227 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Peter Tschaikowsky
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893), der bedeutendste russische Komponist des 19. Jahrhunderts, studierte zunächst Rechtswissenschaften und fand anschließend eine Anstellung im Justizministerium, ehe er sich ganz der Musik zuwandte. Der Autor Otto Keller schildert knapp und anschaulich Leben und Werk des Komponisten und analysiert dessen wichtigste Kompositionen. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1914.

32,50 CHF

Herder
Der aus dem ostpreußischen Mohrungen stammende Johann Gottfried Herder (1744-1803) war Theologe, Kulturphilosoph, Dichter und Übersetzer. Er gilt als bedeutender Vertreter der Aufklärung in Deutschland und bildete zusammen mit Goethe, Schiller und Wieland das Viergestirn der Weimarer Klassik. Richard Bürkners umfassende Biografie erschien zuerst 1904. Nachdruck der Originalausgabe.

42,50 CHF

Grillparzer
Franz Grillparzer (1791 - 1872) ist vor allem als Dramatiker hervorgetreten und gilt heute als österreichischer Nationaldichter. Zu Lebzeiten stand Grillparzer der Habsburger Monarchie kritisch gegenüber und hatte trotz großer Erfolge immer wieder Schwierigkeiten mit der Zensur. Nach dem Fehlschlag seiner Komödie »Weh dem, der lügt« zog sich Grillparzer ab 1848 immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück und wurde erst ...

34,90 CHF

Durch die Hintertür
Ein Hercule Poirot ist er nicht, dieser Mitch Mitchell. Er ist zweiundzwanzig, gut aussehend und wild entschlossen, den Mordfall in Drekeham Hall, dem Landsitz der Familie Eagle, aufzuklären. Auf der Suche nach dem Mörder geht er keinem noch so delikaten Abenteuer aus dem Weg. Ob mit den örtlichen Ermittlern, dem Sekretär des Hauses oder seinem Assistenten Boy Morgan: Seine unkonventionelle ...

22,90 CHF

Am offenen Meer
In August Strindberg (1849 - 1912) Roman aus dem Jahr 1890 wird der Fischereiinspektor Axel Borg auf eine abgelegene Schäreninsel versetzt , um die dortige Fischerei zu modernisieren. Borgs elitäre Selbsteinschätzung, nicht den unreflektierten Trieben der anderen Menschen ausgeliefert ist, isoliert ihn jedoch zusehends von der Bevölkerung. Als auch noch sein Liebesverhältnis zu Maria zerbricht, verliert Borg den letzten Halt.

30,90 CHF

Die großen Mächte
Leopold von Rankes (1795 - 1886) Hauptinteresse galt der Staatsgeschichte. In dem berühmten Essay »Die großen Mächte«, erstmals 1833 veröffentlicht, lieferte er eine brillante Analyse der tiefgreifenden Veränderungen in Europa vom Höhepunkt feudaler Herrschaft unter Ludwig XIV. über die Französische Revolution bis zum Zusammenbruch des napoleonischen Systems.

20,50 CHF

Zwei Prager Geschichten
In den beiden längeren Erzählungen dieses Bandes kehrt Rainer Maria Rilkes (1875 - 1926) noch einmal in die Welt seiner Kindheit in Prag zurück, die überschattet war von den Eheproblemen der Eltern, besonders aber vom neurotischen Verhalten seiner Mutter. In seinem Werk nehmen die beiden zum Frühwerk des Dichters gehörenden Texte deshalb eine Sonderstellung ein, später sollten Rilkes Arbeiten keinen ...

25,90 CHF

Grausame Geschichten
Der aus einer bretonischen Adelsfamilie stammende Philippe Auguste Graf von Villiers de L'Isle-Adam (1838 - 1888) war ursprünglich Journalist und schaffte 1883 mit den »Grausamen Geschichten« den literarischen Durchbruch. Seine düster-fantastischen, zwischen Romantik und Realismus angesiedelten Erzählungen, oftmals mit einer grausamen Pointe, beeinflussten Autoren wie Stéphane Mallarmé, Joris-Karl Huysmans oder Charles Beaudelaire.

26,90 CHF

Die Leute auf Hemsö
Carlsson kommt auf die Schäreninsel Hemsö, wo er zunächst als Knecht für die wohlhabenden Witwe Flod arbeitet, sich aber schließlich zu deren Ehemann hocharbeitet. Auf dem Höhepunkt seiner vermeintlichen Karriere wird er sogar Aufsichtsratsmitglied einer örtlichen Minengesellschaft. Doch der Erfolg ist nur scheinhaft, bald bricht alles zusammen. In diesem frühen Roman schildert August Strindberg (1849 - 1912) den vergeblichen Kampf ...

28,50 CHF

Korfu
Das bekannteste Werk von Ferdinand Gregorovius (1821 - 1891) ist seine monumentale »Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter«, die bis heute als Standardwerk gilt. Der aus Ostpreussen stammende Historiker, der sich den größten Teil seines Lebens in Italien aufhielt, verfasste neben seinen Geschichtswerken auch Reisebeschreibungen wie das vorliegende Buch über die nordwestgriechische Insel, das zugleich Reiseführer, empfindsame Schilderung von Land ...

