226 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Vanina Vanini
Stendhal (1783-1842) veröffentlichte die Novelle »Vanina Vanini« 1829. Erzählt wird die Geschichte einer unstatthaften Liebe: Die römischen Principessa Vanina Vanini verliebt sich in einen jungen Revolutionär. Als dieser inhaftiert und zum Tode verurteilt wird, versucht Vanina, ihren Geliebten durch eine Heirat vor der Hinrichtung zu retten. Daneben enthält der Band noch die Novelle »Die Fürstin von Campobasso«. Stendhal schrieb beide ...

21,90 CHF

Fledermäuse
Gustav Meyrink (1868-1932) stammte aus Wien und gilt als Klassiker der fantastischen Literatur, sein bekanntester Roman ist der in Prag spielende »Golem«. Der Autor verstand es, virtuos antibürgerliche, bis ins Groteske gesteigerte Satire mit schwarzem Humor und Übersinnlichem zu verbinden. Diesem Muster folgt auch der 1916 veröffentlichte Erzählungsband »Fledermäuse«. Neben seinen eigenen literarischen Arbeiten ist Meyrink auch als Übersetzer, u. ...

32,50 CHF

Der Totengräber
Rainer Maria Rilke (1875-1926) verfasste zwischen 1893 und 1906 zahlreiche Novellen und Erzählungen. »Ewald Tragy«, »Der Totengräber« und »Die Turnstunde«, die drei Erzählungen dieses Bandes, entstanden in mehreren Bearbeitungsschritten zwischen 1898 und 1903 und zeigen den Dichter auf dem Höhepunkt seiner Auseinandersetzung mit der Kurzform. Etwa 1906 gab Rilke das Schreiben von Erzählungen zugunsten der längeren Form auf, 1910 erschien ...

23,50 CHF

Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Eduard Mörike
Die Initiative zu diesem Briefwechsel ging von Theodor Storm (1817-1888) aus, der jedoch zunächst von dem älteren Eduard Mörike (1804-1875) keine Antwort erhielt. Erst zweieinhalb Jahre später, 1850, setzte der Briefwechsel ein und intensivierte sich zusehends. Die Schreiben bieten einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt der beiden sehr unterschiedlichen Autoren, der Band enthält zudem den Briefwechsel, den Storm nach Mörikes ...

34,90 CHF

Giuseppe Verdi
Arthur Neissers Biografie des Komponisten Giuseppe Verdi (1813-1901) bietet einen konzentrierten Überblick über dessen Werk und Leben. Seinen Durchbruch schaffte Verdi bereits 1842 mit der Oper »Nabucco«, der er eine ganze Serie von Opern-Klassikern wie »La Traviata«, »Rigoletto« oder »Aida« folgen ließ. Durch die Erfolge, die in die Zeit der Staatsgründung unter Garibaldi fielen, wurde Verdi zu einer Art Nationalheld ...

25,90 CHF

Konstanze Mozart
Mozarts Ehefrau Konstanze (1762-1842) war die Cousine von Karl Maria von Weber. Für die gelernte Sopranistin schrieb Mozart mehrere Gesangspartien, darunter auch die Sopranpartie der Großen C-Moll-Messe. Nach seinem Tod verwaltete Konstanze dessen Nachlass. Vom Herausgeber Arthur Schurig (1870-1929) mit einer umfangreichen biografischen Einleitung versehen, geben die Briefe und Dokumente einen guten Einblick in das Eheleben des Paares sowie Konstanzes ...

36,50 CHF

Lokis
Im Zentrum der berühmten, 1869 veröffentlichten Novelle von Prosper Mérimée (1803-1870) steht eine bedrohliche erotisch-phantastische Situation: Der litauische Graf Szemioth, der kurz vor der Hochzeit steht, ringt mit seinem zweiten, bestialischen Ich - er ist zugleich Mensch und Bär, der nachts auf die Jagd geht. Der Konflikt ist unauflöslich, niemand ahnt etwas von der Doppelexistenz des Grafen. Schließlich kommt es ...

21,90 CHF

Oberst Chabert
Der napoleonische Oberst Chabert wird 1807 bei der Winterschlacht im ostpreußischen Eylau schwer verwundet und später für tot erklärt. Doch Chabert hat überlebt und kehrt nach langer Irrfahrt zurück nach Paris, wo sich seine Frau sein Vermögen angeeignet und neu geheiratet hat. Alle Versuche des betrogenen Oberst, zumindest einen Teil seines Eigentums zurück zu erhalten, scheitern, Niedertracht und Egoismus der ...

24,50 CHF

Die Spielhölle von Baden-Baden
»Die Spielhölle von Baden-Baden« ist der bekannteste Roman des französischen Autors Edmond About (1828-1885). Handlungsort des 1865 veröffentlichten Gesellschaftsromans ist der deutsche Kurort Baden-Baden, der aufgrund eines liberalen Glücksspielgesetzes das extrem risikoreiche Kartenspiel »Trente et Quarante« (so auch der Originaltitel) anbieten konnte und damit wohlhabende Gäste ebenso anzog wie Berufsspieler. About, der auch Reiseberichte, Feuilletons und Zeitschriftenartikel veröffentlichte, erlebte im ...

33,50 CHF

Der Hutnadelkrieg
Der in Düsseldorf aufgewachsene Hermann Harry Schmitz (1880-1913) veröffentlichte seit 1906 surreal-groteske Kurzgeschichten, in denen es stets um Katastrophen im kleinbürgerlichen Milieu geht, die vom Autor bis zum schlimmstmöglichen Ausgang gesteigert wurden. Schmitz verfasste auch Bühnenstücke, Essays und Gedichte und trat als Conférencier auf. Als keine Hoffnung auf Heilung seiner Lungentuberkulose mehr bestand, erschoss er sich im August 1913.

