86 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Kiefergelenksfunktionsstörungen ¿ ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die körperlichen Reaktionen auf Kiefergelenksdysfunktionen können individuell sehr unterschiedlich sein und lassen sich daher nicht ausschließlich über bewährte Ursache-Wirkungsbeziehungen erklären. Ähnliches gilt für chronische Krankheiten, auch hier lassen sich Krankheitsbild und Ursache selten in Kausalzusammenhang bringen. Unter psychosomatischer Sicht resultieren sie aus einer multifaktoriellen Genese, die zu ...

39,90 CHF

Esskultur in Europa
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 2, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit setzt sich mit der Geschichte der europäischen Nahrungsaufnahme auseinander. Besonders werden die Länder Deutschland und Frankreich betrachtet. Deutschland und Frankreich liegen Seite an Seite in Europa und trotz einer teilweise gemeinsamen Vergangenheit gibt es große kulturelle Unterschiede. Eine andere Sprache, andere ...

65,00 CHF

Konstruktion von fächerintegrativen Lernsituationen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, 0, Fachhochschule Münster (Fachbereich Pflege und Gesundheit), Veranstaltung: Ausgewählte fachdidaktische Fragestellungen - Konstruktion von fächerintegrativen Lernsituationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflegeberufe sind im Umbruch. Nicht nur neue Prüfungs- und Ausbildungsverordnungen in der Kranken- und Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege zeigen dies an, sondern auch die Veränderungen und Verständnisse der jeweiligen ...

65,00 CHF

Doping in den Medien ¿ Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Radsportberichterstattungen in Deutschland und Italien
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, 2, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit trägt den Titel "Doping in den Medien - Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Radsportberichterstattungen in Deutschland und Italien". Sie geht der Forschungsfrage nach, ob es in der Dopingberichterstattung deutscher und italienischer Medien kulturelle Unterschiede gibt. Ausgehend ...

70,00 CHF

Ist Kommunikation wirklich nur sozial?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Kommunikation wirklich nur sozial? Eine Frage, die schon auf den ersten Blick eine Differenz deutlich macht. Kann Kommunikation etwa auch nicht sozial sein? Sind nicht immer mindestens zwei Kommunikationspartner für einen Informationsaustausch ...

24,50 CHF

Der Hallertauer Volkssänger Josef Eberwein
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: "-", , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hallertauer Volkslied des 20. Jahrhunderts ist untrennbar mit dem Namen Josef Eberwein (1895 - 1981) verbunden. Aus der Feder des Hopfenbauern, Schneidermeisters und Volkssängers stammen zahlreiche Lieder und "gesungene Zwiefache", die von vielen Rezipienten längst als "echte alte Volkslieder" ...

22,90 CHF

Benjamin Lee Whorfs linguistisches Relativitätsprinzip
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Arbeit mit den Rahmenrichtlinien Themenfeld I "Was kann ich wissen?" (Didaktische Aspekte der Erkenntnistheorie) , Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: Sprache und Denken stehen in gegenseitiger Abhängigkeit zueinander. Diese Hypothese wurde insbesondere von drei Personen geprägt: Franz ...

25,90 CHF

Kett ¿ mehr als nur eine Methode. Die religionspädagogischen Praxis nach Franz Kett
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, 0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Kett - mehr als nur eine Methode". Das Thema habe ich gewählt, weil ich bis jetzt unter dem Namen Kett nur die Methode des Bodenbilderlegens mit einem bestimmten Material kannte. ...

24,50 CHF

Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Einsatzes computergestützter Lernformen beginnt mit ersten Versuchen der programmierten Unterweisung in den 1970er Jahren. In der relativ kurzen Geschichte haben sich, auch bedingt durch die rasante technische Entwicklung, vielfältigste Formen herausgebildet. Neben einer technologiekritischen Ablehnung ("Neue Medien verdrängen das ...

25,90 CHF

Die verschattete Frau
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 5 (Skala 1 - 5), University of Oulu, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel ist, die Frauenbilder in der Literatur und der bildenden Kunst mehrerer Epochen festzuhalten, wobei der Schwerpunkt auf dem Fin de Siècle liegt. Es wird angenommen, dass diese Bilder in der faktualen Welt wurzeln und sich ...

