94 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Schriftliche Nachbearbeitung der Tagung ¿Mehr Männer in die Grundschule? Chancen, Risiken und Perspektiven¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Frau Hannelore Faulstich-Wieland tendiert für mehr Männer in der Grundschule um eine Gleichberechtigung herzustellen. Somit ist eine gleiche Anzahl der Geschlechter in allen Bereichen erstrebenswert. Des Weiteren sollte die Verschiedenartigkeit der Kinder auch der Verschiedenartigkeit der Lehrkräfte entsprechen. Diese Heterogenität sollte nicht nur auf ...

21,90 CHF

Drei Beratungsansätze im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, 0, Universität Bremen (Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Beratungsansätze in der Pädagogischen Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existiert eine Vielzahl psychologischer Theorien und Ansätze, aus denen sich im Laufe der Zeit diverse Beratungs- und Therapieformen entwickelten, die teils mehr, teils weniger in der Praxis angewendet werden. Alle diese Ansätze ...

24,50 CHF

IdeaToons - Ein Konzept für Kreativität
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Technische Universität Bergakademie Freiberg (Arbeitswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die IdeaToons sind eine erfolgreiche, wenn auch weitesgehend unbekannte Kreativitätstechnik. Dieser Aufsatz setzt sich mit der Einordnung, Anwendung und dem Praxisbezug dieser Technik auseinander und erläutert deren Funktion.

25,90 CHF

Daseinsvorsorge in öffentlicher und privater Trägerschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, 3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Public Management und Räumliche Planung, Sprache: Deutsch, Abstract: Traditionell werden Aufgaben der Daseinsvorsorge, unter denen elementare Leistungen zur Sicherstellung der Lebensqualität aller Bürger subsumiert werden, von öffentlichen Unternehmen wahrgenommen. Liberalisierungsforderungen der europäischen Ebene und damit die Öffnung ...

25,90 CHF

Arbeitsmarkt Schweiz ¿ Vorbild für mehr Beschäftigung?
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: sehr gut, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Die Schweiz als Vorbild für die BRD? Eines der größten Risiken innerhalb moderner Gesellschaften ist Arbeitslosigkeit. Während die Erwerbstätigkeit eine Grundlage für die aktive gesellschaftliche Teilnahme eines Menschen darstellt und dessen Identität fundamental prägt, so kann der Verlust des Arbeitsplatzes schwerwiegende ...

65,00 CHF

Geschäftsflächen- oder Leerstandsmanagement als Tätigkeitsbereich des Stadtmarketings
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des sich vollziehenden Wandels politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen stehen die Kommunen unter einem enormen Druck sich den neuen Ansprüchen an den Lebens- und Wirtschaftsraum Stadt anzupassen. Von diesem Strukturwandel ist insbesondere der Einzelhandel betroffen. In ...

24,50 CHF

Das Phänomen der religiösen Indifferenz als Herausforderung und der Stellvertretungsgedanke als mögliche Antwort
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 7, Universität Erfurt (Katholisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der christlichen Religion / Kirchen in Europa scheint in den letzten Jahrzehnten zunehmend in eine doppelte Krise zu geraten. Zum einen werden die Stimmen lauter, welche die Religion als überwiegend irrelevant für die Gesellschaft betrachten. Zum anderen ...

57,90 CHF

Der Todesengel und seine Kollegen: Josef Mengeles Zusammenarbeit mit dem Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Josef Mengele ist zu einer weltweit bekannten Symbolfigur für die Menschenversuche im Dritten Reich geworden. Oft wird allerdings der Eindruck erweckt, dass Mengele wahllos Eingriffe an Häftlingen vornahm, die jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrten. Dabei wird übersehen, dass ...

39,90 CHF

Postsowjetische Organisierte Kriminalität - Bekämpfung der "Vory v zakone" in Österreich
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Erweiterung der Europäischen Union und des Schengen-Raumes, die damit einhergehende Öffnung der Grenzen und den Wegfall der Personenkontrollen innerhalb der Schengen-Staaten, wird es für Angehörige krimineller Organisationen immer einfacher, ihren Tätigkeitsbereich auszuweiten und dadurch die Organisation zu stärken. ...

