126 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Sisypussy
Köstliche Geschichten über Männer, Frauen und ihr glorreiches Scheitern im Alltäglichen. Satirisch, schnodderig, absurd. Von besten Freundinnen, Traumprinzen-Sharing, Frömmeln für Anfänger, Wechseljahren, Stoßgebeten, Männerphantasien, Schleudertraumen, Shopping Queens und mehr. Mit Illustration der Bielefelder Künstlerin Marie-Pascale Gräbener Was Mme Prota benötigt, die sich ohne Not auf den IQ eines Knäckebrotes herunterbeamt, sobald sie das Gemächt ihres HERRN erblickt, das ihr IMMER ...

22,90 CHF

Der Drömling
Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Drömling-Korporation im Auftrage des Schaudirektors Werner von der Schulenburg auf Beetzendorf verfaßt von W. Zahn. Reprint der Ausgabe von 1905

23,50 CHF

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter ("Generation +65")
Die Geburtsjahrgänge vor 1945 von Menschen mit geistiger Behinderung bzw. Menschen mit Mehrfachdiagnosen sind durch die Verbrechen des Naziregimes (z. B. in der T4 Aktion) in Österreich kaum vertreten. Bis vor einigen Jahren kam den Psychiatrien und Sonderkrankenhäusern eine besondere Rolle in der Versorgung der oben genannten Personengruppe zu. Ein nicht unwesentlicher Anteil an der Versorgung dieser Menschen wurde und ...

50,90 CHF

Public Relations der Architektur
Effektiver und effizienter Einsatz von Kommunikation ist in allen Bereichen der Wirtschaft bereits seit geraumer Zeit ein großes Thema. Für alle Sparten gibt es speziell zugeschnittene Konzepte, sowie verschiedenste Erfahrungen mit Herausforderungen, Potenzialen und Grenzen der PR. Trotz der eminenten Bedeutung der Branchen-PR und ihrer Spezifizierung ist in der Praxis häufig eine Vernachlässigung der Architekturbranche auffällig. Gerade eine Dienstleistung, wie ...

61,90 CHF

Erlebnisorientiertes Hören im Musikunterricht der Grundschule
Musik begleitet uns täglich, auch wenn wir sie nicht direkt wahrnehmen. Diese indirekte Wahrnehmung passiert heutzutage sehr oft, was auch daran liegt, dass wir in einer Welt leben, die unsere Sinne, und somit auch unser Gehör, stark überflutet. Auch die Menge der für Kinder verfügbaren Hörmedien ist größer denn je, nicht jedoch die Vielfalt der gehörten Musik. Diese kommt zum ...

54,50 CHF

Akzeptanz des Direktzuganges unter Physiotherapeuten
Seit mehreren Jahren wird die Diskussion über den Direktzugang in sämtlichen physiotherapeutischen Fachzeitschriften und auf Kongressen angeregt geführt. Hierbei wird vor allem auf die Erfahrungen im Ausland verwiesen. Neben einer effizienteren Behandlung wurde auch ein ökonomischer Vorteil durch die Einführung des Direktzuganges erlebt. Für die Einführung dessen bedarf es innerhalb des deutschen Gesundheitssystemes einiger Vorüberlegungen. Neben der Finanzierung und den ...

45,90 CHF

Street Art 2.0
Die Stadt ist lebendig. Nicht nur weil Menschen in ihr leben, sondern auch durch Zeichen, die von Street Artisten gesetzt werden. Ihre Botschaften werden durch Sticker, Cut-Outs, Stencils und vielen weiteren Methoden für die urbane Bevölkerung lokal sichtbar. Seit geraumer Zeit ist zu beobachten, dass soziale Netzwerke verstärkt genutzt werden, um die urbane Kunst über die digitalen Kanäle zu publizieren. ...

34,90 CHF

Potentiale erkennen und fördern
Eine möglichst frühe Talenterkennung und Talentförderung stellen wesentliche und unumgängliche Abschnitte einer erfolgreichen sportlichen Karriere dar. Es liegt somit auf der Hand, dass die Erkennung und Förderung von Potentialen im Sportunterricht der Sekundarstufe 1 wesentliche Bestandteile der Aufgaben von Sportlehrerinnen und Sportlehrern darstellen. Wie Potentiale, insbesondere im Sportunterricht der Sekundarstufe 1, erkannt und wie dies Talente dann auch gefördert werden ...

58,90 CHF

Warum kann der Pezziball für die Bewegte Schule interessant sein?
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, Universität Regensburg (FB Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die fortschreitende Technisierung nimmt die Bewegung der Menschen immer mehr ab. Unsere Arbeit, aber auch der Alltag wird durch Computer und Maschinen erleichtert. Es zeichnet sich immer mehr eine Wandlung vom aktiven zum passiven Menschen ab. Schon bei Kindern ...

