216 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Banken und Kunst
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit wurde im Rahmen des Seminars Kunstökonomik am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie mit dem Schwerpunkt makroökonomische Theorie und Politik erstellt. ------------------------------------------------------------------------------------------ In jüngerer Zeit machen Begriffe wie "Rezession", "Deflations-Befürchtungen" und "Börsen-Baisse" die Runde. Banken melden Rekordverluste und auch von Liquiditätsschwierigkeiten der Finanzinstitute ist ...

28,50 CHF

Partizipatives Unternehmenstheater
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Ruf nach Arbeitskräften mit Sozial- und Persönlichkeitskompetenz ist un­überhörbar. Neben den "Hard Skills", so hat man erkannt, sind noch andere Faktoren nötig, um in der Arbeitswelt zu bestehen. Es geht um Kreativität, Intuition, Persönlichkeitsbildung und Teamfähigkeit. Gerade Methoden und Übungen aus Schauspiel und Theater besitzen eine besonders große Nähe zu diesen Schlüsselqualifikationen, insbesondere dann, wenn die ...

66,00 CHF

Soziale Netzwerke in der Unternehmensstrategie
Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die ökonomischen Ziele, die mit Aktivitäten in Netzwerken verfolgt werden können herauszuarbeiten und zu systematisieren. In einer anschließenden Untersuchung wurde der Versuch unternommen, erste Einblicke darüber zu gewinnen, welche Einsatzmöglichkeiten für welche Ziele von deutschen Firmen gerne genutzt werden. Dabei wurden traditionelle Netzwerke der Wirtschaft den Netzwerken im Internet gegenübergestellt und ...

45,90 CHF

Schatz in irdenen Gefäßen
Biblisch predigen und dadurch zum Pendler zwischen den Welten werden, bewegt von Licht und Kraft des Geistes, im Bewusstsein, immer nur "irdenes Gefäß" sein zu können, mit Rissen und Brüchen - dennoch im Fragment das Ganze der göttlichen Gegenwart spüren und zu vermitteln wagen, damit ein "heller Schein" durch Risse dringen und zu anderen hinüber leuchten kann, mit dieser Intention ...

29,90 CHF

Kleine Frau von Guadalupe
Im Dezember 1531 hatte die Heilige Jungfrau Maria dem armen Indio Juan Diego eine Botschaft für sein Volk und für die ganze Menschheit mitgeteilt. Dabei sprach Maria nicht in einem gelehrten, herablassenden Kirchenlatein, sondern in seiner eigenen Volkssprache. Ihr Aussehen glich nicht den gekrönten, europäischen Madonnenfiguren, sondern einer jungen Indiofrau. In ihrem Titel "Guadalupe", "Ströme des Lichtes", sahen die Mexikaner ...

29,90 CHF

Entwicklung und Traditionen der lettischen Nachdichtung
Die Übersetzung eines Textes der schöngeistigen Literatur weist wesentliche Merkmale auf, die von der Persönlichkeit des Übersetzers und der Epoche, in der Text übersetzt wird, abhängig sind. Anhand des Beispieles der lettischen Nachdichtungen der Dichtung von Goethe wird ein Einblick in die lettischen Traditionen der Nachdichtung im Zwanzigsten Jahrhundert gegeben, der dem Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit des Übersetzers oder der ...

42,50 CHF

Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2.3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Aufgabe auseinander, die Absatzseite des Distanzhandels mit den Bedürfnissen der Kunden auf dem deutschen Markt zu verbinden.

65,00 CHF

Gewinne oder Cash Flows als Basis von monetären Management-Anreizsystemen als Bestandteil wertorientierter Unternehmensführung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1.3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie eine auf Daten aus dem Rechnungswesen basierende Bemessungsgrundlage eines Management-Anreizsystems konzipiert werden sollte. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, ob eher periodisierte Gewinn- oder zahlungsorientierte Cash Flow-Größen als Ausgangsbasis zweckdienlich sind. Dabei soll die Steigerung ...

65,00 CHF

Corporate Social Responsibility als Kriterium bei der Kreditvergabe
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in der ökonomischen Theorie als auch in der Wirtschaftspraxis zeigt sich die Tendenz, Unternehmen nicht nur als primär ökonomische sondern auch als in Wechselwirkung mit der Gesellschaft und der Umwelt stehende, soziale Systeme aufzufassen, ...

65,00 CHF

Vertrauen in Organisationen - Eine inhaltliche und perspektivische Analyse von Vertrauen in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit ist in drei Hauptkapitel unterteilt. Im ersten Kapitel wird Vertrauen von der theoretischen Sichtweise ausführlich erläutert. Ziel ist es, eine umfassende Definition von Vertrauen zu nennen, die aus den Klassikern der Vertrauensforschung besteht, um eine Basis für das weitere ...

