47 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die Germanen in den Balkanländern bis zum Auftreten der Goten
Die vorliegende Abhandlung von Erich Sehmsdorf soll als Beitrag zur Aufdeckung der germanischen Volksgeschichte erfasst werden. Die Analyse Sehmsdorfs über das historische Auftreten germanischer Stammesleute in der Region rund um das Schwarze Meer stützt sich dabei größtenteils auf die Überreste überlieferter Traditionen. Im Zuge dessen werden ebenfalls andere Stämme und deren Konflikte, wie die Kämpfe zwischen Römern und Bastarnen oder ...

25,90 CHF

Roms Kampf um die Weltherrschaft
Johannes Kromayer war ein deutscher Historiker, der klassische Philogie und alte Geschichte studierte. Er war u. a. als Gymnasiallehrer tätig und unternahm einige Forschungsreisen, um anike Schlachtfelder zu erkunden. Seine Arbeiten zur antiken Kriegsgeschichte, wie auch das vorliegende Werk, ergeben sich aus schriftlichen Überlieferungen und aus Kronmayers eigenen Untersuchungen der historischen Schauplätze.

25,90 CHF

Meerfahrt nach Tyrus zur Ausgrabung der Kathedrale mit Barbarossas Grab
Johann Nepomuk Sepp (1816-1909) war ein deutscher Historiker und Politiker, der sich Zeit seines Lebens vor allem mit deutscher Geschichte und Kirchengeschichte auseinandersetzte. Zudem gehörte er der katholisch orientierten bayerischen Patriotenpartei an. Als Abgeorndneter im bayerischen Parlament engagierte er sich besonders für die Innenpolitik. Das hier vorliegende Werk dokumentiert Sepps Expedition nach Tyrus, die von Otto von Bismark 1874 veranlasst ...

54,50 CHF

Malteser Urkunden zur Geschichte der Tempelherren und der Johanniter
Hans Prutz (1843-1929) war ein deutscher Historiker, der sich u. a. mit der preußischen Geschichte, aber v. a. mit den Kreuzzügen und den Geheimnissen der Ritterorden beschäftigte. In dem hier vorliegenden Werk behandelt Prutz die Geschichte des geistlichen Templerordens und des protestantischen Johanniterordens.

36,50 CHF

Geschichte des Ritterlichen St. Johanniter-Ordens
Eduard L. Wedekind schildert im vorliegenden Band die Geschichte des Johanniter-Ordens von seiner Gründung im 12. Jahrhundert in Jerusalem bis hin zur Entwicklung des Heermeistertums Sonnenburg im 15. und 16. Jahrhundert in Preußen. Dabei werden besonders die inneren Strukturen und die Verfassung des Ordens beleuchtet.

36,50 CHF

Die Kraichgauer Ritterschaft unter der Regierung des Kurfürsten Philipp von der Pfalz
Der hier vorliegende Band von Alfons Gustav Kolb gibt einen Ausschnitt aus der Geschichte der Kraichgauer Ritterschaft in den Jahren 1476-1508 wieder. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf den Einfluss der Regierung des Kurfürsten Philipp von der Pfalz auf den Kraichgau gelegt. Weiterführend wird sein Verhältnis zum Württemberg, die Gründung des schwäbischen Bundes und die Politik des Reichsoberhauptes untersucht.

42,50 CHF

Ehe und Eheschließung im deutschen Mittelalter - Eheschließung und Ehescheidung in England und Schottland
Der vorliegende Band umfasst zwei Vorträge des Dozenten Dr. Emil Albert Friedberg (1837 - 1910). Der erste Vortrag widmet sich der Ehe und Eheschließung im deutschen Mittelalter, der zweite umfasst jene Verhältnisse in England und Schottland. Dabei wird sowohl, neben einigen anderen Thematiken, der Prozess der Eheschließung, als auch die Rolle der Frau und das regional geltende Recht beleuchtet.

29,90 CHF

Der Zusammenbruch des Kaiserreiches
Philipp Scheidemann (1865-1939) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist. Während der Novemberrevolution im Jahre 1918 verkündete Scheidemann mit den Worten: ¿¿Es lebe das Neue, es lebe die Rebublik!¿¿, den Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs. In dem hier vorliegenden Buch schildert Scheidemann seine persönlichen Erlebnisse und gewährt Einblicke in die Vorgänge vor und nach dem Zusammenbruch des Kaiserreiches. Seine Darstellungen sind ...

48,50 CHF

Die altdeutschen Fechter und Spielleute
Mit dem vorliegenden Werk liefert Alfred Schaer einen bedeutsamen Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte. Schaer veranschaulicht als Grundlage einerseits die Vorgeschichte von Kämpen und Fechtern, als auch die der Spieler, Dichter und Gaukler andererseits, und führt deren weitere Entwicklung bis zum Ende des Mittelalters aus. Das Hauptaugemerk wird im weiteren Verlauf auf das Verhältnis der beiden Volksklassen zueinander gelegt und beleuchtet ...

