196 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Lore-lei
Bei der Burleske ist ein guter Chor sehr wichtig. Die Spielszenen sind für den Chor eigentlich nur eine Überleitung. Der Sketch übt Kritik an der Manuskript Auswahl so mancher Verlage. Und der Sketch nimmt auch die Schreibwut so mancher "Kaum-Begabten" auf die Schippe.

12,90 CHF

Erfolgreicher Mathematikunterricht durch Kooperatives Lernen
Eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung muss sich an erweiterten Lernbegriffen orientieren. Die pädagogische Strategie des Kooperativen Lernens zielt darauf ab, die fachlichen und methodischen Kompetenzen von Schüler und Schülerinnen zu verbessern sowie deren personale und soziale Entwicklung optimal zu unterstützen. Dazu sollte die Bereitschaft zur Reflexion im Rahmen von Selbst- und Fremdbeurteilung fester Bestandteil des Unterrichts werden. Zur aktiven Unterstützung dieser Prozesse ...

36,50 CHF

Oberst Chabert
Niedertracht und Egoismus stehen im Zentrum von »Oberst Chabert«, der wohl bekannteste Erzählung von Honoré de Balzac (1799 - 1850): Der titelgebende napoleonische Offizier wird 1807 während der Schlacht bei Eylau in Ostpreußen schwer verwundet und für tot erklärt. Tatsächlich jedoch hat Chabert überlebt und kehrt nach langer Irrfahrt nach Paris zurück. Dort hat seine Frau inzwischen wieder geheiratet und ...

28,50 CHF

Lokis
Prosper Mérimée (1803 - 1870) studierte zunächst Rechtswissenschaften, ehe er sich ab 1825 ganz der Literatur zuwandte. Vor allem mit seinen in einem klaren Französisch abgefassten etwa 25 Novellen hatte er großen Erfolg beim Publikum. Zumeist steht im Zentrum der Texte eine erotisch bedrohlichen Situation, so auch in seiner berühmten Erzählung »Carmen«, auf der Bizets gleichnamige Oper beruht. In »Lokis«, ...

24,50 CHF

Giuseppe Verdi
Das Talent von Giuseppe Verdi (1813 - 1901) wurde früh erkannt, 1842 gelang ihm an der Mailänder Scala mit der Oper »Nabucco« der Durchbruch. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte Verdi in den 1850er Jahren mit den drei bis heute überaus populären Opern »Rigoletto«, »Der Trobadour« und »La Triviata«. Mit »Ein Maskenball« (1859) und »Die Macht des Schicksals« (1862) setzte Verdi, ...

28,50 CHF

Konstanze Mozart
Konstanze Mozart (1762 - 1842), geborene Weber, war die Cousine von Karl Maria von Weber, gelernte Sopranistin und Ehefrau von Wolfgang Amadeus Mozart. Geheiratet hatten beide 1782. Soweit bekannt, war die Ehe glücklich, allerdings überschattet von insgesamt sechs Geburten binnen acht Jahren, die Konstanze zunehmend erschöpften. Mozart schrieb für seine Frau mehrere Gesangspartien, darunter die Sopranpartie der Großen C-Moll-Messe. Nach ...

41,50 CHF

Die Spielhölle von Baden-Baden
Edmond About (1828 - 1885) studierte an der École normale supérieure und hielt sich mehrere Jahre in Athen auf, bevor er 1853 nach Paris zurückkehrte, um Schriftsteller zu werden. Besonderen Erfolg hatte er vor allem mit seinen zahlreichen Novellen und Romanen, weniger populär waren seine Bühnenstücke. Zugleich verfasste er auch Reiseberichte, Feuilletons und Reportagen und erfreute sich der Sympathie von ...

36,50 CHF

Der Hutnadelkrieg
Hermann Harry Schmitz (1880 - 1913) wuchs in Düsseldorf als Sohn eines Fabrikdirektors auf. Seit 1906 veröffentlichte er in Zeitschriften surreal-groteske Kurzgeschichten, 1911 erschien unter dem Titel »Der Säugling und andere Katastrophen« eine erste Sammlung seiner Erzählungen. Daneben verfasste Schmitz kurze Bühnenstücke, Essays und Gedichte und trat auch selbst als Conférencier auf. Als keine Hoffnung mehr auf Heilung seiner schweren ...

39,90 CHF

Nur ein Geiger
Hans Christian Andersen (1805 - 1875) hat nicht nur Märchen, sondern auch eine Reihe komplexer Romane verfasst, die zumeist autobiographisch eingefärbt sind. In »Nur ein Geiger«, 1837 als dritter Roman des Autors erschienen, erzählt Andersen die melancholische Geschichte eines künstlerischen Scheiterns: Der talentierte Geiger Christian vertut sein Leben antriebslos und in illusionären Tagträumen befangen. Ihm entgegengestellt ist Naomi, seine Liebe ...

38,90 CHF

Mohammed
Klabund (1890 - 1928), bürgerlich Alfred Henschke, veröffentlichte seine ersten Gedichte 1913 und schrieb für die Zeitschriften »Simplizissimus«, »Pan« und die »Schaubühne«, aus der später die »Weltbühne« hervorgehen sollte. Im Ersten Weltkrieg wandelte er sich zum radikalen Pazifisten und begann, sich für fernöstliche Literatur zu interessieren. Der schwer lungenkranke Autor schrieb in seinem kurzen Leben nicht weniger als 25 Bühnenstücke ...

