem späten Kaiserreich und der Nazizeit. Seinen umfangreichen Roman »Joseph Kerkhovens dritte Existenz« konnte Wassermann nicht mehr vollständig überarbeiten, das Werk wurde nach seinem Tod von seiner Frau unverändert veröffentlicht. Mit dem Roman spinnt Wassermann den Lebensweg jenes Joseph Kerhhoven weiter, dessen scheiternde Ehe im Mittelpunkt des Romans »Etzel Andergast« ...

41,50 CHF

Krambambuli
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) stammte aus böhmisch-mährischem Adel und gilt mit ihren vor allem auf die Psychologie der Figuren abzielenden Erzählungen und Romanen als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Zunächst als Dramatikerin wenig erfolgreich, gelang ihr mit Prosatexten seit den späten 1870er Jahren der Durchbruch beim Publikum. Der vorliegende Band enthält einige ihrer besten Erzählungen, darunter auch ...

36,50 CHF

Legenden aus dem Künstlerleben
Der aus dem Ostpreußischen Tapiau stammende Maler Lovis Corinth (1858-1925) gehörte zunächst mit Max Liebermann und Lesser Ury zum deutschen Impressionismus, ehe er sich in seinem Spätwerk dem Expressionismus zuwandte. Daneben hat Corinth eine Reihe von Büchern verfasst, darunter auch die erstmals 1909 und in überarbeiteter Form 1918 erneut veröffentlichten autobiografischen »Legenden aus dem Künstlerleben«, in deren Zentrum seine Jugendzeit ...

29,90 CHF

Fürstinnen
Eduard von Keyserling (1855-1918) veröffentlichte diesen Roman 1917, in dem er noch einmal die niedergehende Welt des Hochadels melancholisch beschwört: Nach dem Tod ihres Gatten zieht sich Fürstin Adelheid mit ihren drei Töchtern auf die Herrschaft Gutheiden im Osten des Deutschen Reichs zurück. Bei zwei ihrer Töchter gelingt die angestrebte standesgemäße Hochzeit jeweils mit einem russischen Großfürsten und einem deutschen ...

30,90 CHF

Das Tagebuch und das Traumbuch
1838, als knapp 20-Jähriger, sah Gottfried Keller (1819-1890) noch die Selbständigkeit jedes Mannes bedroht, der kein Tagebuch führt, denn »... diese Selbständigkeit kann nur bewahrt werden durch stetiges Nachdenken über sich selbst und geschieht am besten durch ein Tagebuch.« Tatsächlich hielt sich der Dichter selbst ein Leben lang nicht an diese Maxime, mit zwei interessanten Ausnahmen: 1843 führte er für ...

23,50 CHF

Lichtenstein
In nur zwei Jahren verfasste der Romantiker Wilhelm Hauff (1802-1827) ein umfangreiches Oeuvre aus Märchen, Novellen und Lyrik. Für »Lichtenstein«, seinen einzigen Roman, wählte er nach dem Vorbild Walter Scotts mit der Auseinandersetzung zwischen Herzog Ulrich von Württemberg und dem Schwäbischen Bund unter Georg Truchsess von Waldburg-Zeil ein historisches Ereignis aus dem frühen 16. Jahrhundert, verfremdete jedoch die überlieferten Zusammenhänge, ...

38,90 CHF

Die Religion
Georg Simmel (1858-1918) war einer der populärsten Philosophen seiner Zeit, dessen öffentlich zugängliche Vorlesungen in Berlin sich großer Beliebtheit erfreuten. Antisemitische Ressentiments verhinderten jedoch lange Zeit seine Berufung auf einen Lehrstuhl. Simmel gilt als einer der Gründerväter der Soziologie, zusammen mit Max Weber, Werner Sombart und Ferdinand Tönnies gründete er 1909 die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Seine Untersuchung zur ...

25,90 CHF

Erinnerungen an Gustav Mahler
Die aus Wien stammende Natalie Bauer-Lechner (1858-1921) war Bratschistin und führte als langjährige enge Vertraute des Komponisten Gustav Mahler zwischen 1890 und 1912 Tagebuch über diese Beziehung. Das (nicht erhaltene) Tagebuch diente als Vorlage für ihre erst 1923 postum erschienenen Erinnerungen an Gustav Mahler, die tiefe Einblicke in die musikalische und private Welt des Komponisten geben. Nachdruck der 1923 in ...