22,90 CHF

Die Phantasie in der Malerei
Der aus Berlin stammende Impressionist Max Liebermann (1847 - 1935) schrieb diesen Essay während des Ersten Weltkriegs angesichts der tiefgreifenden Umbrüche der heraufdämmernden Moderne. Angesichts von Expressionismus und abstrakter Malerei beharrt Liebermann darauf, dass die Anschauung der Welt durch die innneren und äußeren Sinne, eben die Phantasie des Künstlers, auch in Zukunft das Wesen der Kunst ausmachen wird. Reprint der ...

20,50 CHF

Ferdinand Lassalle
Mit dem von ihm 1863 initiierten Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), der ersten deutschen Arbeiterorganisation überhaupt, gilt Ferdinand Lassalle (1825 - 1864) als einer der Gründer der späteren SPD. Neben seiner politischen Publizistik verfasste er auch Gedichte, Bühnenstücke und philosophische Texte. In der Biografie des bekannten dänischen Schriftstellers Georg Brandes (1842 - 1927) stehen diese weniger bekannten Talente des Politikers gleichberechtigt ...

33,50 CHF

Unpolitische Erinnerungen
In seinen »Unpolitischen Erinnerungen« schildert der anarchistische Schriftsteller Erich Mühsam (1878 - 1934) seine Herkunft aus kleinbürgerlichen Verhältnissen, erste Schreibversuche und die Wanderjahre quer durch Europa bis zu seinem Umzug 1909 nach München. Dort war er mit Feuchtwanger, Wedekind, Heinrich Mann und Fanny zu Reventlow befreundet und gehörte zu den führenden Köpfen der Schwabinger Künstlerboheme, die mit Ausbruch des Ersten ...

29,90 CHF

Die mohammedanisch-arabische Kulturperiode
Neben seiner politischen Tätigkeit verfasste August Bebel (1840-1913) zahlreiche Bücher. In dem umfangreichen Essay »Die mohammedanisch-arabische Kulturperiode« schildert er, wie die islamische Welt gegen den Widerstand des christlichen Abendlands durch Überlieferung des antiken Wissens die Voraussetzungen für die Entstehung der Renaissance schuf. Daraus leitet Bebel ab, dass die moderne Kultur letztendlich auf antichristlichen Grundlagen beruht.

25,90 CHF

Einführung in die Musikgeschichte
In seiner fundierten Darstellung verfolgt der renommierte deutsche Musikwissenschaftler Hermann Kretzschmar (1848 - 1924) die Entwicklung der Musik von der Antike bis zur orchestralen Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts. Kretzschmar, der u.a. Nachfolger des legendären Violinisten Joseph Joachim an der Berliner Hochschule für Musik war, legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Vokalmusik. Nachdruck der 1920 in Leipzig erschienenen Originalausgabe.

22,90 CHF

Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders
In seinem Roman »Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders« erzählt Daniel Defoe (1660 - 1731) den absurd-abenteuerlichen Lebensweg seiner unverwüstlichen Titelheldin, die im berüchtigten Londoner Gefängnis Newgate zur Welt kommt, fünf Mal heiratet, darunter ihren leiblichen Bruder, nach Virginia auswandert, wieder in London ein Dutzend Jahre als Hure und Diebin lebt, fast hingerichtet wird, erneut nach Virgina kommt und ...

36,50 CHF

Dostojewski
Der russische Autor Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski (1865 - 1941) gehörte zum literarischen Symbolismus der Zeit um 1900 und ist heute vor allem bekannt für seine umfangreichen historischen Romane wie »Julianus Apostata« oder »Leonardo da Vinci«. Daneben schrieb Mereschkowski zahlreiche Essays, darunter den vorliegenden Text über Dostojewski aus dem Jahr 1914.

25,90 CHF

Bestie Mensch
Der stets zuverlässige Lokomotivführer Jacques wird Zeuge, wie ein Gerichtspräsident, der die junge Séverine verführt hat, von ihr und ihrem Mann ermordet wird. Fasziniert von dem Verbrechen brechen in Jacques dunkle Triebe hervor. Zur menschlichen Bestie geworden wird er der Geliebte Séverins und ermordet sie schließlich. In Zolas berühmten Roman erscheinen die Menschen als entfesselte und zugleich maschinenhafte Triebwesen, die ...

36,50 CHF

Verteidigung des Unsinns
Der englische Autor Gilbert Keith Chesterton (1874-1936) ist in Deutschland vor allem als Autor der Pater Brown-Geschichten bekannt. Daneben verfasste Chesterton noch zahlreiche andere Romane und vor allem überaus geistreiche, verblüffend argumentierende Essays. In diesem Band unternimmt Chesterton den überzeugenden Versuch, für solch verachtete Dinge wie Porzellan-Schäferinnen, Schundromane, undurchdachte Gelübte und natürlich den Unsinn vehement eine Lanze zu brechen.

24,50 CHF

Boris Godunow
Im Zentrum von Alexander Puschkins (1799 - 1837) Bühnenstück »Boris Godunow« steht nicht die Biografie des gleichnamigen Zaren aus der frühen Neuzeit, sondern das russische Volk. Vom Autor als spirituelle Macht im Gegensatz zur von Machtgier zerfressenen höfischen Gesellschaft gezeichnet, wird es schließlich durch die Willkür der Mächtigen an den Rand eines Aufstands getrieben. Nach Motiven aus Puschkins Bühnenstück und ...

25,90 CHF