24,50 CHF

Was ist eigentlich Ruhrdeutsch?
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (-), Veranstaltung: Grundlagen der deutschen Grammatik: das Verb, Sprache: Deutsch, Abstract: "Hömma, wat is aintlich Ruhrdeutsch?" würde ein Sprecher der Sprache an der Ruhr den Titel dieser Arbeit aussprechen. Dass dieser Satz so anders als die hochdeutsche Fassung klingt, sollte schnell auffallen. Jedoch wurde das ...

26,90 CHF

Kritische Diskussion über Statistiken zum Gründungsgeschehen in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1, 3, Technische Universität Berlin (Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die jungen Unternehmen sind zunächst nicht viel mehr als Gesellschaften mit beschränkter Hoffnung." Inwieweit das Gründungsgeschehen in den letzten Jahren mehr als nur eine Hoffnung war oder gar zu einem Gründungsboom geführt hat, soll in dieser ...

70,00 CHF

Weihnachten aus der Sicht des Kindes - Eine empirisch-psychologische Untersuchung
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut, Universität zu Köln (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es einen Weihnachtsmann? Diese Frage beschäftigte am 21. Dezember 1897 die New Yorker Zeitung The Sun. Die achtjährige Virginia schrieb in einem Leserbrief, dass manche ihrer Freunde behaupten, es gäbe keinen Weihnachtsmann. Nun wolle sie von ...

70,00 CHF

Verfassungsbeschwerden in Deutschland
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wer immer sich mit § 93 des BVerfGG nicht als abstraktem Paragraphen, sondern als konkretem Verhältnis beschäftigt, wird aus den Offizialdaten des Bundesverfassungsgerichts (vgl. http://www.bundesverfassungsgericht.de) gehaltvolle und über jeden Einzelfall hinausgehende Schlüsse ziehen (können): Im hier interessierenden Zehnjahreszeitraum 1993-2002 gab es insgesamt (N=) ...

24,50 CHF

Die Wortfeldtheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Französisch - Sonstiges, Note: 2, 0, Universität Stuttgart (Institut für Linguistik/Romanistik), Veranstaltung: Proseminar Semantik, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Namhafte Forscher haben sich bereits der Wortfeldforschung gewidmet, welche sich mit der Aufteilung von Wörtern in Felder beschäftigt, die wiederum hierarchisch gegliedert in einem Gefüge existieren. Jost Trier gilt im Allgemei-nen als ...

26,90 CHF

Schule als Lebensraum im Spiegel der pädagogischen Fachliteratur
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Institut für Erziehungswissenschaften und Psychologie), Veranstaltung: Proseminar "Schule als Lebensraum", 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begrifflichkeit der "Schule als Lebensraum" mutet auf den ersten Blick etwas seltsam an, schließlich war man selbst einmal Schüler und dieser Begriff erwirkt keine ...

26,90 CHF

Die Königserhebung Ottos I
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ottonen hatten einen überragenden Anteil am geschichtlichen Wandel einer Epoche. Nach dem allmählichen, sich Fortschleichenden Zerfall des fränkischen Großreiches besiegelte die Königserhebung Heinrichs - der zuvor bereits von dem karolingischen König Konrad I. designiert ...

24,50 CHF

Sachtexterörterung des Textes "Wer rettet das deutsche Fernsehen?"
Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1, 7, Hanse-Kolleg, Lippstadt, Veranstaltung: Leistungskurs Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: 1) In dem kritischen Kommentar "Wer rettet das deutsche Fernsehen" des Journalisten, Grimme-Preis-Trägers und Medienkritikers Stefan Niggemeier gibt dieser, in einer Online-Ausgabe der Zeit aus dem Jahr 2001, seine Meinung wieder, ob und durch ...

10,90 CHF

Gewalt in der Altenpflege
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, , Veranstaltung: Abschlussprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien wird immer wieder über Gewalt an alten Menschen berichtet. Außenstehende, die nur wenig Einblick in die Gegebenheiten eines Altenpflegeheimes haben, reagieren mit Recht entsetzt. Dank des Umbruchs in der Altenpflege und den Kontrollen durch den Medizinischen Dienst und die verstärkte ...

26,90 CHF

Das Tilburger Modell
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 2, 7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit etwa 15-20 Jahren diskutieren die deutschen Kommunen über moderne Wege der Verwaltungsführung. Langjährige strukturelle Probleme waren in großem Maße mit dafür verantwortlich. Ihre Ursache ist in ineffektiven wettbewerbsfreien staatlichen Dienstleistungen zu suchen. Ähnlichen Problemen sahen sich in den 70er und 80er ...

24,50 CHF