246 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Elemente Chemie Hessen. Schülerbuch Sekundarstufe I
Egal ob G8 oder G9 - Elemente Chemie passt!- Elemente Chemie drückt auch komplexe Sachverhalte verständlich aus - und bleibt immer präzise. Das Schülerbuch bietet Ihnen einen fachlich fundierten Unterrichtsgang mit deutlichem roten Faden. Fachwissen wird ausgehend von Phänomenen und Anwendungen, die Ihre Schülerinnen und Schüler aus dem Alltag kennen, vermittelt. Jedes Kapitel führt mit Hilfe geeigneter Kontexte und dazu ...

54,50 CHF

Aus der Zeit Friedrichs des Großen und Friedrich Wilhelms III. Abhandlungen zur preußischen Geschichte
Max Duncker versammelt in diesem Werk eine Reihe von Abhandlungen zur preußischen Geschichte, die eine ganze Bandbreite von Themen abdecken. So nimmt Duncker in der ersten Abhandlung eine der frühesten Schriften Friedrich II., die 1789 posthum unter dem Titel »Considérations sur l'etat présent du corps politique de l'Europe« erschien, einer genauen Untersuchung vor. Die weiteren von Duncker behandelten Themenkomplexe reichen ...

180,00 CHF

Strafrecht und Ethik
»Strafrecht und Ethik« ist die Veröffentlichung eines Vortrages, den Fritz van Calker 1887 vor der Generalversammlung des Vereins zur Fürsorge entlassener Gefangener des Bezirkes Unter-Elsass hielt. Für Calker, der sich zeitlebens mit strafrechtlichen Grundsatzfragen beschäftigte, werden Verbrechen am wirksamsten durch die Vermittlung ethischer Grundsätze bekämpft. Eine wichtige Rolle kommt Calker zufolge daher der Erziehung zu. Seine Fokussierung auf die Bedeutung ...

23,50 CHF

Deutsche Philosophen. Lebensgang und Lehrgebäude von Kant, Schelling, Fechner, Lotze, Lange, Erdmann, Mach, Stumpf, Bäumker, Eucken, Siegfried Becher
Der vorliegende Band versammelt zwölf Reden und Aufsätze Erich Bechers, in denen er sich mit dem Leben und Denken deutscher Philosophen beschäftigt. Neben großen Namen wie Kant oder Schelling finden sich darin auch Denker wieder, die in der heutigen Zeit etwas in Vergessenheit geraten sind, etwa Hermann Lotze, Clemens Baeumker oder Bechers Lehrer Benno Erdmann. Eingerahmt wird der Band von ...

116,00 CHF

Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und das deutsche Recht. Veränderte und vermehrte Ausgabe der in Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft erschienenen Abhandlung
Das vorliegende Werk des großen Rechtsgelehrten Otto Gierke versammelt einige von ihm in Schmollers Jahrbuch veröffentlichte Beiträge zum Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Auch nach der 1871 vollzogenen Reichsgründung behielt in Deutschland zunächst noch eine Vielzahl an Gesetzbüchern ihre Gültigkeit, etwa das Preußisch Allgemeine Landrecht oder der Code Civil. Es sollte bis 1888 dauern, bis eine Expertenkommission ...

189,00 CHF

Abhandlungen aus der Neueren Geschichte
Bei den vorliegenden Abhandlungen handelt es sich um posthum von Heinrich von Treitschke herausgegebene Vorträge und Schriften Max Dunckers. Die behandelten Themen sind ausgesprochen vielfältig: So finden sich sowohl thematische Abhandlungen, etwa zu »Feudalität und Aristokratie« oder zu »Preußen und England im siebenjährigen Kriege«, als auch biographische Notizen zu großen Persönlichkeiten seiner Zeit, etwa dem Politiker und Journalisten Karl Mathy ...

139,00 CHF

Totes und lebendes Völkerrecht
Das vorliegende Werk, noch während des Ersten Weltkrieges entstanden, setzt sich mit den Umwälzungen auseinander, die sich im Völkerrecht in dieser Zeit ereigneten. War bei den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 die Hoffnung noch groß, verbindliche Grundsätze für die friedliche Regelung von Konflikten zu finden, wurde diese Hoffnung spätestens mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zunichte gemacht. Zudem brachte ...

