43 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Sonderfall Schweiz
Der Sonderfall Schweiz besteht im Wesentlichen aus vier Elementen: direkte Demokratie, Föderalismus, Neutralität und Mehrsprachigkeit. Diese vier Wesensmerkmale charakterisieren das schweizerische Staatswesen und tragen zur Einzigartigkeit des Landes bei. Das Sonderfall-Modell hat sich über Jahrhunderte entwickelt und ist auch in der Gegenwart durchaus von Bedeutung. Dennoch zeichnen sich Entwicklungen ab, die das Modell auf unterschiedliche Weise bedrohen und das Staatswesen ...

45,90 CHF

Führungsethik von MedienmanagerInnen
Die Vermittlung von ethischen Werten steckt in der Krise. Die BürgerInnen unserer Gesellschaft haben das Vertrauen in die ManagerInnen verloren, auch in Österreich. Es fehlt an jenen Führungskräften, denen die Bevölkerung ihr Vertrauen entgegenbringt, denn an das Unternehmertum werden längst Forderungen über die Gewinnerwirtschaftung hinaus gestellt. Der berühmte Ausspruch aus dem Jahr 1979 von Milton Friedman "The social responsibility of ...

54,50 CHF

Sie besiegten Atlantis
Die Pelasger sind ein antikes Volk, über deren Herkunft und Wirken bisher wenig bekannt ist. Hier wird ihre Verbindung zu dem Atlantis-Bericht Platons aufgezeigt und ihre Geschichte von der Vorzeit bis zur Zeit ihres Verschwindens nach dem 2.Trojanischen Krieg aus den antiken Quellen rekonstruiert.

34,90 CHF

Konzeptionelle und Konstruktive brandschutztechnische Bemessung eines großen Krankenhauses bei besonderer Berücksichtigung der Flucht- und Rettungswegesituation
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Brandschutz im Krankenhaus ist ein besonders sensibles Thema. Im Gegensatz zu sonstigen Gebäuden besteht hier im Brandfall auch beim Verlassen der Anlage für viele Patienten eine Gefahr. Eine eventuell lebensnotwendige Behandlung muss unterbrochen werden bzw. wird verzögert. Hinzu kommt, dass ...

70,00 CHF

Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Thematisierung des Holocausts in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) und dessen didaktische Aufbereitungspotentiale für die Grundschule. Kaum eine andere Materie bewegt und beschäftigt bis heute die deutsche Gesellschaft ähnlich intensiv wie die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes ...

39,90 CHF

Das schwedische Urbanisierungsprogramm
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2, 3, Brandenburgische Technische Universität Cottbus (Baugeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Europa war im 17. Jahrhundert von zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen am Ende. Der verheerendste: der "30 jährige Krieg", Höhepunkt religiöser und dynastischer Spannungen in Europa, verwüstete und entvölkerte Landstriche. 1648 brachte der Westfälische Friede Ruhe ...

26,90 CHF

Entwicklung einer Konzeption zur Mitarbeiterbindung unter besonderer Berücksichtigung immaterieller Anreizsysteme
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1.7, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts zur Bindung von High Po-tentials. Dazu wird zunächst die Fluktuation als Konsequenz unzureichender Mitarbeiterbindung erläutert. Im darauf folgenden Gliederungspunkt sind die immateriellen Anreize als Bin

65,00 CHF

Geschäftsmodelle für das E-Business
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.7, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung von Geschäftsmodellen für das E-Business. Der diskutierte Inhalt umfasst drei relevante Fragestellungen: Was ist ein Geschäftsmodell? Wie lassen sich Geschäftsmodelle im E-Business klassifizieren? Nach welchen Kriterien sind Geschäftsmodelle zu evaluieren? Der Begriff des ...

65,00 CHF

Der IWF - "Mustersanierungsplan" - Darstellung und kritische Diskussion seiner Chancen im Hinblick auf die Zielerreichung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Internationale Währungs-und Finanzbeziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterstützungsleistungen des Internationalen Währungsfonds(IWF)für hilfesuchende Länder sind an wirtschaftliche Reformprogramme gebunden. In dieser Arbeit wird dargestellt, wie die Kreditprogramme des IWF konzipiert sind und welche Auflagen an sie geknüpft werden. Darüber hinaus wird untersucht, ob diese ...

28,50 CHF

Internet - Chancen und Risiken des neuen interaktiven Mediums für die pädagogische Arbeit in der Schule
Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: "Das multimediale Zeitalter bricht für jeden an, auch für dich!" Mit diesem Wortlaut überraschte mich ein Werbeslogan während einer Werbepause im Fernsehen. Dabei war mir bereits bewusst, dass ein multimediales Zeitalter existierte. Überall in Ge-schäften oder Cafes gab es Computer und ähnliches. ...

65,00 CHF

Kristallbaufehler und Metall-Halbleiter Grenzflächen von (Bi,Sb)2(te,Se)3-Materialien für die Peltierkühlung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Physik - Angewandte Physik, Note: 1.7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Seebeck- und Peltiereffekt handelt es sich um Nichtgleichgewichtszustände, für deren Beschreibung die linearisierte Boltzmann'sche Transporttheorie herangezogen wird. Diese beschreibt die Änderung der Verteilungsfunktion der Elektronenzustände im Zeitverlauf von t nach t+dt durch 3 Prozesse: Ladungsträger wandern mit der Geschwindigkeit v(k). Unter ...

65,00 CHF

Einsatz und Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in Unternehmen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, Fachhochschule Gießen-Friedberg, Standort Friedberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff "Balanced Scorecard" (BSC) sind ROBERT S. KAPLAN und DAVID P. NORTON erstmals im Jahre 1992 an die Öffentlichkeit getreten. Seit etwa 1997 befassen sich auch Unternehmen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland intensiv mit dem Thema ...

65,00 CHF

Internationale Direktinvestitionen: Determinanten und Konsequenzen für die Herkunftsländer
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das internationale Wirtschaftsgeschehen wurde in der Vergangenheit fast ausschließlich in der Form eines internationalen Handels, d.h. eines Warenimports und Warenexports durchgeführt. Seit etwa Anfang diesen Jahrhunderts lassen sich jedoch neben internationalen Handelsbeziehungen auch internationale Produktionsbeziehungen feststellen. In den ersten Jahren nach ...

57,90 CHF

Prognostische Bedeutung von "Angst vor Kontrollverlust" für die Therapie des Paniksyndroms
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob spezifische Persönlichkeitsmerkmale die Auslösung verschiedener psychischer Erkrankungen, in diesem speziellen Falle die des Paniksyndroms, begünstigen, beschäftigt die Forschung schon seit langem. Phänomene wie Grundängstlichkeit (Kast, 1996) und Angstsensitivität (Taylor & Cox, 1998) werden als mögliche prädisponierende Faktoren für die ...

65,00 CHF