223 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Die Implementierung des 360° Feedbacks
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Personalentwicklung als Instrument des modernen Personalmanagements zielt darauf ab, eine Verhaltensänderung der Mitarbeiter herbeizuführen. Ein Ziel dabei ist es, Qualifikationen aufzubauen, was durch die betriebliche Bildung geschehen kann (vgl. Staehle/Conrad/Sydow 1999, S. 872). Allerdings muss ...

28,50 CHF

Die Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten im Bankensektor - Eine kritische Betrachtung der fair value Option nach IFRS
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten gehört zu den derzeit umstrittensten Themengebieten der internationalen Rechnungslegung. Insbesondere die Bewertung zum fair value, dem beizulegenden Zeitwert, der sich im Idealfall auf einem aktiven Markt zwischen vertragswilligen Geschäftspartnern ergibt, steht heftig in der ...

65,00 CHF

"Minimal Music". Aspekte ihrer Entstehung, Entwicklung, Faktur, Ästhetik und Rezeption
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Minimal Music ist wie wenn man an einem Sommertag auf einer Wiese in der Sonne liegt und den Himmel betrachtet- er verändert sich laufend und bleibt doch immer gleich" (Wagner, Christoph)Diese Arbeit versucht zunächst, die musikalische Vielseitigkeit und Auslegungsvarianz (Unterspezifizierungen) des Begriffes "Minimal Music" ...

57,90 CHF

Pilotstudie zur Abschätzung von Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Fa. E. Wertheimer GmbH
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, früher: Berufsakademie Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 20 Jahren erlangte das Internet eine immer größere Bedeutung. Die Gründe hierfür könnten offensichtlicher nicht sein: immer mehr Menschen haben Internetzugang. Beinahe 80% der deutschen Haushalte besitzen eine Internetverbindung ...

29,90 CHF

Die Rationalitätsfalle
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Essay untersucht mit systemtheoretischen Methoden die Struktur einer Wachstumskrise, in die Unternehmen geraten können, wenn sie eine kritische Grösse erreichen, bei der eine primär auf Interaktion beruhende Unternehmenskultur ineffizient wird und eine auf Organisation basierende Struktur nötig wird.

26,90 CHF

Abtönungspartikeln im Übersetzungsvergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Dolmetschen und Übersetzen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll sich unter bestimmten Gesichtspunkten mit jenen Wörtern befassen, die in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen als "Abtönungspartikeln" bezeichnet werden. Nach eingehender Begriffsanalyse und Erörterung ihrer formalen Charakteristika soll erläutert werden, inwiefern Abtönungspartikeln eine nicht ...

28,50 CHF

Dmitri Schostakowitschs Klavierquintett op. 57 - Versuch einer Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Klavierkammermusik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Man muß Schostakowitsch Gerechtigkeit widerfahren lassen: Dem allgemeinen Eindruck nach enthält seine Fuge unglaublich viel Neues [...]" So äußert sich der ebenfalls sowjetische Komponist Sergei Prokofjew zu einem der Sätze aus Schostakowitschs Klavierquintett g-Moll op. 57 aus dem Jahr ...

24,50 CHF

Kommunitarismus nach Amitai Etzioni
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, 1, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechte erfordern Pflichten. Manche Pflichten jedoch müssen nicht immer Rechte beinhalten. Im Kontext bestehender Gesellschaftssysteme sind Rechte und Pflichten nicht mehr wegzudenken. Systeme funktionieren im Wesentlichen nicht ohne die nötige Moral und den von Ihnen produzierten Werten. Doch was tun, wenn ...

26,90 CHF

Rahmenbedingungen Sozialarbeiterischen Handelns
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Soziale Arbeit, als Humandienstleister, wird als Teil unseres sozialstaatlichen Dienstleistungssystems verstanden. Diese Leistung erfolgt im Rahmen teilweise komplex sozialstaatlich- rechtlicher, berufsethischer und berufsfachlicher, sowie gesellschaftlicher Bedingungen. Die Doppelfunktion der Sozialen Arbeit, das Handeln für das Klientel einerseits und für den ...

26,90 CHF

Führung als Königsdisziplin
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, Universität Salzburg (Kommunikatioswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Führung. Konkret liegt der Fokus auf der Führungsperson und ihrer individuellen Entwicklung in Bezug auf ihre Führungsqualität. Im Kern geht es um ein selbst entworfenes Modell, das "Königsmodell", welches ...