65,00 CHF

Die seelische Problematik der helfenden Berufe
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Einbezug der Literatur von Wolfgang Schmidbauer "Hilflose Helfer", werde ich die seelische Problematik der helfenden Berufe aufzeigen, um im weiteren Verlauf das oftmals daraus resultierende Krankheitsbild des Helfersyndroms genauer veranschaulichen zu können. Mit Begriffen aus der psychosozialen ...

25,90 CHF

52 Präludien und Fugen für Orgel - Teil A: Nr. 1 - 26
Notenwerk aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: 52 Präludien und Fugen für Orgel in den Tonarten des Quintenzirkels. Kompositionen des 21. Jahrhundert, aufbauend auf barocken Grundprinzipien. Die Stücke besitzen einen polyphonen Aufbau mit rhythmisch strukturierten Themen und Begleitungen. Die Harmonik zeigt Verwandtschaft zur Jazz Harmonik. Die Sammlung ist unterteilt in zwei Hefte: Heft 1 Nr. ...

67,00 CHF

Ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich die Fragestellung behandelt werden, ob die teilnehmende Beobachtung in der qualitativen Kindheitsforschung eine bedeutsame Rolle spielt und welche Daten mit dieser Methode der empirischen Feldforschung überhaupt gewonnen werden können. Nachdem ich ...

24,50 CHF

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind die inzwischen interdisziplinär erforschten Themen autobiografisches Gedächtnis, Erinnerung und Persönlichkeit. Jeder Mensch stellt sich im Laufe seines Lebens inrgendwann die Frage "Wer bin ich?" In der modernen, hoch entwickelten und individualisierten Gesellschaft wird eine ...

65,00 CHF

Sprachförderung in Deutsch für mehrsprachig aufwachsende Kinder im Vorschulalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bisher gibt es in Deutschland zwei verschiedene Programme der Sprachförderung. Einerseits gibt es Sprachförderprogramme, welche ganzheitlich agieren. Ihnen gegenüber stehen die systematisch, spracherwerbsorientierten Ansätze. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Zielen der einzelnen Programme, deren Umsetzung ...

25,90 CHF

Politische Bildung im Sachunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Philosophisch-Pädagogische Fakultät), Veranstaltung: Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Bildung in der Grundschule rückte Ende der 1960er Jahre in das Bewusstsein der Pädagogen und Didaktiker, da empirische Untersuchungen erstmals die frühkindliche politische Sozialisation belegen konnten. Politische Bildung in der Grundschule ist auch heute noch sehr wichtig, da ...

26,90 CHF

"In jenen Tagen" - Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Helmut Käutner und Ernst Schnabel drehten 1946/47 in der britischen Besatzungszone den Film "In jenen Tagen - Geschichte eines Autos". Sie drehten in einer Zeit der Armut und Niedergeschlagenheit, einer Zeit, in der Trümmer und Knappheit an ...

25,90 CHF

Der Panorama-Blick des 19. Jahrhunderts untersucht an Adalbert Stifters "Condor"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Condor, geschrieben von Adalbert Stifter, wurde 1840 in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, dessen Herausgeber Friedrich Witthauer war, im Erstdruck veröffentlicht. Stifter, der sich selbst als Maler sah und als Hauslehrer ...

24,50 CHF

Kundenzufriedenheit im Qualitätsmanagement sozialer Arbeit
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Evangelische Fachhochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Kunde ist König" oder "Der Klient steht im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns". Wie oft liest man diese oder ähnlich lautende Formulierungen in Unternehmensphilosophien oder sog. Leitbildern? Sehr häufig. Derart wohlklingende Sätze wurden schon immer propagiert - sowohl im unternehmerischen ...

65,00 CHF

Das AusländerInnen-Wahlrecht auf kommunaler Ebene im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2, Universität Wien (Poltikwissenschaft), Veranstaltung: Se Kommunalpolitik in Österreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema des AuländerInnen-Wahlrechts in Österreich im Vergleich zu anderen EU Staaten. Das Thema AusländerInnen und Wahlrecht ist ein durchaus heftig diskutiertes in diesem Land, zu dem ...

28,50 CHF