51 Ergebnisse - Zeige 41 von 51.

Zur Sozialisation Jugendlicher in ländlichen Vereinen: Eine qualitative Studie am Beispiel einer niedersächsischen Bauerschaft
Die vorliegende Untersuchung geht von der Einschätzung aus, dass die Fragestellung der Bedeutung von Vereinen für die Sozialisation von Jugendlichen im ländlichen Raum kein hohes Forschungsinteresse in den Sozialwissenschaften genießt. Um diesem Defizit entgegenzuwirken, soll die Bedeutung der Vereine als tertiäre Sozialisationsinstanzen im ländlichen Raum sowohl anhand des aktuellen Forschungsstandes als auch aus der Perspektive der involvierten Jugendlichen analysiert werden. ...

65,00 CHF

Der digitale Musikkonsument: Eine empirische Analyse des Musikkaufprozesses im digitalen Zeitalter
Kaum ein Produkt ist so global allgegenwärtig wie Musik. Nicht nur im Radio oder Musikfernsehen, auf etablierten Tonträgern oder in Diskotheken, im Hintergrund beim Einkaufen oder in Filmen, heute umgibt uns Musik auch im Internet und aus dem mp3-Player. Selbst in der Bahn oder auf der Straße kann man sich den zahlreichen Klingeltönen und mp3-Handys nicht mehr entziehen. Die digitale ...

65,00 CHF

Crowdsourcing: Eine systematische Literaturanalyse
Crowdsourcing ist die Kooperation und das Zusammenbringen von Ideen, Erfahrungen, Kreativität, Fähigkeiten und Wissen der Nutzer, welche zum gegenseitigen Vorteil führt. Somit wird die traditionell hierarchische Organisationsstruktur durch Einbeziehung der Nutzer in die Geschäftsprozesse erweitert. Durch Co-Creation tragen beide Seiten zum Entstehen eines Produktes oder einer Dienstleistung bei, was vor allem durch Einsatz der Web 2.0-Technologien beschleunigt wird. Da es ...

51,90 CHF

ADHS betrifft nicht nur Kinder: Eine Studie über ADHS bei Frauen
Ziel und Thema der vorliegenden Untersuchung ist die Evaluation des Women's ADHD Self- Assessment Symptom Inventory (SASI) von Nadeau und Quinn, eines Fragebogens, der der Diagnostik der Aufmerksamkeits-Defizits(Hyperaktivitäts-)störung (AD(H)S) bei Frauen dient und der speziell für Frauen im Alter von über 18 Jahren entwickelt wurde. AD(H)S wurde lange Zeit prinzipiell als Störung im Kindheitsalter betrachtet, die sich im Jugendalter "auswachse" ...

78,00 CHF

Das Problem des perzeptiven Wissens
Das Problem des perzeptiven Wissens artikuliert sich in der Frage, wie die Wahrnehmung das empirische Wissen epistemisch rechtfertigen kann. Als Arbeitshypothese wird angenommen, dass das Problem des perzeptiven Wissens ein Sammelbegriff für eine Reihe von Problemen ist. Diese sind auf unterschiedliche Weise zu formulieren, je nachdem, welche Annahmen über die Begriffe , Wahrnehmung' und , epistemische Rechtfertigung' gemacht werden. In ...

189,00 CHF

Religions- und Gesellschaftsreform 2000
Gleichsam als Rohdiamant wird der Mensch erschaffen. Es ist an ihm selbst, seine Facetten zum Strahlen zu bringen, seine Fähigkeiten, Talente und Möglichkeiten optimal zu nutzen. Karl Regnat zeigt auf, wie dies vonstatten gehen kann. Die Religionen sollten einander achten und unterstützen und zum Wohle der Menschen eine gemeinsame "Gebrauchsanweisung" hin zu Gott entwickeln. Auch der Staat muss seiner Verantwortung ...

12,50 CHF

Firmengründung! Selbstständigkeit ohne Risiko
Viele haben eine gute Idee und möchten sich selbstständig machen. Doch bevor sie diesen Gedanken in die Tat umgesetzt haben, wird er schon wieder verworfen. So sind manche davon überzeugt, dass, wenn man ein Gewerbe angemeldet hat, das Finanzamt sofort mit hohen Forderungen an Gewerbesteuer vor der Tür steht. Dass es aber nicht so ist, das wird genau in diesem ...

12,50 CHF

Renaissance-Humanismus
Quelle: Wikipedia. Seiten: 55. Kapitel: Marsilio Ficino, Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Höninger Lateinschule, Johannes Rivius, Lorenzo Valla, Dunkelmännerbriefe, Deutscher Humanismus, Adam Werner von Themar, Französischer Humanismus, Studia humanitatis, Englischer Humanismus, Arnold Birckmann, Poetenkolleg, Franz Birckmann, Humanistenbibliothek in Schlettstadt, Ambrogio Traversari, Ciceronianismus, Francesco Filelfo, Giovanni Aurispa, Gianfrancesco Poggio Bracciolini, Bibelhumanismus, Johann Baptista Rexius, Universität von Oñati, Ad fontes, Gerhard ...

27,50 CHF

Gerechte Ausgrenzung?
Wie realistisch ist das Bild einer zunehmend punitiv geprägten Praxis sozialer Wohlfahrtsproduktion? Durch die Neufassung institutioneller sozialer Dienstleistungen ist in den vergangenen Jahren der Eindruck einer zunehmenden Lust am Strafen entstanden. Tatsächlich ist zu prüfen, ob und in welchem Umfang Punitivität als neue Maxime zu verstehen ist, die den gegenwärtigen Umgang mit sozialen Problemen steuert. In dem Band wird eine ...

60,50 CHF