39,90 CHF

Alles hat seine Zeit. Sterben, Tod, Auferstehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Evangelisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Religionspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser religionspädagogischen Hausarbeit geht es um das Thema Sterben, Tod und Auferstehung im Schulunterricht. Es befinden sich ein Unterrichtsentwurf und Materialvorschläge in dieser Arbeit.

28,50 CHF

Handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Förderung der Lesekompetenz
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, , Veranstaltung: Deutsch - Fachdidaktik, Literaturdidaktik , Sprache: Deutsch, Abstract: Einer kurzen kritischen Auseinandersetzung mit dem Lesekompetenzbegriff der PISA-Studie und der Formulierung eines eigenen Begriffs der Lesekompetenz, welcher dem Gegenstand Literatur stärker gerecht wird folgt dann die Planung der Unterrichtseinheit zu Frischs "Andorra", welche die ...

39,90 CHF

Grundlagen und Perspektiven des Mobile Marketings
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, 1, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Keine andere Innovation hat sich innerhalb von sieben Jahren in deutschen Haushalten so schnell verbreitet wie die mobilen Endgeräte. Innerhalb von weniger als sieben Jahren gab ...

65,00 CHF

Die Situationsanalyse der Kreuzfahrtbranche am Beispiel AIDA Cruises
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit muss jedes Unternehmen die eigene richtige Strategie erkennen und umsetzen, um auf dem Markt erfolgreich zu sein. Diese Strategien lassen sich nur durch Kenntnisse der eigenen Leistungen auf dem Markt herausfinden. Hierbei darf ...

70,00 CHF

Inschrift des Schweigens
Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Freie Universität Berlin (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Heiner Müllers lyrischer Text "Mommsens Block" lässt sich, abgesehen von einigen Gedichten , als seine erste literarische Reaktion auf die das Ende der statischen Ost-West-Teilung markierenden Ereignisse von 1989 aufnehmen. Müllers dramatisches Werk stand seit jeher - rezeptionsästhetisch gesehen ...

25,90 CHF

Die Dialektik von Leben und Tod
Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Freie Universität Berlin (Germanistik), Veranstaltung: Zivilisationskritik in der DDR-Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist ein für Hilbigs Schreiben typisches Verfahren, scheinbar belanglose Tätigkeiten, welchen seine zumeist von Müdigkeit befallenen Figuren nachgehen, durch die Schilderung eines ungewöhnlichen Vorkommnisses, einer schockartigen Erfahrung oder einer obsessiven Phantasie mit Bedeutung ...

24,50 CHF

Unterrichtseinheit zum Thema ¿Klassische deutsche Kurzgeschichten"
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kurzgeschichte ist eine Textart, deren Bezeichnung auf die angloamerikanische Übersetzung von "short story" (kurze Geschichte) zurückgeht. Dabei deckt sich der Begriff nicht vollständig mit der englischen Bezeichnung, da die Kurzgeschichte auch längere Erzählungen wie die der Novelle umfassen kann.1 Bei der Kurzgeschichte handelt ...

26,90 CHF

Die Lesekompetenz deutscher Schüler/innen im internationalen PISA-Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: keine, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Lesekompetenz umfasst nicht allein die Fähigkeit zu lesen, sondern umfasst laut PISA auch die Kompetenz, "geschriebene Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, ihren Absichten und ihrer formalen Struktur zu verstehen und in einem größeren Zusammenhang einordnen ...

26,90 CHF

Eine Differenzierung der Begriffe Erziehung und Bildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Es geschieht immer wieder, dass die Begriffe Erziehung und Bildung synonym füreinander gebraucht werden, obgleich das eine nicht immer das andere ersetzen kann, beziehungsweise der eine Begriff nicht immer optional den anderen beschreibt. Doch warum sollte man auch den Versuch ...

24,50 CHF

Selen und Krebs als Thema der Gesundheitserziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1, 7, Universität zu Köln (Institut für Biologie und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die WHO definiert in ihrer Ottawa-Charta das Ziel der Gesundheitsförderung als "[...] allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen" ...

57,90 CHF