37,50 CHF

Wie ich es sehe
Der aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie stammende Peter Altenberg (1859-1919) verbrachte nahezu sein gesamtes Leben in seiner Geburtsstadt Wien. Als prototypischer Kaffeehausliterat verfasste er ausschließlich kurze Prosaskizzen in einem gelassen-impressionistischen Stil, die in ihrer Gesamtheit ein umfassendes Gesellschaftsbild der Wiener Moderne vor dem Ersten Weltkrieg zeichnen. Zu seinen Bewunderern gehörten u. a. Adolf Loos und Karl Kraus, der auch wesentlichen Anteil ...

36,50 CHF

Briefe aus meiner Mühle
Der aus dem südfranzösischen Nîmes stammende Alphonse Daudet (1840-1897) veröffentlichte seine »Briefe aus meiner Mühle« in Buchform 1869, zuvor waren einige Texte bereits im Figaro und anderen Publikationen erschienen. Den Rahmen für die teilweise autobiografische Erzählungssammlung bildet Daudets Einzug in eine seit zwanzig Jahren ungenutzte Windmühle im Rhonetal, von wo aus er die Briefe an seine Leser im »lärmenden, schwarzen ...

32,50 CHF

Als ich noch der Waldbauernbub war
Der österreichische Volksschriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) veröffentlichte seine autobiografischen Erzählungen »Als ich noch der Waldbauernbub war«, bis heute sein bekanntestes Buch, im Jahr 1902. Darin schildert er auf ebenso liebenswerte wie realistische Weise seine harte Kindheit und frühe Jugend auf dem elterlichen Hof im steiermärkischen Alpl, dessen Bewohner zumeist Analphabeten waren. Nur unter großen Schwierigkeiten und durch eine Reihe von ...

37,50 CHF

Das Büchlein vom Leben nach dem Tode
Gustav Theodor Fechner (1801-1887) war Physiker, Mediziner und Naturphilosoph, dessen Theorien von der Allbeseelung des Universums bis heute wirksam sind. »Das Büchlein vom Leben nach dem Tode«, Fechners größter Erfolg, erschien erstmals 1836. Darin teilt Fechner das menschliche Leben in drei Phasen ein: das vorbewußte, schlafende Dasein vor der Geburt, unser vom Wachen und Schlafen gekennzeichnetes Leben und ein jenseitiges, ...

23,50 CHF

Der Geldkomplex
Fanny zu Reventlow (1871-1918) stammte aus einer konservativen schleswig-holsteinischen Adelsfamilie, deren rigide Standesregeln sie zielgerichtet hinter sich ließ. Seit Mitte der 1890er Jahre lebte sie in München als eine Zentralgestalt der Schwabinger Boheme, deren Protagonisten sie kaum verfremdet in einer Reihe von Romanen porträtierte. In ihrem 1916 veröffentlichtem Roman »Der Geldkomplex«, den sie ihren Gläubigern widmete, schildert die stets selbst ...

25,90 CHF

Des Lebens Überfluss
Die adlige Clara und der angehende Diplomat Heinrich haben gegen den Willen von Claras Vater geheiratet. Auf der Flucht vor den Nachstellungen des Vaters mieten sich beide in einem baufälligen Haus ein. Als der Winter kommt, sind beide mittellos und verheizen die zur Wohnung führende Holztreppe, um überleben zu können. Von der Außenwelt völlig isoliert spitzt sich die Situation immer ...

24,50 CHF

Gewürz-Fibel. Gewürze aus dem Thermomix® Band 2
Liebe Thermomix-Fans, Das Essen ist fertig, aber es fehlt das gewisse Etwas? Hier helfen Gewürze, die Sie im Thermomix in der eigenen Küche selbst herstellen. Im Handumdrehen gelingen für jeden Geschmack die leckersten und raffiniertesten Gewürzmischungen.Freuen Sie sich in dem vorliegenden Teil 2 auf Hibiskussalz, Kräuterpaste mit Knoblauch und Ketchup-Rezepte und vieles mehr.

9,90 CHF