90 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Globale Standardisierung von Markennamen im Konsumgütersektor: Potenziale, Probleme, Lösungsansätze
Die Internationalisierung der Weltwirtschaft, die wir heute kennen, begann nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Zuge der internationalen Arbeitsteilung. Die Sättigungserscheinungen auf den Märkten trugen dazu bei, dass sich ein grundlegender Wandel vollzog. Die Maxime "Warten auf Bestellung" wurde durch das Bemühen um den Kunden mittels moderner Marketinginstrumente (Marktorientierung) abgelöst.Die Entwicklung führte nicht nur zu einer Zunahme des Wohlstandes ...

34,90 CHF

New Public Management am Beispiel der Haushaltsrechtsreform
Die hier vorliegende Arbeit untersucht vor dem Hintergrund des New Public Management den Entwurf zum Bundeshaushaltsgesetz (2. Etappe) hinsichtlich eines sich damit möglicherweise verändernden Machtverhältnisses zwischen Politik und Verwaltung. Die Relevanz dieser Fragestellung ergibt sich zum einen durch die funktionale Verflechtung der beiden Teilsysteme Politik und Verwaltung und zum anderen durch die hohe Bedeutung der Budgeterstellung für diese beiden Teilsysteme. ...

54,50 CHF

Restaurant und Bruchmuseum "Flieger-Heim Franz Tolinksi" - Geschichten um und über das erste Aviatische Museum in Deutschland
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte über die Fliegergaststätte Franz Tolinski ist Heft 2 aus der Dokumentenreihe über den ersten deutschen zivilen Motorflugplatz Berlin-Johannisthal 1909-1914. 1912 errichtete der Wirt Franz Tolinski in seiner Gaststätte "Flieger-Heim" ein Avistisches Museum. Es ware die umfangreichste Privatsammlung der damaligen Anfänge der Luftfahrt in Deutschland, ...

26,90 CHF

Opfer und Täter von Plagen: Ihre Gleichaltrigenbeziehungen und Freizeitaktivitäten
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 5, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit etwa 30 Jahren ist das Plagen unter Schülerinnen und Schülern Gegenstand vieler Untersuchungen. Die Hauptfragestellung dieser Arbeit bezieht sich auf den Vergleich zwischen den passiven Opfern und den Tätern von Plagen in ihren Gleichaltrigenbeziehungen und Freizeitaktivitäten. Es handelt sich um eine Sekundäranalyse ...

65,00 CHF

Orientbild und Stereotypenbildung bei Karl May am Beispiel der Reiseerzählung "Menschenjäger"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Karl May. Leben und Werk, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Orient weckt kindliche Fantasien von fernen Ländern, von Menschen, die aussehen, als wären sie den Märchen aus Tausend und einer Nacht entstiegen. "Da ziehen Karawanen über gelbe Sanddünen, da sprengen Beduinen ...

28,50 CHF

Männer in der Krise
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Germanisitk), Veranstaltung: Gegenwartsliteratur in vier deutschsprachigen Staaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Romanhelden in Martin Walsers erstem Roman "Ehen in Philippsburg" sind ausschließlich männlich. Hans Beumann, der gerade sein zeitungswissenschaftliches Studium abgeschlossen hat, wird bald als Redakteur angestellt und erhält durch Anne Volkmann, ...

26,90 CHF

Die Rolle der USA bei der Planung der Vertreibung der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Kriegsfolgenbewältigung in Europa nach 1945 zwischen Erinnerung und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vertreibung der Deutschen am Ende des zweiten Weltkriegs und danach aus den früheren deutschen Reichsgebieten jenseits von Oder und Neiße, aus dem Sudetenland sowie ...

26,90 CHF

Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf das deutsche Bankensystem
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Banken und Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: "Die globale Finanzkrise, die sich seit 2007 aus der amerikanischen Subprime-Kreditkrise entwickelte, hat im deutschen Bankensystem tiefe Einschnitte hinterlassen. Insbesondere in der Zeit nach der Insolvenz der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers war ...

65,00 CHF

Basel III. Die Auswirkungen der neuen Eigenkapital-Definition für Banken unter besonderer Betrachtung von Hybridkapital
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang dieser Arbeit werden zunächst das Hybridkapital charakterisiert und typische Kapitalinstrumente aufgezeigt. Diese Definition ist für die weitere Untersuchung der neuen Eigenkapital-Anforderungen entscheidend. Anschließend wird, nach einer kurzen Vorstellung des gesamten Basel III-Dokuments, konkret auf die neue Eigenkapital-Definition eingegangen. ...