36,50 CHF

Die Verstaatlichung des Kredits. (Mutualisierung des Kredits). Gekrönte Preisschrift der Travers-Borgstroem-Stiftung in Bern
Das vorliegende Werk ist der Beitrag Robert Deumers zu dem von der Travers-Borgstroem-Stiftung ausgeschriebenen Preisausschreiben zum Thema »Verstaatlichung des Kredits« und wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Deumer zeichnet darin die Entwicklung des Banken- und Kreditwesens nach und untersucht, unter welchen Voraussetzungen eine Verstaatlichung Sinn ergibt. Viele seiner Gedanken haben nichts an Aktualität eingebüßt: So heißt es im Vorwort: »Wenn ...

128,00 CHF

Die soziale Frage. Klassenbildung, Arbeiterfrage, Klassenkampf
Gustav Schmoller, von seinen Gegnern abwertend als »Kathedersozialist« bezeichnet, legt im vorliegenden Band seine Überlegungen zur sozialen Frage dar. Im ersten Teil des posthum erschienen Werkes zeichnet er die Geschichte der Arbeitsteilung nach, beschreibt das Wesen des Eigentums und geht auf die Entstehung der gesellschaftlichen Klassenbildung nach. Der zweite Teil ist dem Arbeiterstand und den sozialen Institutionen gewidmet, während Schmoller ...

206,00 CHF

Die Entwicklung der gewerblichen Frauenarbeit im Kriege. (Sonderabdruck aus Schmollers Jahrbuch, 44. Jg.)
In der Gleichstellung von Mann und Frau fand Marie-Elisabeth Lüders zweifellos ihr Lebensthema. In diesem Aufsatz aus dem Jahre 1920, der zuvor in Schmollers Jahrbuch erschien, setzt sie sich mit der Frauenarbeit während des Krieges auseinander. Hatte die Anzahl an erwerbstätigen Frauen im Zuge der Industrialisierung ohnehin schon zugenommen, so erhöhte sich diese Zahl durch den Krieg nochmals erheblich. Dabei ...

29,90 CHF

Kritik der Soziologie. Freiheit und Gleichheit als Ursprungsproblem der Soziologie
Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um Landshuts erste Habilitationsschrift, die er wegen der drohenden Ablehnung 1928 selbst zurückzog. Seinen Anspruch formuliert der junge Assistent unverhohlen am Anfang seiner Arbeit: Er suche »[...] die die Soziologie als Wissenschaft ursprünglich motivierende Fragestellung zu ermitteln, und zwar nicht lediglich um ihre Fragestellung als Tatsache willen, sondern in der Absicht kritischer Sicherung ...

67,00 CHF

Das Wesen der menschlichen Verbände. Rede, bei Antritt des Rektorats am 15. Oktober 1902 gehalten
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die Antrittsrede, die Gierke anlässlich seiner Übernahme des Rektorats an der Universität Berlin 1902 hielt. Darin fragt der Jurist nach dem Wesen der menschlichen Gemeinschaft, für ihn eine der zentralen Fragen der Rechtswissenschaft. Denn für Gierke ist das Recht Teil des Gemeinschaftslebens, während gleichzeitig die Ordnung des Gemeinschaftslebens Teil des Rechts ist. ...

22,90 CHF

Wert und Preis. Eine theoretische Untersuchung nach realistischer Methode
»Wert und Preis« ist Josef Gruntzels Beitrag zur volkswirtschaftlichen Theoriedebatte des beginnenden 20. Jahrhunderts. In dieser Zeit war die sogenannte Grenznutzentheorie in der Volkswirtschaft vorherrschend, vertreten etwa durch Theoretiker wie Carl Menger, Joseph Schumpeter und später auch Ludwig von Mises. Gruntzel versucht in seiner Arbeit den Nachweis zu erbringen, dass man es bei dem Wertproblem mit drei verschiedenen Werten zu ...

