85 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Leben in der Kraft der Rituale
Regina und Michael von Brück zeigen in ihrem neuen Buch, wie Rituale das Leben strukturieren und in einen größeren Sinnzusammenhang stellen. Gerade in einer Welt ohne Maß sind Rituale heilsam, weil sie dem Menschen neue Perspektiven auf sich selbst und auf die Welt eröffnen. Regina und Michael von Brück haben eine Zeit lang in einem indischen Ashram gelebt, an den ...

33,50 CHF

Chlodwig I
Anlässlich des 1500. Todestages Chlodwigs I. (27. November 511) erzählt Matthias Becher in seiner Biographie dieses Frankenkönigs spannend und faktenreich vom Aufstieg der Merowinger in der Völkerwanderungszeit. Angelockt durch die wachsende Schwäche Roms in der Spät-antike waren Goten, Franken, Burgunder und andere Völker in das entstehende Machtvakuum gestoßen. Wenige Jahre vor der Geburt Chlodwigs aus dem fränkischen Geschlecht der Merowinger ...

36,50 CHF

Das Reich der Azteken
Als am 13. August 1521 der aztekische Herrscher Quauhtemoc vor dem Eroberer Hernán Cortés die Waffen streckte und sich in spanische Gefangenschaft begab, war das Ende des Reichs der Azteken besiegelt. Die europäische Expansion hatte ihren ersten großen Sieg in Amerika errungen. Berthold Riese erzählt die Geschichte des Reichs erstmals direkt aus den aztekischsprachigen Quellen, um die Sicht der Indianer ...

43,50 CHF

Das Lied der Dunklen Göttin
Scott Eberle begleitete als Arzt, Schüler und Freund von Steven Foster diesen in den letzten Tagen und Minuten seines Lebens. Er schildert uns in ergreifender Poesie wie auch ärztlicher Sachlichkeit den Übergang, die letzte Initiation dieses bedeutenden Visionssuche-Mentoren und Wildnis-Philosophen. Die beiden lassen uns teilhaben am gewaltigen Ringen des Menschen mit Leben und Tod, sprechen über die letzten Dinge, über ...

36,50 CHF

Verfahrens- und energietechnische Kompositionsregeln
Kraft-Wärme-Kopplung in Heizkraftwerken, Wärmerückgewinnung aus Abluft oder aus Abwasserströmen - wo immer ein hoher energetischer Wirkungsgrad gefragt ist, müssen Verfahren und Prozesse in geeigneter Form miteinander gekoppelt werden. Verlustenergien, wie sie bei konventionellen Prozessen anfallen, lassen sich auf diese Weise nutzen, was Energie einspart und Ressourcen schont. Damit das angestrebte Ziel nicht nur für einzelne Spezialisten erreichbar ist, werden gewonnene ...

67,00 CHF

Kleinasien in der Antike
Der Begriff Kleinasien (lateinisch: Asia Minor) bezeichnet eine Landschaft - keinen Staat oder sonst ein politisches Gebilde. Zwar gehört Kleinasien in der Antike zeitweilig zum Machtbereich mächtiger Völker wie etwa der Hethiter, Perser und Römer, doch beschränkte sich deren Herrschaftsgebiet nicht auf Kleinasien, sondern reichte weit darüber hinaus. Andererseits kontrollierten bisweilen lokale Stämme wie Onoer, Aioler, Lyder, Phryger, Karer und ...

14,90 CHF

Politische Theorie und politische Philosophie
Dieses Lexikon bietet Studierenden der Politikwissenschaft und der Philosophie, aber auch angrenzender Fächer und interessierten Laien die Möglichkeit, sich schnell und zuverlässig einen Überblick über die politische Theorie und Philosophie der Gegenwart zu verschaffen. Dazu erläutern namhafte internationale Autoren, etwa Michael Walzer, Raymond Geuss, Herfried Münkler, Wolfgang Kersting, Friedrich Wilhelm Graf und viele andere, in über 120 Stichwörtern die wichtigsten ...

24,50 CHF

Im Zeichen der Hoffnung
Zehn Jahre sind vergangen, seit Sophia Tom das letzte Mal gesehen hat. In Tom war sie damals unglücklich verliebt. Nun hält sie nach dieser langen Zeit einen Brief von Tom in ihren Händen, in dem er ihr schreibt, dass er schwer krank sei. In Sophia kommen all ihre Erinnerungen und Sehnsüchte, die sie in den letzten 10 Jahren weit weggeschoben ...

