206 Ergebnisse - Zeige 201 von 206.

Gesetzgebung und Verwaltung im Dalbergstaat 1802-1810
Die Arbeit befasst sich mit der Gesetzgebung und Verwaltung im Dalbergstaat in den Jahren 1802 bis 1810. In Zusammenfassung der verstreuten Ausführungen zu den Leistungen des Namensgebers, des letzten Reichserzkanzlers Karl Theodor von Dalberg, gewährt die Autorin einen Überblick über die entsprechenden Strukturen in den einzelnen Bestandteilen des Staates. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt dabei auf dem Fürstentum Regensburg. Ausgehend ...

94,00 CHF

Kapitel aus der Geschichte des Sozialstaates
Die Analyse der wichtigsten Themen der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts ist Gegenstand dieses Buches, das auf Initiative der Mitarbeiter der Fakultät für Volkswirtschaft und Öffentliche Verwaltung der Wirtschaftsuniversität in Prag entstand. Man konzentrierte sich auf die Entstehung und Entfaltung des tschechoslowakischen, britischen, schwedischen und japanischen Wohlfahrtsstaates und auf die Frage des Sozialstaats in totalitären Regimes (DDR, UdSSR). Die ...

76,00 CHF

Die Reform der bundesstaatlichen Ordnung Deutschlands
Die Föderalismusreform I soll der seit Jahrzehnten diskutierten Reformbedürftigkeit der bundesstaatlichen Ordnung begegnen. Zwar stellt sie sich als Schritt in die richtige Richtung dar, die Analyse des Reforminhalts ergab jedoch, dass sie nur in Teilen die im Bundesstaatsgefüge bestehenden Schwachstellen beseitigt hat. An diesem Befund muss nach Einschätzung der Verfasserin auch unter Berücksichtigung der Föderalismusreform II festgehalten werden. Im Einzelnen ...

101,00 CHF

Zwischen Moschee und Gesellschaft
Obwohl die Geschichte des Islam in Österreich viel weiter zurückreicht als die Geschichte der muslimischen Migration nach Österreich, rufen Muslime und ihre religiöse Präsenz nach wie vor kontroverse Diskussionen hervor. Dabei rücken vor allem Imame ins Zentrum der Debatte - als jene Kräfte, die, so die Behauptung, mit ihrer Ablehnung der westlichen Grundwerte der Isolation der Muslime Vorschub leisten und ...

101,00 CHF

Der Enteignungsschutz im internationalen Investitionsschutzrecht in Hinblick auf das europäische Umweltrecht
Völkerrechtliche Investitionsschutzverträge erlauben es dem ausländischen Investor, im Streitfall ein neutrales Schiedsgericht anzurufen. Der Schutz vor Enteignungen stellt dabei einen elementaren Bestandteil dieser Verträge dar. Denn die Gefahr, dass Investitionen durch gesetzgeberische oder administrative Maßnahmen des Gaststaates entwertet werden, ist groß. Dabei beschäftigen vermehrt indirekte, d.h. faktische Enteignungen die Schiedsgerichte. Diese sind besonders komplex, da sie schwierig abzugrenzen sind von ...

98,00 CHF

Unterzeichner Der Charta 77
Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Václav Havel, Milan Uhde, Jaroslav Seifert, Milan Machovec, Jirí GruSa, Pavel Kohout, Jirí Dienstbier, Jan Patocka, Ivan Medek, Jan Sokol, Jirí Kolár, Petr Cibulka, Pavel Landovský, Anna sabatová, Egon Bondy, Milan Balabán, Petr Uhl, Rudolf Battek, Eva Kanturková, Jirí Hájek, Dana Horáková, Jirí Hanzelka, FrantiSek Kriegel, Vladimír Klokocka, Zdenek Mlynár, Jan safránek, Svatopluk Karásek, Vratislav ...

23,90 CHF