122 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Pierre Bourdieu - Der Kapitalbegriff
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2, 3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Pierre Bourdieu, war ein französischer Soziologe, der Begriffe aus der Soziologie und der Ökonomie, so weiterentwickelte, dass sie eine neue soziologische Theorie ergaben. Er analysierte soziale Ungleichheitsverhältnisse und unterschied hierfür vier Kapitalarten, die nicht immer streng voneinander abzugrenzen sind.

24,50 CHF

Bildungswissenschaftler in der Referententätigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2, 7, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Referententätigkeit in verschiedenen Bildungsbereichen ist eine der klassischen Aufgaben des Bildungswissenschaftlers oder Bildungswissenschaftlerin. Weiter-bildung fördern, lebenslanges Lernen vereinfachen, soziale Kompetenzen stärken oder Umgang mit der Wissensexplosion sind nur einige der vielen Themen, die ein Bildungswissenschaftler oder Bildungswissenschaftlerin behandeln können. Oft-mals wird ...

26,90 CHF

Jean-Jacques Rousseau - Der Gesellschaftsvertrag
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseau war einer der berühmtesten französischen Philosophen und Staatstheoretiker überhaupt. Er veröffentlichte im Jahr 1762 sein Werk "contrat social" in dem er sich mit der Gesellschaft beschäftigt. Aus diesem Grund konstruierte er einen Vertrag indem er die bürgerliche ...

25,90 CHF

"Soloalbum": Das Buch und der Film - Ein Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Siegen, Veranstaltung: Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar Zwischen literarischer Qualität und Inszenierung: Fräuleinwunder und Popliteratur haben wir die Motive Medien, Drogen, Listen, Körperwahrnehmung, Sexualität und Stereotype als Leitmotive in Benjamin von Stuckrad-Barres Roman Soloalbum erkannt. In der vorliegenden Hausarbeit sollen nun die drei Motive ...

25,90 CHF

Noland's Land: Konstruktion und Dekonstruktion von Identität bei Christopher Nolan anhand der Filme "Inception" und "Memento"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Postmodernismus und postmoderne Identität "Postmoderne, das sei das Ende der leitenden Ideen, wie sie die Moderne bestimmt hätten [...] Wenn nämlich der Begriff Postmoderne einen Sinn hat, dann nur weil uns die Moderne um ihre Modernität betrog." Dieses Zitat von Burghart ...

39,90 CHF

Zum Umgang mit Wissen und Informationen in Nonprofit-Organisationen
Aufgrund eines beschleunigten sozialen Wandels, der durch das Anwachsen von Kontingenzen und Alternativen zu einem steigenden Informationsbedarf führt, wird der intentionalen Beeinflussung von Wissens- und Informationsprozessen gegenwärtig erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Der Autor befasst sich mit Wissen und Informationen aus unterschiedlichen organisationalen Perspektiven und diskutiert die Bedeutung von Wissens- und Informationsprozessen in Verbänden. Ausgehend von diesen theoretischen Betrachtungen wird eine empirische ...

146,00 CHF

Humanistische Kabbala im Barock
Auf der Grundlage neu entdeckter Dokumente wird die Biographie des aus einer Converso-Familie stammenden Kabbalisten Abraham Cohen de Herrera alias Alonso Nuñez de Herrera (gest. 1635 in Amsterdam) im Kontext seiner spanisch verfassten Neuinterpretation der lurianischen Kabbala rekonstruiert. Im Mittelpunkt stehen seine wichtigsten Lebensstationen und die Adaption italienischer Renaissance-Philosophie, die Herrera in ein eigenes Konzept humanistischer Bildung integriert, zu der ...

198,00 CHF

"Vernatürlichung"
Herder und Nietzsche werden bis heute oft nicht als ernstzunehmende Philosophen wahrgenommen. Ihr bewusst nicht-systematisches Denken lässt sie vorgeblichals bloße Schriftsteller, Dichter, Prediger, Moralisten erscheinen und von ihnen keinen maßgeblichen Beitrag zur philosophischen Forschung erwarten. Inzwischen hat sich das Selbstverständnis des Philosophierens geändert, und zu dieser Änderung haben sie, wie diese Arbeit zeigt, maßgeblich beigetragen. Sie haben die Philosophie selbst ...

207,00 CHF

Edmund Husserl 1859¿2009
In Erinnerung an Husserls langjährige Göttinger Lehr- und Forschungstätigkeit veranstaltete die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen unter der Leitung von Konrad Cramer und Christian Beyer im Husserl-Jubiläumsjahr 2009 ein internationales Symposium, dessen Erträge in diesem Sammelband vorgelegt werden. Die Beiträge sind nach drei Themenbereichen geordnet: (1) Husserls Philosophie der Subjektivität, (2) Husserls Theorie des intentionalen Gegenstandes und seine Bestimmung des ...

