15 Ergebnisse.

Hutmacherei um 1800
Welche gesellschaftliche Bedeutung hatte der Hut im Zeitalter der Aufklärung, wer konnte welche Hüte kaufen? Wie veränderten sich die Nachfrage und das Phänomen der Mode durch die Ausdifferenzierung der bürgerlichen Gesellschaft? Und wie reagierten und agierten die Gewerbetreibenden unter sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen? Die Autorin liefert unter Einbeziehung von über 200 privaten Briefen eine umfassende Analyse des vorindustriellen Hutmachergewerbes einschließlich ...

67,00 CHF

Körnen von Anrisslinien als Mittelpunkt von Bohrungen (Unterweisung Industriemechaniker / -in)
Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff, Note: 1, 9, , Sprache: Deutsch, Abstract: Themenbereich der Unterweisung ist das Herstellen von Bauteilen und Baugruppen, mit dem Unterthema Körnen von Anrisslinien als Mittelpunkt von Bohrungen nach Ausbildungsrahmenplan § 10 Abs. 1 Nr.8 Unterpunkt C (Quelle: IHK-Nordrheinwestfalen.de). C) "Werkstücke durch ...

26,90 CHF

Der Umgang mit Archivmaterial und Zeitzeugen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachjournalistik Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Dokumentation ohne Zeitzeugen? ir kennen das: Ein Mann sitzt vor einem schwarzen Hintergund. Von links oben fällt ein schwacher Lichtstrahl ins Bild. Der Mann hat Tränen in den Augen. Er erzählt von der Ermordung seiner jüdischen ...

24,50 CHF

Möglichkeiten der Neukundengewinnung im Rahmen der Social Media
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 6, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Projektarbeit werden Möglichkeiten der Neukundengewinnung auf Social Media Plattformen aufgezeigt. Auf dem Weg soll das enorme Potenzial der Social Media verdeutlicht werden. Es sollen Unternehmen und Kreditinstituten Möglichkeiten aufgezeigt werden, um sich ...

28,50 CHF

Wer hat Angst vor der englischen Sprache?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, St.Cyril and St. Methodius University of Veliko Tarnovo, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich heutzutage nur so bloß herumschaut, könnte sich diesmal nicht die Feststellung über die Amerikanisierung der Gesellschaft verzeihen. Die Welt wird immer mehr "mcdonaldisiert und kokakolisiert". Es sind Versuche, die amerikanischen Traditionen und Sitten zu ...

21,90 CHF

Zum Begriff "Figur". Überlegungen aus einer kulturwissenschaftlichen Untersuchung englischer humanistischer Texte des 16. und 17. Jahrhunderts
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Englisch - Literaturgeschichte, Epochen, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig (Fachbereich Dramaturgie), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dramaturgischer Perspektive verstehe ich die Figur als ein Element eines Verfahrens, durch das Wissen in einem Text - so die vorläufige Definition - konstruiert, formuliert und manifestiert wird. Dessen Gestaltung ist als Repräsentation ...

16,50 CHF

Die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Bundestags-Petitionswesens auf dem Prüfstand
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, 8, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu unbeachtet von Medien, Wissenschaft und Politik hat der Bundestag 2005 den allgemeinen Trend zur Digitalisierung aufgegriffen und das althergebrachte Petitionswesen revolutioniert. Seither können sogenannte "öffentliche Petitionen" über eine Internetplattform des Petitionsausschusses eingereicht, eingesehen, diskutiert und mitgezeichnet ...

39,90 CHF

Die Praxis der Ethikberatung am Beispiel des deutschen Ethikrates
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (NRW School of Governance), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion über ethisch-gesellschaftliche Fragestellungen gehört eigentlich fest zum Kerngeschäft des Politikers. Vor allem im Bereich der Technikfolgenabschätzung geht es dabei häufig um fundamentale Fragen des menschlichen Zusammenlebens: Ist es rechtens, ungeborenes Leben aufgrund von ...

26,90 CHF

Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen - und was Betriebe dagegen tun können
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2, 0, Hochschule für angewandtes Management, ehem. FH für angewandtes Management Erding (Kompetenzvorsprung), Veranstaltung: Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach neuesten Studien des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO / Pressemitteilung vom 19.04.2011) und der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK / Studie zur Arbeits-unfähigkeit 2011) nehmen ...

24,50 CHF

Analphabetismus - Das Online-Lernspiel "Winterfest"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Analphabetismus ist auch heutzutage zum Großteil noch ein Tabuthema in der Gesellschafft und für viele Menschen ist es unvorstellbar, dass es trotz dem in Deutschland herrschenden Bildungsangebot und der bestehenden Schulpflicht immer noch Personen gibt, die kaum oder ...

26,90 CHF

Verbot und Neuregelung der Käfighaltung in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1, 7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................... 4 2. Einführender Überblick ...................................................................................................... 4 3. Landwirtschaftliche Legehennenhaltung und Eiererzeugnisse ........................................... 5 3.1 Gesamteiererzeugung Deutschland ................................................................................. 6 3.2 Pro-Kopf-Konsum von Eiern in Deutschland .................................................................... 6 3.4 Durchschnittliche Eierpreise in Deutschland .................................................................... 7 4. Die verschiedenen ...

26,90 CHF

Chinas Währungspolitik im Wandel
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 3, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der letzten zwei Dekaden ist China zu einer (wirtschaftlichen) Großmacht herangewachsen. Hohe, langfristige Wachstumsraten, boomender internationaler Handel und ein andauernder Zufluss von Direktinvestitionen katalysieren den rapiden wirtschaftlichen Genesungsprozess und die Integration Chinas in die Weltwirtschaft. China hat ...

36,50 CHF

Populäre Märchen: Kulturgut als Massenware und Konsumprodukt
Märchen begleiten uns durch unser Leben und durch unsere Kultur. Von klein auf werden wir mit Märchen in allen möglichen Formen konfrontiert, so dass sie zum Bestandteil des alltäglichen Lebens und der Kommunikation werden.Ihre Funktionen und Bedeutungen haben sich im Laufe der Geschichte und mit der Umformung der Gesellschaftsstrukturen gewandelt. Auch die verschiedenen Medien, durch welche Märchen verbreitet und erzählt ...

53,90 CHF

Mensch im Stress
Stress im Visier der Wissenschaft - Wirkungsketten, Gesundheitsrisiken, Stabilisierungsstrategien Stress erleben wir immer wieder - als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und alter Mensch: seien es kurze Momente von Angst oder langfristige Belastungen in der Familie, am Arbeitsplatz oder durch Krankheit. Kurzer kontrollierbarer Stress kann stimulieren, intensive traumatische Ereignisse und Dauerstress verursachen dagegen oftmals psychische und physische Erkrankungen wie etwa Schlaflosigkeit, Depressionen, ...

67,00 CHF

Zweckgesellschaft (SPE/SPV) in der IFRS Konzernbilanz
In diesem Werk wird aufgezeigt, wie eine Lebensversicherungsgesellschaft als Konzerntochter mit Sitz in der Schweiz, die Möglichkeit hat trotz Finanzkrise ihre Renditen zu optimieren. Es werden die Vorschriften der Rechnungslegung nach IFRS - im speziellen IAS 27 und IFRS 10 - angeschaut. Auch die Vorschriften der Schweizer Aufsichtsbehörde FINMA fliessen in die Arbeit ein. Anhand eines Praxisbeispiels wird eine mögliche ...

54,50 CHF