204 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Bilanzierung nach IFRS - Unterschiede zur bisherigen Rechnungslegung nach HGB
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2.2, Zeppelin University Friedrichshafen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit stellt die Bilanzierung nach IFRS der bisherigen deutschen Bilanzierung entsprechend dem deutschen Rechnungslegungsstandard nach dem HGB gegenüber. Zunächst wird im Kapitel 2 auf den organisatorischen Aufbau des International Accounting Standard Committee (IASC) und die bisherige Verbreitung und ...

57,90 CHF

Das Vulgärlatein
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1, 3, Universität Leipzig (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wer die romanischen Sprachen näher betrachtet, dem fällt auf, dass zahlreiche Ähnlichkeiten zwischen diesen bestehen. Doch wie ist das möglich? Die gemeinsame Basis, den Ursprung dieser Sprachen, bildet das Latein. Kaum eine andere historische Sprache weist eine vergleichbare Kontinuität in ihrer ...

25,90 CHF

Kostenorientierte und verhandlungsorientierte Verrechnungspreissysteme im Vergleich
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der betrieblichen Praxis finden unterschiedlichste Verrechnungspreismethoden Anwendung. In vielen wissenschaftlichen Arbeiten wurde bisher die Leistungsfähigkeit von verschiedenen Systemen verglichen. Nach wie vor ist die Bestimmung von innerbetrieblichen Verrechnungspreisen ein viel diskutiertes Thema.1 Dies gilt sowohl für die Wissenschaft, als auch für die ...

65,00 CHF

24/7 - Über die Beschleunigung der Gesellschaft
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1, 3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder ist immer erreichbar. Die ganze Welt beschleunigt sich, alles ist dringend, und wo alles dringend ist, ist nichts mehr dringend, und damit schlittern wir in eine Bedeutungslosigkeit hinein. Joseph Weizenbaum, 2004 Obgleich emeritierter Professor des Computer ...

36,50 CHF

Antisemitismus von Links
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in der vorliegenden Arbeit nun mit der Frage beschäftigen, in wie weit sich im linken politischen Spektrum in Westeuropa ein Antizionismus und Antisemitismus feststellen lässt. Hierzu werde ich zunächst die Begrifflichkeiten "Antisemitismus" und ...

24,50 CHF

Aufgaben und Ausbildung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1, 0, Universität Kassel (Institut für Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Technik- und Produktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft , welcher beispielsweise durch verstärkten Einsatz von Kommunikations- und Informationstechniken sowie der Globalisierung von Märkten gekennzeichnet ist. Auch sich ...

26,90 CHF

Wirkungsmöglichkeiten musiktherapeutischer und musikpädagogischer Maßnahmen in der Arbeit mit schwerstmehrfach behinderten Menschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Berufsakademie Sachsen in Breitenbrunn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende wissenschaftliche Arbeit zum Lehrgebiet Medienpädagogik beschäftigt sich mit den Wirkungsmöglichkeiten musikpädagogischer und musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit geistig, speziell schwerstmehrfach behinderten Menschen. Die Verbindung zwischen Thematik und Zielgruppe gründet sich auf praktische Erfahrungen, auf welche in der Arbeit verwiesen ...

26,90 CHF

Identifikation von Lead Usern für das Management von Innovationen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Lead User sind Anwender, die zwei besondere Merkmale besitzen: Zum einen haben sie trendanführende Bedürfnisse, die ein Markt erst zukünftig aufweisen wird, zum anderen ziehen sie einen großen Nutzen aus der Stillung dieser Bedürfnisse. Sie können somit wertvolle Beiträge für ...

70,00 CHF

Arbeitnehmerschutz in den römisch-katholischen Pfarrämtern
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2, Fachhochschule Wien (Public Management), Veranstaltung: Bachelorstudiengang Public-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit in den 11 römisch-katholischen Pfarrämtern im Bereich des politischen Bezirkes der Stadt St. Pölten der Arbeitnehmerschutz für jene Personengruppe, für die das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) gilt, Anwendung findet und ob ...

39,90 CHF

Konzeption eines Projektverwaltungssystems für betriebswirtschaftliche Datenanalyseprozesse in einem offenen Business-Intelligence-System
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2.3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Komplexität der Unternehmensumwelt ist in den vergangenen Jahren zunehmend durch Diskontinuitäten und dynamische Veränderungen gekennzeichnet, betriebliche Entscheidungsträger müssen dieser Entwicklung mit verkürzten Analyseund Entscheidungsprozessen begegnen. In diesem Zusammenhang bietet das Business- Intelligence-Konzept eine vielversprechende Lösung. Man versteht darunter die analytische Aufgabe, welche ...