37,50 CHF

Nur ein Geiger
»Nur ein Geiger«, 1837 erschienen, ist der dritte Roman von Hans Christian Andersen (1805-1875) und erzählt die melancholische Geschichte vom Scheitern eines Künstlers: Der Geiger Christian ist zwar hoch talentiert, vertut sein Leben jedoch antriebslos mit Tagträumereien. Der Gegenentwurf zu Christian ist Naomi, seine große Liebe aus Kindheitstagen. Entschlossen setzt sich die Tochter einer wohlhabenden Familie über alle Konventionen hinweg ...

34,90 CHF

Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy
Der Schauspieler Eduard Devrient (1801-1877) kannte den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) bereits aus seiner Kinderzeit. Die beiden Freunde arbeiteten auch zusammen: 1829 war der ausgebildete Bassist Devrient in der Berliner Sing-Akademie an der Wiederaufführung von Bachs »Matthäuspassion« durch Mendelssohn Bartholdy beteiligt. Nicht zuletzt dank der vielen in den Text integrierten Briefe geben Devrients Erinnerungen einen guten Einblick in Leben ...

37,50 CHF

Ferdinand Lassalle
Der Rechtsanwalt und Drehbuchautor Alfred Schirokauer (1880-1934) veröffentlichte seine Romanbiografie über den deutschen Arbeiterführer Ferdinand Lassalle 1912. Aus seinem 1863 gegründeter Allgemeinen deutschen Arbeiterverein ging später die SPD hervor. Lassalle, der neben seiner politischen Publizistik auch Gedichte und Bühnenstücke schrieb, fiel 1864 einem Duell zum Opfer.

36,50 CHF

Der Letzte der Abenceragen
Neben seinem essayistischen Werk hat der französische Diplomat François-René Vicomte de Chateaubriand (1768-1848) auch eine geringe Anzahl von Prosatexten verfasst, mit denen er gleichwohl zum Begründer einer eigenständigen französischen Romantik in der Literatur wurde. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die 1826 veröffentlichte Novelle »Der Letzte der Abenceragen«, die Geschichte eines einander entsagenden Liebespaares im Granada des 16. Jahrhunderts.

22,90 CHF

Lord Byron
Der romantische Dichter Lord Byron war einer der wirkungsmächtigsten Autoren des 19. Jahrhunderts. Mit zahlreichen Textbeispielen zeigt der Literaturwissenschaftler Louis Lewes, wie sehr sich vor allem die französische romantische Bewegung an seinen Dichtungen orientierte. Die deutschen Romantiker blieben hingegen distanziert, auch wenn Lewes einen Einfluss namentlich der politisch motivierten Texte Byrons auf Heine konstatiert. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr ...

20,50 CHF

Vereinigungen
Robert Musil (1880-1942) wurde 1906 mit seinem in einer Kadettenanstalt spielenden Erstling »Die Verwirrungen des Zöglings Törleß« schlagartig bekannt. Sein Talent zur sprachlich präzisen, psychologisch einfühlsamen Schilderung seiner Figuren kennzeichnet auch die beiden Liebesgeschichten, die Musil 1911 unter dem Titel »Vereinigungen« veröffentlichte. Ab Mitte der 20er Jahre wandte sich der Autor von der psychologischen Literatur ab und konzentrierte sich fast ...

26,90 CHF

Petersburger Erzählungen
Nikolaj Gogol (1809-1852) hatte zunächst mit ländlichen Erzählungen und Geschichten über Kosaken Erfolg. Mit seiner Übersiedlung nach St. Petersburg änderte sich der Charakter seiner Stoffe grundlegend. Das großstädtische Leben rückte nun in den Mittelpunkt, das er in einer Reihe phantastisch verfremdeter Erzählungen schilderte. Neben den beiden Novellen »Der Newskij Prospekt« und »Der Mantel« enthält der Band noch die umfangreiche Erzählung ...

33,50 CHF

Seraphita
Die poetisch-spekulative Novelle »Seraphita« von Honoré de Balzac (1799-1850) entstand während dessen mystisch-okkultistischer Phase in den 1830er Jahren. Ort der Handlung ist Norwegen im Jahr 1800, wo das geheimnisvolle Doppelwesen Seraphitus-Seraphita auftritt und schließlich eine Art Himmelfahrt erfährt. Balzac verteidigte sich gegen die Kritik an seinem Werk mit dem Hinweis, er habe sich mit dem Stoff vom krassen Realismus seiner ...

33,50 CHF

Die Frauen der Revolution
Der französische Historiker Jules Michelet (1798-1874) ist in Deutschland vor allem für seine siebenbändigen »Geschichte der Französischen Revolution« bekannt. »Die Frauen der Revolution« gehört zum Umfeld dieses monumentalen Werks und erschien 1854. Michelet porträtiert darin in Einzeldarstellungen Frauen, die im Verlauf der Revolution eine bedeutsame Rolle gespielt haben und deren Anteil am Revolutionsgeschehen von der Geschichtsschreibung bis heute vernachlässigt wird.

34,90 CHF

Das Paradies der Damen
Im Zentrum von »Das Paradies der Damen«, dem 1883 veröffentlichten elften Band aus dem Romanzyklus »Les Rougon-Macquart«, schildert Emile Zola (1840-1902) die Faszination der modernen Warenwelt. Dem überwältigenden Angebot eines großen Pariser Kaufhauses an Stoffen und Accessoires erliegt die anvisierte weibliche Kundschaft »ohne Bedürfnis« in einer Art »Konsumzwang«. Zugleich zeigt Zola die monotonen Arbeitsabläufe der beengt lebenden Angestellten, die das ...

33,50 CHF