20,50 CHF

Kindheitsmuster im deutschen Prosa-Lancelot
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 3, Universität zu Köln (Instut für Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Das "älteste [...] Fragment (M)"1 lässt die Entstehungszeit des deutschen Prosaromans "Lancelot" auf die Mitte des 13. Jahrhunderts datieren. Die Namen der Verfasser verbleiben unentdeckt.2 Bei der Untersuchung von Stellen, die mit der ...

57,90 CHF

Aufbau und Proportionen des Kopfes, Klassenstufe 7
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrales Thema dieser Unterrichtseinheit soll das Erlernen der zeichnerisch, naturalistischen Darstellung des menschlichen Körpers sein. Ziel der Unterrichtsstunde ist der Aufbau und die Proportionierung des Kopfes. "Der Kopf (lat. caput) als anatomischer Begriff ist der vorderste Körperabschnitt eines Tieres bzw. des Menschen, ...

24,50 CHF

Typen und Ziele von Verrechnungspreisen und deren kritische Beurteilung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, 0, Fachhochschule Kaiserslautern (Fernstudiengang zum Dipl. Betriebswirt (FH)), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konkurrenzkampf unter den Unternehmen wird immer stärker. Viele Kleinigkeiten können über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Jede Teileinheit eines Industrieunternehmens muss perfekt funktionieren und ihren Teil zum Gesamterfolg beitragen. Für den ...

28,50 CHF

Ivan Karamazovs Dialog mit dem Teufel in Fedor Dostevskijs Roman "Brat'ja Karamazovy"
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 5, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel die Analyse des Dialogs zwischen der Figur Ivan Karamasov und seinem imaginären Gesprächspartner, der Figur des Teufels. Die Untersuchung wird zunächst in folgenden Schritten vorgenommen: Zum einen wird der Dialog zwischen ...

26,90 CHF

Ethische und rechtliche Probleme am Anfang des Lebens: Pränataldiagnostik (PD) & Präimplantationsdiagnostik (PID)
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 13 Punkte (gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Öffentliches Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit von 2002 beschäftigt sich neben ethischen Problemen im Schwerpunkt mit den rechtlichen Problemen und Rahmenbedingungen der Pränataldiagnostik (PD) und Präimplantationsdiagnostik (PID). Die verfassungsrechtliche Einordnung dieser Diagnoseverfahren wird neben ...

39,90 CHF

Die Konvergenz von Schriftlichkeit und Mündlichkeit
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1, 0, Technische Universität Berlin (Institut fu¿r Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schon aus der Überschrift ersichtlich, wird der Fokus dieser Arbeit auf eben solchen Fragen der Auslegung und Interpretation des Qur'an liegen. Dabei wird im Rahmen dieser Arbeit natürlich nicht ...

65,00 CHF

SMS-Kommunikation unter Jugendlichen
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit werden vor allem kommunikative und sprachliche Merkmale von Kurzmitteilungen untersucht. Ziel ist es herauszufinden, wo Besonderheiten im Kommunikationsverhalten der Jugendlichen auftreten, wie und wodurch sie ihre Sprache an die Gegebenheiten der SMS-Kommunikation anpassen und variieren, und ...

65,00 CHF

Die unsichtbaren Städte oder die Stadt als Idee - Analyse der Raumstrukturen in Italo Calvinos "Die unsichtbaren Städte"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.0, Universität des Saarlandes (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar "Landschafts- und Raumkonstruktionen in der modernen Literatur", Sprache: Deutsch, Abstract: Italo Calvinos Roman Die unsichtbaren Städte ist ein Text, der, obschon er kaum Handlung aufweist, sehr dicht gewebt ist. Das Nachdenken über dieses Buch gleicht einem dialektischen ...

39,90 CHF

Der Einfluss der Physik auf den Roman des zwanzigsten Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.0, Universität des Saarlandes (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar "Romantheorien", Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts bewirkten die Erkenntnisse der modernen Physik den Sturz des traditionellen Weltbildes. Die Einsichten der neuen Zweige der Physik übten eine starke Faszination nicht nur auf Fachleute aus, ...

28,50 CHF

Frauen im Kunstbusiness gestern und heute
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Frauen- und Geschlechterforschung im Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist ein anerkanntes Faktum, daß Kunst und Künstlern allgemein in unserer Gesellschaft (zu)wenig Stellenwert beigemessen wird. Dieses soziale und gesellschaftliche Stigma trifft Frauen am härtesten, tragen sie doch oft die zusätzliche Bürde ...

65,00 CHF