25,90 CHF

Flametti
Hugo Ball (1886 - 1927) war nach einem abgebrochenen Germanistik-, Geschichts- und Philosophiestudium an verschiedenen Bühnen vor allem in München als Dramaturg tätig, zugleich veröffentlichte er Bühnenstücke und schrieb Texte für avantgardistischen Zeitschriften, etwa Franz Pfemferts expressionistische »Aktion«. Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs wandte er sich dem Anarchismus zu. Anfang 1916 gründete er zusammen mit Tristan Tzara, Hans Arp ...

33,50 CHF

Novellen und Erzählungen
Der spätromantische italienische Autor Gabriele D'Annunzio (1863 - 1938) gehört zu den literarisch bedeutendsten und zugleich umstrittensten Gestalten seiner Epoche. Zunächst ein symbolistisch inspirierter Lyriker, hatte er mit sprachmächtigen, oftmals als skandalös empfundenen Romanen (»Lust«, »Das Feuer«) Erfolg. Der von ihm erfundene karthagische Superheld Maciste gehört bis heute zum Personal von Antikenfilmen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wandte er sich ...

25,90 CHF

Jugendleben und Wanderbilder
Johanna Henriette Schopenhauer (1766-1838) stammte aus einer wohlhabenden Danziger Kaufmannsfamilie, 1785 wurde sie gegen ihren Willen mit Heinrich Floris Schopenhauer verheiratet. Aus der unglücklichen Ehe gingen zwei Kinder hervor, der Philosoph Arthur Schopenhauer und dessen literarisch talentierte Schwester Adele. Johanna Schopenhauer unternahm ausgedehnte Reisen in Europa, die sie in zahlreichen erfolgreichen Büchern beschrieb. Daneben entstanden Romane, Novellen und Erzählungen. In ...

39,90 CHF

Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst
Der Komponist, Dirigent und Pianist Ferruccio Busoni (1866 - 1924) wuchs als Kind eines italienischen Musikers und einer deutschen Mutter zweisprachig auf und verbrachte den größeren Teil seines Lebens in Deutschland. Busonis bekanntestes Werk ist die Oper »Turandot«. Neben seiner kompositorischen Tätigkeit war Busoni ein einflussreicher Musikpädagoge, zu dessen zahlreichen Schülern u. a. der Filmkomponist Giuseppe Becce, der Avantgardist Edgar ...

24,50 CHF

Max Reger
Der Komponist, Organist, Dirigent und Konzertpianist Max Reger (1873 - 1916) war einer der erfolgreichsten Komponisten seiner Zeit, auch wenn seine Stücke als technisch ausgesprochen schwierig galten und gelten. Gleichermaßen von Bachs Orgelwerken als auch von Bruckner, Brahms und Wagner beeinflusst, beeinflusste er selbst die aufkommende Avantgarde, namentlich die Neue Wiener Schule um Arnold Schönberg, Vertreter der nachfolgenden Komponistengeneration wie ...

33,50 CHF

Der Schatz von Franchard
Robert Louis Balfour Stevenson (1850 - 1894) stammte aus einer Familie von schottischen Leuchtturmbaumeistern und sollte zunächst ebenfalls Ingenieur werden. Eine Tuberkuloseerkrankung verhinderte dies jedoch. Auf der Suche nach einem seiner Krankheit zuträglichen Klima verbrachte er den größten Teil seines kurzen Lebens auf Reisen, zunächst durch Europa, dann die USA und schließlich mit einer Yacht durch die Südsee. Sein umfangreiches ...

26,90 CHF

Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Anders als der Titel vermuten lässt, tritt Oscar Wilde (1854 - 1900) in seinem berühmten, 1891 veröffentlichten Essay »Der Sozialismus und die Seele des Menschen« nicht primär für die Veränderung der sozialen Verhältnisse ein, sondern entwirft das Idealbild unbedingter Individualität und künstlerischer Kreativität im Gegensatz zur Klassengesellschaft seiner Epoche. Der kurz nach seiner Haftentlassung an den Herausgeber einer Zeitung gerichtete ...

28,50 CHF

Don Juan von Kolomea
Der aus dem in der heutigen Ukraine liegenden Lemberg stammende Leopold von Sacher-Masoch (1836 - 1895) studierte Geschichte und arbeitete zunächst als Dozent an der Universität Graz, bevor er sich ab 1870 ganz seinen schriftstellerischen Ambitionen widmete. Den literarischen Durchbruch hatte er bereits 1866 mit der psychologisch ausgefeilten Novelle »Don Juan von Kolomea« geschafft, der Sacher-Masoch zahlreiche Erzählungen aus seiner ...

26,90 CHF

Tartarin von Tarascon
Alphonse Daudet (1840 - 1897) hatte eine schwere Jugend, bevor er mit seinem Frühwerk »Briefe aus meiner Mühle« 1866 den Durchbruch beim Publikum erlebte. Der weder dem Impressionismus, Realismus oder Naturalismus zuordenbare Autor war mit Edmond de Goncourt, Flaubert und Zola befreundet und schrieb zahlreiche Erzählungen und Bühnenstücke, darunter auch die Vorlage zu Bizets »L'Arlésienne«. Der 1872 veröffentlichte humoristische Roman ...

33,50 CHF

Ruth
Lou Andreas-Salomé (1861 - 1937) stammte aus einer russisch-deutschen Adelsfamilie mit hugenottischen Vorfahren, war mit Nietzsche befreundet und lebte später mit Rilke zusammen. Seit 1911 war sie mit Sigmund Freud bekannt und ließ sich von ihm sowie von dessen späterem Gegenspieler Alfred Adler zur Psychoanalytikerin ausbilden, später betrieb sie als eine der ersten Frauen eine psychoanalytische Praxis. Neben wissenschaftlichen Werken ...

37,50 CHF