70,00 CHF

Die Balanced Scorecard als ein strategisches Managementsystem in der internationalen Hotellerie
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Motiv, das bei der Themenwahl der Diplomarbeit zugrunde lag, wurde bereits im Vorwort dargestellt. Hierfür scheint kein Konzept geeigneter zu sein, als das Konzept der Balanced Scorecard - ein Managementansatz, der schon seit geraumer Zeit für großes Aufsehen sorgt. ...

65,00 CHF

Die Einführung der Bachelor- und Master-Grade an deutschen Hochschulen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2.3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung der Bachelor- und Master-Grade an deutschen Hochschulen ist inzwischen nicht mehr nur eine blosse Übersetzung bzw. Angleichung der Grade an den Bildungsweltmarkt, sondern möglicherweise Beginn der grössten Studienreform nach Einführung des humboldtschen Universitätsmodells Ende des 19. Jahrhunderts. Korrekt angewendet kann die ...

65,00 CHF

Der Business Plan als Mittel zur Minderung der vorvertraglichen Informationsasymmetrie zwischen Venture-Capital-Geber und Start-up
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Analyse dieser Problematik wird auf Ansätze der ökonomischen Vertragstheorie zurückgegriffen, die Aspekte der Property Rights, der Transaktionskosten- und der Agency Theorie ebenso berücksichtigt wie die Existenz unvollständiger Verträge17. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Untersuchung vorvertraglicher Informationsasymmetrie, die sich zwischen ...

65,00 CHF

Expansionsstrategie für ein B2B-Dienstleistungsunternehmen im Bereich Werbung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 7, SRH Hochschule Calw, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit werden die Anforderungen an das Wissensmanagement eines wachsenden B2B-Dienstleistungsunternehmens im Bereich Werbung untersucht. Dabei werden einzelne Hilfsmittel und Methoden der beiden Bereiche näher dargestellt und der effektive Einsatz für das genannte Unternehmen näher erklärt. Die Besonderheiten ...

39,90 CHF

Spiele und Übungen im Sportunterricht zur Förderung des sozialen Handelns und der Kooperation
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den aktuellen Diskussionsbeiträgen zur Thematik "Schule und deren Aufgabe(n)" gibt es wenige Erwartungen, die so sehr im Konsens und Vehemenz vorgetragen werden, wie die, dass Schule zur Bildung von Werten und normativen Verhaltensweisen beizutragen habe. Lässt man die Debatten bezüglich dieses ...

39,90 CHF

Das Skript als sprachliches Handeln
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Magister-Arbeit befasst sich mit dem didaktischen Verständnis von Unterrichtsplanung sowie dem Skript für sprachliches Handeln im Unterricht. Es soll in einer Lexikonanalyse untersucht werden, wie der Begriff , Unterrichtsplanung' in einigen dieser pädagogischen Nachschlagewerke generell behandelt wird. Dabei sollen Antworten ...

39,90 CHF

Weiterbildungsmanagement - Fremdsprachen in der Weiterbildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Weiterbildungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit geht es um das Unterrichten von Fremdsprachen in der Weiterbildung. Welche Aufgaben hat ein Kursleiter in der Weiterbildung im zur Grundschule und zur Mittelstufe? Wo liegen die Besonderheiten und was müssen die Kursleiter beachten? Diese Fragen ...

25,90 CHF

Tabellarische Unterrichtsskizze: Planung einer Deutschstunde zum Gedicht "Sommer" von Ilse Kleberger für eine 3. Klasse
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Grobziel: Der Schüler kann sich mit Sinneswahrnehmungen in der Sprache eines Gedichtes zum Thema Sommer beschäftigen und auseinandersetzen. Feinziele: FZ 1: Der Schüler kann sich Sinneseindrücke und Eindrücke des Sommers vorstellen und in der Gruppe typische Sommermerkmale erarbeiten und sammeln. ...

24,50 CHF

Durchführung und Auswertung des Hamburger Schulleistungstests für vierte und fünfte Klassen (HST 4/5) bei einem Schüler der 4. Klasse
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gewählte Test ist der Hamburger Schulleistungstest für vierte und fünfte Klassen. Der Test eignet sich sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest, wenn man sich genau an die Vorgaben der Handanweisungen hält. Deswegen ermöglichte mir auch die Durchführung und vor allem ...

24,50 CHF