79,00 CHF

Theorie der Geld- und Kreditwirtschaft
In seiner Dissertation, die 1914 erschien und für großes Aufsehen sorgte, setzt Schlesinger sich mit grundlegenden Aspekten der Geld- und Kreditwirtschaft auseinander. Neben den Grundzügen der Geldwirtschaft behandelt er u.a. die Depositbanken, die internationale Wirtschaft und die Notenbanken sowie die Grundzüge der Tauschwirtschaft. Insbesondere seine Überlegungen zur Geldwirtschaft weisen große Parallelen zum späteren Werk John M. Keynes' auf. Schlesinger und ...

67,00 CHF

Das Wesen des Geldes
»Das Wesen des Geldes« ist eine grundlegende währungspolitische Untersuchung des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Hertzka gibt darin zunächst einen Überblick über die Erfordernisse des Geldes. So zeigt er beispielsweise die Fehler des noch bis ins 19. Jahrhundert vorherrschenden Bimetallismus auf. Weitere Themenkomplexe sind die Edelmetallströmungen, Zinsfuß und Geldumlauf sowie der Übergang zur Goldwährung. Hertzka versucht zu beweisen, dass der Geldverkehr nicht ...

54,50 CHF

Die industrielle Entwicklung Polens
Mit der Arbeit »Die industrielle Entwicklung Polens« erwarb Rosa Luxemburg magna cum laude den akademischen Grad eines Dr. iuris publici et rerum cameralium. Es ist die einzige ihrer zahlreichen Schriften, die nicht die Emanzipation der Arbeiterklasse zum Gegenstand hat. Im ersten Teil der Arbeit gibt Luxemburg die Geschichte der industriellen Entwicklung Polens seit 1820 wieder und beschreibt den gegenwärtigen Stand, ...

48,50 CHF

Demokratie und Kapitalismus. Ein Versuch zur Soziologie der Staatsformen
Bei diesem frühen Werk des einflussreichen Politikwissenschaftlers Ferdinand Hermens handelt es sich um die erweiterte Fassung seiner 1930 vorgelegten Dissertation »Was ist Kapitalismus?«. Hermens versucht darin, eine Soziologie der Staatsformen zu entwickeln. Für ihn stellt Politik eine »Lebensäußerung einer sozialen Organisation« (S. 6) dar. Im ersten Teil des Werkes geht er der Frage nach, was Demokratie sei, und diskutiert im ...

91,00 CHF

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Im vorliegenden Werk beleuchtet Georg Jellinek die Geschichte der Menschenrechte. Er stellt u.a. fest, dass das Vorbild der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechterechte nicht Rousseaus contrat social, sondern die bill of rights der Einzelstaaten der nordamerikanischen Union von 1776 war. Das Buch erfuhr nach seiner Veröffentlichung große Aufmerksamkeit und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Insbesondere Jellineks These, die Erklärungen ...

48,50 CHF

Ziemlich beste Freunde
Ziemlich beste Freunde ist die wahre Geschichte von Phillipe Pozzo di Borgo. Philippe ist reich und erfolgreich. Eines Tages verändert ein Unfall sein Leben - für immer. Nun ist er gelähmt, im Rollstuhl, hilflos. Philippe möchte am liebsten nicht mehr leben. Abdel hat nichts. Er wohnt im schlechtesten Viertel der Stadt. Ohne Job und ohne Zukunft. Philippe braucht einen Pfleger, ...

17,90 CHF

Monarchismus in Deutschland
Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Schwarz-Weiß-Rot, Tradition und Leben, Karl Graf von Bothmer, Deutschnationale Volkspartei, Georg Friedrich Prinz von Preußen, Weiße Blätter, Bund der Aufrechten, Bayernbund, Bund Königin Luise, Arbeitsstelle für konservatives Schrifttum, Guglmänner, Bayerische Heimat- und Königspartei, Kaisertreue Jugend. Auszug: Die Farben Schwarz-Weiß-Rot bildeten ab 1867 die Flagge des Norddeutschen Bundes und waren von 1871 bis 1919 sowie von ...

21,50 CHF