42,50 CHF

Einfluss der internen Kommunikation auf die Motivation der im technischen Kunden- oder Schichtdienst tätigen Mitarbeiter
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Einfluss der internen Kommunikation auf die Motivation von Mitarbeitern im technischen Kunden- oder Schichtdienst untersucht. Es soll herausgefunden werden, über welche Kommunikationsformen und mittels welcher Kommunikationsinstrumente die Mitarbeiter über welche Inhalte und Unternehmensthemen informiert ...

65,00 CHF

Die doppelte Benachteiligung von Migrantenkindern
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaft und Psychologie/ Arbeitsbereich Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch/ Deutsch als Zweitsprache, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bundeskanzlerin Angela Merkel macht sich Sorgen. Über das deutsche Bildungssystem und insbesondere um die Migrantenkinder, welche genau dieses Schulsystem so ...

26,90 CHF

Lernwiderstände in der formalisierten beruflichen Weiterbildung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 0, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Lernwiderständen in der formalisierten beruflichen Weiterbildung, die in Kursen, Seminaren und Lehrgängen stattfindet. Es handelt sich hierbei um ein Phänomen mit vielfältigen Ausdrucksformen, das den meisten Lehrpersonen und Weiterbildungseinrichtungen zwar vertraut ...

65,00 CHF

Die Einbindung sozialer Netzwerke in die Datenanreicherung und -gewinnung im CRM
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 5, Hochschule Emden/Leer, Sprache: Deutsch, Abstract: "By giving people the power to share, we're making the world more transparent." Bisher wurden die sozialen Medien (engl. social media), wie Facebook, von Unter-nehmen lediglich als neuer Kanal betrachtet, um die eigene Präsenz ohne großen finanziellen ...

39,90 CHF

Regeln in der Fiskalpolitik - Stabilitäts- und Wachstumspakt und Deutsche Schuldenbremse auf dem Prüfstand
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Verschuldung ist dieser Tage ein Thema in aller Munde. Aufgeregt und selten pragmatisch wird diskutiert, was mit höchst verschuldeten Staaten zu passieren habe, ob Rettungspakete gepackt werden oder Länder Insolvenz anmelden sollten. Dabei sind Regeln in der Fiskalpolitik ...

28,50 CHF

Der verhinderte Frieden - Merkmale von Spoilern als Erklärung der Gewaltanwendung nach einem Friedensvertrag
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: "Spoiler" in den internationalen Friedensmissionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die asymmetrischen Kriege und Konflikte der vergangenen Jahrzehnte bringen verschiedenste neue Akteure hervor, die einer gesonderten Betrachtung bedürfen, um ihre Motive, Strategien und Ziele zu verstehen. ...

26,90 CHF

Ziffernnoten als geeignete Form der Leistungsbewertung im Sachunterricht?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie), Veranstaltung: Lehren und Lernen im Sachunterricht, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schule ohne Noten? Leistungen, die nicht mit einer Zensur quittiert werden? Diese Fragestellungen gibt es nicht erst seit heute. Bereits vor zehn Jahren ging der damalige Bundespräsident ...

26,90 CHF

Auslandsentsendung - Expatriates
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auslandsentsendung, als Instrument der Personalentwicklung international ausgerichteter Organisationen, ist eine risikoreiche und kostenintensive Investition, welche die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beeinflusst. Daher ist es für die Unternehmensführung von großem Interesse, einem vorzeitigen Abbruch der Entsendung mit geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken. ...

28,50 CHF

Die Verwertung von Schutzrechten als Finanzierungsform in der Forschung und Entwicklung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich von Konkurrenten und Wettbewerbern absetzen und langfristig am Markt halten zu können, benötigen Unternehmen immer neue Produkte und Angebote. Diese können mit Hilfe von Forschung und Entwicklung erschlossen und zur Marktreife gebracht werden. Da FuE ...

29,90 CHF

Strategische Optionen im Mittelstand
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mittelstand, häufig auch als "Motor der deutschen Wirtschaft" apostuliert, ist für Deutschland aufgrund seiner wirtschaftlichen Leistung von außerordentlicher Bedeutung. Dennoch sind es die "Großen", die zumeist die wirtschaftlichen Spielregeln bestimmen. Dies begründet sich vor allem ...

42,50 CHF