42,50 CHF

Die Elendenbrüderschaften
Das vorliegende Werk von Dr. Ernst von Moeller aus dem Jahre 1906 dient der Untersuchung der Elendenbrüderschaften. Den Ausgangspunkt bildet hierbei die Verbreitung und Entstehung der regionalen Brüderschaften. Auf Basis dessen werden im weiteren Verlauf die Organisation, der Ursprung sowie ihre Zwecke beleuchtet, wodurch letztendlich eine Gegenüberstellung der verschiedenen Elendgilden Deutschlands erreicht werden soll.

42,50 CHF

Das Alamannische Strafrecht
Der deutsch-schweizerische Kriminal- und Rechtswissenschaftler Eduard Osenbrüggen (1809-1879) entwickelte 1842 die These, dass eine allgemeine mittelalterliche Strafgeschichte nur entstehen kann, wenn zunächst kritische Spezialuntersuchungen einzelner Stammesrechte untersucht würden. Das hier vorliegende Werk behandelt das alamannische Strafrecht des deutschen Mittelalters.

54,50 CHF

Deutsches Gesandtschaftswesen im Mittelalter
Viktor Menzel war ein deutscher Historiker und Schriftsteller, der 1865 in Ratibor geboren wurde. Er unterrichtete an einem Gymnasium in Charlottenburg und schrieb neben historischen Fachabhandlungen auch Gedichte und einen Roman.Gesandtschaften waren im Mittelalter von größter Notwendigkeit, die Übermittlung von Gegenständen und Nachrichten durch Dritte ermöglichten die Kommunikation zwischen verschiedenen Höfen. In dem hier vorliegenden Werk beschäftigt sich Menzel mit ...

47,50 CHF

Über sogenannte Verbrüderungsbücher und Nekrologien im Mittelalter
Der Verfasser Georg Zappert (1806-1859) widmete sich der Geschichte der Kultur, Literatur und Kunst des Mittelalters. Zappert begann als junger Mann ein Theologiestudium, verlor aber im zweiten Studienjahr durch eine Krankheit sein Gehör und zog sich darufhin zurück, um die Vergangenheit zu erforschen. In dem hier vorliegedenden Werk setzt sich Zappert mit Verzeichnissen aus mittelalterlichen Klöstern auseinander, die sogennanten Verbrüderungsbücher. ...

29,90 CHF

Tafeln zur theoretischen Astronomie
Julius Bauschinger (1860-1934) war ein deutscher Astronom. Er war ab 1896 Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts in Berlin, danach Direktor der Sternwarte in Straßburg und später in Leipzig. Desweiteren schrieb er einen Artikel über numerische Mathematik, der in die Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften aufgenommen wurde. Als junger Mann war Bauschinger als Dekan an verschiedenen Fakultäten tätig. Durch seine Habilitation an der ...

29,90 CHF

Grundriss der theoretischen Astronomie und der Geschichte der Planetentheorien
Das vorliegende Werk des österreichischen Physikers und Astronom Johannes von Frischauf (1837 - 1924) veranschaulicht die theoretische Astronomie in ihren Grundzügen. Dabei erläutert Frischauf nicht nur die Bahnen von Planeten und Kometen sowie die Problematiken hinsichtlich deren Bestimmung, sondern gibt ebenfalls einen Überblick über die verschiedenen historischen Planetentheorien.Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1871.

29,90 CHF

Physikalisches über Raum und Zeit
Emil Cohn (1854-1944) war deutscher Physiker und bildete neben seinem Studium der Rechtswissenschaften ein Interesse an Naturwissenschaften aus und fing an in Heidelberg und in Straßburg zu studieren. Nach der Promotion war er Assistent am Physikalischen Institut. Er wurde 1884 nach der Habilitation in theoretischer Physik als Privatdozent zugelassen und als Assistenzprofessor ernannt. Während des ersten Weltkriegs war er gezwungen ...

22,90 CHF

Leitfaden der praktischen Physik
Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch (1840-1910) war ein deutscher Physiker. Nach dem Studium war Kohlrausch als Dozent im Physikalischen Verein in Frankfurt am Main tätig. Danach übernahm er in einigen Städten den Titel als Professor. Seit 1895 war er zehn Jahre Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Charlottenburg. Seine Theorien konzentrierten sich hauptsächlich auf die elektrischen und magnetischen Lösungen und Eigenschaften. In ...

54,50 CHF

Hilfstafeln für barometrische Höhenmessungen
Ludwig Neumeyer hat Ende des 19. Jahrhunderts Hilfstafeln für barometrische Höhenmessungen in diesem übersichtlichen Werk zusammengetragen. Zunächst weist er kurz in die relevanten Formeln ein, die die manuelle Berechnung des Luftdrucks ermöglichen, um dann zu den von ihm eigens errechneten Werten überzugehen.

29,90 CHF

Bier und Branntwein und ihre Bedeutung für die Volksgesundheit
In dem vorliegenden Werk erörtert Dr. J. Rosenthal den gesundheitlichen Nutzen oder Schaden von Bier und Branntwein für die Bevölkerung. Rosenthal geht dabei, aufbauend auf den Grundsätzen der Ernährungslehre, auf die Wirkungen und Folgen von Alkohol und Branntwein ein und befasst sich anschließend mit den Mitteln gegen die Trinksucht. Schlussendlich fasst Rosenthal die wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen.

20,50 CHF