198,00 CHF

Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane
Dass Gemälde, Spiegel und Fensterblicke in den Romanen des Kunstkenners Fontane zentrale Funktionen erfüllen, zählt zum Forschungskonsens. Bisher außen vor geblieben ist dabei jedoch die Rolle der Photographie, die immerhin als bedeutendstes Bildmedium des 19. Jahrhunderts gilt und einschneidende Wahrnehmungsveränderungen mit sich brachte. Diese Lücke schließt nun die erste umfassende medienästhetisch ausgerichtete Studie zum Themenkomplex Bilder und Visualität bei Theodor ...

198,00 CHF

Das unternehmerische Selbst der Kirche
Die Marktfähigkeit der Volkskirche, ihre Steigerung, Kritik und theologische Legitimität sind Gegenstand kirchlicher Diskurse seit den frühen 90er Jahren. Die vorliegende Studie behandelt nicht die Themen dieser mit hoher Intensität geführten Debatten, sondern die Art ihrer Diskursivierung und fragt, wie Plausibilität und Akzeptanz hergestellt werden. Michel Foucaults Konzept von Subjekt und Macht und dessen aktuelle Reformulierung in den Gouvernementalitätsstudien bilden ...

189,00 CHF

Reise um die Welt
von Chamisso war ein deutscher Naturforscher französischer Herkunft. 1815 bis 1818 nahm er an der Rurik-Expedition teil, mit der er um die Welt reiste und u.a. die Eskimos erforschte und die Aleuten, Alaska, Polynesien, Hawaii u.a. erforschte. "Reise um die Welt" ist die Beschreibung dieser Reise, die hier in neuer Rechtschreibung neu aufgelegt ist.

42,50 CHF

Joseph Roth
Der 70. Todestag Joseph Roths ist Anlass, die aktuellen Bezüge seines Werkes zu beleuchten. SeineTexte und Ansichten galten und geltenals allzu vergangenheitsbezogen, sein Hang zur Monarchie wurde belacht, sein Aufruf zum übernationalen Denken als bloße Reaktion auf das Zeitgeschehen interpretiert. Er wurde vor allem als der Erzähler des untergegangenen Habsburgerreichs oder des untergegangenen Ostjudentums gelesen. Heute, in Zeiten des sich ...

189,00 CHF

Zwischen Anden und Amazonas
Nachdruck der 3. Auflage des Originals von 1915 über Reisen nach Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay. 139 Abbildungen und 8 Bilder, überwiegend Originalaufnahmen des Verfassers, ermöglichen dem Leser einen Eindruck von der damaligen Reise nach Südamerika.

79,00 CHF

Aemulatio
In den Beiträgen des Sammelbands werden Kulturen des Wettstreitens in bildkünstlerischen und literarischen Darstellungen sowie in sozio-kulturellen Praktiken in der Zeit von 1450 bis 1620 untersucht. Im Zentrum stehen Aspekte, die über den humanistischen , Kernbereich' lateinischer Textproduktion und über die Paragone-Diskussion in den Bildkünsten hinausgehen. Untersucht werden aemulative Verfahren, die abseits expliziter Ordnungsprogramme das Eigengewicht und die Überlegenheit des ...

234,00 CHF

Die Nordlandfahrt des Pytheas
Pytheas war der erste Nordlandforscher der Geschichte. Er erforschte den Nordwesten Europas zu der Zeit, als Alexander der Große den Osten der in Europa bekannten Welt eroberte. Bei diesem Buch handelt es sich um einen Nachdruck des Originals von 1899.

23,50 CHF

Neues Entgeltsystem in Psychiatrie und Psychosomatik
Die Neuen Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik sind mit einem neuen Gesetz zur Krankenhausfinanzierung gerade erst in 2010 eingeführt worden. Sie sollen die Transparenz von Leistungen und Entgelten erhöhen, eine leistungsgerechte Vergütung ermöglichen und die Verteilungsgerechtigkeit unter den Krankenhäusern verbessern. Die erbrachten stationären Leistungen werden mit Operationen- und Prozedurenschlüsseln kodiert. Die erforderlichen Kenntnisse zur Anwendung der Neuen Entgeltsysteme sind bei ...

85,00 CHF

Ökonomie versus Recht im Finanzmarkt?
Das Buch versammelt die Referate des dritten Symposionsim Rahmen des Projektes "Economy, Criminal Law, Ethics". Die in den bisherigen Symposien - dokumentiert in "Die Handlungsfreiheit des Unternehmers - wirtschaftliche Perspektiven, strafrechtliche und ethische Schranken" (2009) und "Die Finanzkrise, das Wirtschaftsstrafrecht und die Moral" (2010) - unternommenen Versuche, mit der Finanzkrise in ein neues Stadium getretene Anforderungen an das Wirtschaftsstrafrecht systematisch ...

170,00 CHF