60,50 CHF

Kohlbergs Stufenmodell
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2, 0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung soll sich mit dem Thema der Moral, hinsichtlich des Stufenmodells von Kolhberg beschäftigen. Um Kohlbergs Modell zu verstehen, widmet sich diese Arbeit zunächst mit einer Definition der Moral mit Hilfe diverser Zugänge. Bevor man das Modell ...

24,50 CHF

Act 4 Teams
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kompetenzmessverfahren werden im Zuge des lebenslangen Lernens und der beruflichen Aus- und Weiterbildung zunehmend wichtiger. Hier stellen sich natürlich die Fragen was können solche Messverfahren leisten, wie funktionieren sie und vor allem wo ist ein Referenzsystem? ...

25,90 CHF

Coaching im Kontext der betrieblichen Bildungsarbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Unter betrieblicher Bildungsarbeit sind prinzipiell alle Trainings-, Qualifizierungs- und Berufsbildungsmaßnahmen zu verstehen, die unmittelbar im Unternehmen stattfinden oder von diesem durchgeführt, veranlasst oder verantwortet werden" (Zitiert nach Dehnbostel 2010, S. 4). In der heutigen Wissens- und ...

24,50 CHF

Die Teilnehmende Beobachtung als Kernmethode der ethnografischen Feldforschung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sinne der rekonstruktiven Sozialforschung stellt die teilnehmende Beobachtung im Rahmen der Feldforschung eine bedeutende Methode dar. Die Forschungspraxis und das Erfahrungswissen, welche methodisch und durch Alltagswissen erlernt werden, spielen eine zentrale Rolle. Ebenfalls sind diese Aspekte in ...

26,90 CHF

Geschlechterunterschiede - kognitive und soziale Geschlechterunterschiede
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Geschlechterunterschiede, Sprache: Deutsch, Abstract: Mädchen zeigen laut Hyde und Linn (1988) im gewichteten Mittel signifikant bessere verbale Fähigkeiten (d = 0.11) als Jungen. Im Alter von unter fünf Jahren erbringen Mädchen bessere Leseleistungen (d = 0.31), welche im Verlauf der Entwicklung ...

28,50 CHF

Dinge denken, Sprache sehen ¿ die Metamorphose der Dinge in Sprache in Gertrude Steins ¿Tender Buttons¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Re-Vision der literarischen Form Benennen und erzählen - zwischen diesen zwei sprachlichen Ereignissen, folgt man Gertrude Steins Bemerkungen zur Funktionsweise von Poesie und Prosa, spielt sich in der Literatur die Existenz der Dinge ab. In der Poesie erhalten sie ihre ...

26,90 CHF

Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklingshausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Facharbeit behandelt die Gründe für das Gelingen und Misslingen einer Fusion am Beispiel der Daimler Chrysler AG und deren Fusionen 1926, von Daimler und Benz, sowie 1998 von Daimler und Chrysler. Im Fokus stehen die verschiedenen Faktoren die im ...

29,90 CHF

Der Fall Sverigedemokraterna
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2, 3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaft ), Veranstaltung: Rechtsextremismus in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Wahl zum schwedischen Reichstag am 19. September 2010 gelang den rechtspopulistischen Schwedendemokraten (Sverigedemokraterna, SD) mit 5, 7 Prozent erstmals der Einzug in das Parlament. Der Erfolg ...

25,90 CHF

Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Studien), Veranstaltung: Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Kinderarmut assoziiert man zunächst "Dritte- Welt- Länder". Jedoch ist sieauch im Sozialstaat Deutschland existent. Die Anzahl der in Deutschland geborenen Kinderhat sich von 1, 325 Millionen ...

26,90 CHF

"Wie ein Streit eskalieren kann"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Deutsch - Gesprächsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Theorie 1.1 Was ist ein Streit? Ein Streit zeichnet sich durch Folgendes aus: mindestens zwei Akteure/soziale Gruppen setzen sich, vornehmlich mithilfe verbaler Mittel, auseinander. Das Ziel ist, die Gegenpartei zu überzeugen, in eine präzise ...

28,50 CHF