65,00 CHF

Chancen und Durchdringung von E - Commerce in derTelekommunikationsbranche im Business to Business Bereich
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll zunächst der Wandel der TK-Branche aufgezeigt werden, der sich durch die sogenannte Konvergenz der TIMES Märkte ergibt. Dazu erfolgt eine Analyse der erbrachten Leistungen aufgrund eines auf dem Porter¿schen Wertkettenmodell beruhen .

28,50 CHF

Der Einfluss von kulturgebundenen Lerntraditionen auf Lernerbeurteilungen von mündlicher Fehlerkorrektur im interkulturellen Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Fehlern ist Fehlerkorrektur nicht Gegenstand vieler Untersuchungen in letzter Zeit gewesen. Kleppin & Königs (1993) konzentrieren sich auf Fehlerkorrektur in verschiedenen Kontexten. Die Autoren beziehen sich auf verschiedene empirische Untersuchungen von mündlicher Fehlerkorrektur: detaillierte Analysen von Fremdsprachenkursen in deutschen höheren ...

24,50 CHF

Diskussion einiger zentraler Begriffe der Prinzipien- und Parametertheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden werde ich einige zentrale Begriffe der Prinzipien- und Parametertheorie als Spracherwerbstheorie diskutieren. Dies soll dem Leser zu einem besseren Verständnis von Begriffen wie dem "Triggering" von Parameterwerten, einer "Triggering-Hierarchie", dem "Parameter-Resetting", der "Continuity Assumption", der "Maturation Hypothesis" und dem "Clustering" von ...

26,90 CHF

Verschiedene Richtungen der Generativen Morphologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: - Beard (1995) vertritt generative Morphologie im Sinne der "LMBM" ("Lexeme- Morpheme-Base-Morphology"), die LMBM stützt sich auf folgende grundlegende Annahmen: 1) die LMBM stellt nach Aronoff (1994) eine "lexeme based morphology" dar, demnach ist die grundlegende bedeutungsvolle Einheit in einer Sprache ...

24,50 CHF

Wissenschaftliche Positionen zum Thema von Doppelobjektkonstruktionen im Englischen und Französischen
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: - nach Larsons (1988) Analyse besitzen Doppelobjektkonstruktionen ("double object structures") und Dativkonstruktionen ("standard oblique dative structures"), letztere analysiert entsprechend Chomskys (1955/1975) revidierter Analyse der Derivation von Dativkonstruktionen, ein- und dieselbe D-Struktur: das indirekte Objekt (IO) ("logical object") steht in der Komplementposition adjazent zum lexikalischen ...

39,90 CHF

Definitorische Eigenschaften von Komposita im kastilischen Spanischen innerhalb des theoretischen Rahmens der Wortsyntax
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde in diesem Aufsatz Selkirks (1982) und Williams (1981) Analyse von VN-Komposita im kastilischen Spanisch und Varelas (1990b) alternative Analyse von VN-Komposita im kastilischen Spanisch gegenüberstellen. Selkirk (1982) und Williams (1981) schlagen eine Analyse des Wortbildungsprozesses der Komposition, durch welchen in ...

24,50 CHF

Die Syntax von subordinierten VN-Komposita im kastilischen Spanisch
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Varela (1989) untersucht die Syntax von subordinierten nominalen VN-Komposita des Typs "limpiabotas" und "tocadiscos" im kastilischen Spanisch. Dabei diskutiert die Autorin die Frage, ob derartige Komposita als exozentrisch oder endozentrisch zu analysieren sind, d.h. ob die Position der Kopfkonstituente innerhalb ...

26,90 CHF

Wissenschaftliche Positionen zum Thema von Triggern und Parametern im Spracherwerb in der Generativen Syntaxtheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: das Clustering von Parameterwerten ist interessant für den Spracherwerb, das Setzen eines Parameters kann das Auftauchen eines Bündels von oberflächlich nicht miteinander verbundenen Eigenschaften in einer Sprache veranlassen, entsprechend der Parametertheorie kann eine Reihe von Oberflächenphänomenen vom Setting eines einzelnen Parameters abhängen, dies ...

26,90 CHF

Die Geschichte des Flamenco
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Flamenco ist in Andalusien, der südlichsten Provinz Spaniens, entstanden. Er ist das Produkt vieler verschiedener Kulturen, die jahrhundertelang nacheinander ihre Spuren in Andalusien bzw. in Spanien hinterlassen haben (z.B. Griechen, Römer, Mauren).

24,50 CHF

Die Struktur von funktionalen Kategorien im Französischen
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Französisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1.3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde in meiner Hausarbeit Pollocks (1989) Split-Infl-Analyse als Erklärungsansatz für die Struktur und die Hierarchie von funktionalen Kategorien im Französischen und Iatridous (1990) Kritik an Pollocks Ansatz gegenüberstellen. Anhand dieser Gegenüberstellung soll die Frage diskutiert werden, ob alle drei der ...

26,90 CHF