160 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Die Vorstellung vom Weltgebäude im Wandel der Zeiten
In "Die Vorstellung vom Weltgebäude im Wandel der Zeiten" geht Svante Arrhenius der Frage nach den kosmogonischen Ideen vor Newton nach. Hierzu begibt er sich zurück zu den Sagen der Naturvölker von der Entstehung der Welt sowie zu den Schöpfungslegenden jener Zeit, bevor er den Bogen zu den Weltanschauungstheorien der Gelehrten zu Beginn der neueren Zeit schlägt. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck ...

49,50 CHF

Das Alter der babylonischen Astronomie
Alfred Jeremias geht der Frage nach dem Alter der babylonischen Astronomie nach. Hierzu gibt er eine Einführung in den Forschungsstand bezüglich der altbabylonischen Kultur und diskutiert zudem Thesen des Astronomen F. X. Kugler.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1909.

37,50 CHF

Die Wurzel AK im Indogermanischen
Vorliegend ermittelt Johannes Schmidt die Glieder einer Wortfamilie und stellt sie in eine gegenseitige Verwandtschaft. Seinen Fokus liegt er hierbei auf die Wurzel AK mit ihren Abkömmlingen im Indogermanischen. Mit seiner Ausarbeitung leistet Schmidt einen wichtigen Beitrag zur Funktions- und Bedeutungslehre in der Sprachwissenschaft. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1865.

39,90 CHF

Veränderungen des nordatlantischen Seeverkehrs seit dem Weltkrieg
Untersuchungsgegenstand der Studie Edgar Benöhrs ist der nordatlantische Seeverkehr nach dem Ersten Weltkrieg. Benöhr zeigt die Konsequenzen des internationalen Konflikts und der veränderten politischen Lage für Verkehrsmittel, Betriebsarten, Routen, Häfen und den Güterverkehr auf. Nachdruck der Originalausgabe von 1927.

42,50 CHF

Schweiz (Mitte)
TOP-TEN-TIPPS FÜR IHRE REISE IN DIE SCHWEIZ (MITTE) 1. Das Mittelland: Die Region wird gerne auch als "Röstigraben" bezeichnet. Hier fließt der längste Fluss der Schweiz, die Aare. Wie Perlen an einer Kette liegen verträumte Städte, finden wir grüne Flussauen, Seen und vieles mehr. 2. Voralpen und Alpen: Sanfte Bergkuppen und imposante Alpengipfel, tiefe Täler, schöne alte Dörfer und Städte, ...

23,50 CHF

Die Offene Methode der Koordinierung
Europa regieren. Im vorliegenden Buch werden die Offene Methode der Koordinierung (OMK), die unter Einbeziehung der SozialpartnerInnen oder NGOs funktioniert und die herkömmliche Gemeinschaftsmethode verglichen und einer Analyse unterzogen. Theorie und Praxis werden an zwei Beispielen aufgezeigt: Langzeitpflege und Arbeitszeitrichtlinie. Klar ist, die Offene Methode der Koordinierung hat eine neue Politik-Kultur etabliert.

34,90 CHF