32 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Fremdsprachliche Einflüsse in Geschichte und Gegenwart
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema fremdsprachlicher Einfluß ist sehr komplex. Aus Zeitgründen ist es mir jedoch nicht möglich auf sämtliche Elemente dieses Themas einzugehen. So werde ich beispielsweise den Sprachpurismus nicht näher beleuchten. Außerdem kann ich nicht den fremdsprachlichen Einfluß bis ins ...

16,50 CHF

Wandel der Kindheit von 1950 bis heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1, 7, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: "Früher haben die Kinder den ganzen Tag draußen gespielt, heute sitzen sie nur noch vor dem Computer." "Früher waren die Kinder mit einem Lutscher zufrieden, heute müssen es Handys sein." "Widerworte gegenüber Erwachsenen? Das hätten wir uns nicht erlauben können." ...

25,90 CHF

Der Bundesgenossenkrieg 91-88 v. Chr
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Universität Mannheim (Historisches Institut), Veranstaltung: Lucius Cornelius Sulla Felix - der letzte Republikaner?, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bundesgenossenkrieg, der nach Diodor damals größer und schrecklicher als alle bisherigen Kriege Italiens gewesen war und an dem fast alle italischen Gebiete beteiligt waren , dauerte von ...

26,90 CHF

Der Airbus-Boeing-Konflikt
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2, 3, Freie Universität Berlin (Politik- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kooperation und Konkurrenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor 40 Jahren begann mit dem Markteintritt von Airbus der bisher größte Handelsstreit zwi-schen der EU und den USA sowie in der Geschichte der WTO. Auslöser hierfür waren die Subventionszahlungen der sich an ...

28,50 CHF

Vertriebskanäle im Retail Banking
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 7, Frankfurt School of Finance & Management (Frankfurt School of Finance & Management), Veranstaltung: Bankbetriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 90er Jahren zogen sich viele deutsche Filialbanken aus dem für sie unattraktiven Massenkundengeschäft, dem Retail Banking, zurück. Gründe hierfür waren die stark wachsenden Erträge im Investmentbereich, das höhere ...

26,90 CHF

Über das liberale und befreiungstheologische Verständnis von Schöpfung aus der Sicht Dorothees Sölle
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bedeutung von Schöpfung In der Einleitung beschreibt Sölle die Lehre von der Schöpfung als "lebensgebend und lebenserhalten"1. Sie erinnert sich an ein Spiel aus ihrer Kindheit, welches ihr deutlich machte, dass alles von Gott "gebildet"2 wurde und ...

10,90 CHF

Wissensarbeit und Innovation
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziologischen Ansätze um das Thema der Wissensarbeit beschreiben im Allgemeinen den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Mit welchen Möglichkeiten und Notwendigkeiten diese Transformation verbunden ist, versucht Helmut ...

24,50 CHF

Die weichen Faktoren von Mergers & Acquisitions. Die Bedeutung der kulturellen und personellen Integration für den Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, Bergische Universität Wuppertal, 176 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren konnte eine deutliche Steigerung von Mergers & Acquisitions, kurz M&A, , beobachtet werden. Auch in den Medien hat dieses Phänomen zunehmende Beachtung erfahren. Der Zusammenschluss zweier Unternehmen wird in der Wirtschaftspraxis ...

70,00 CHF

Vergleich der Rechtsformen SE und SPE aus der Sicht der Unternehmenspraxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 3, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den Vergleich der Rechtsformen Societas Europaea (SE) und Societas Privata Europaea (SPE) aus der Sicht der Unternehmenspraxis. Nach einer kurzen Darstellung der historischen Entwicklung, sowie den Beweggründen, die bei der Entwicklung der SE und der ...

28,50 CHF

Ludwig Uhland als Germanist, Dichter und Politiker
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Karlsruhe (TH) (Geistes- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Die Antikenrezeption im 19. Jahrhundert., Sprache: Deutsch, Abstract: Uhland, geboren im April 1787 in Tübingen, ist der germanistischen Forschung vor allem als Autor der "Schwäbischen Kunde" sowie anderer Lyrik und aufgrund seiner Freundschaft zu Dichtern wie Justinus Kerner oder Gustav ...

25,90 CHF

Über Gottlob Freges Verständnis von Sinn und Bedeutung und über Begriff und Gegenstand
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff des "Linguistic Turn" wird ein wissenschaftlicher Paradigmenwechsel bezeichnet, der im 20. Jahrhundert eine exponierte Bedeutung für die Geistes- und Sozi-alwissenschaften hatte. Der Begriff entstammt dem Titel einer berühmten Anthologie ...

24,50 CHF

Die Welt auf dem Weg zur Informationsgesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2, 0, Hochschule der Medien Stuttgart (Fachbereich IuK), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt auf dem Weg zur InformationsgesellschaftInhaltsverzeichnis 21 Einleitung 32 Der Begriff Information 43 Was ist eine "Informationsgesellschaft"? 53.1 Die "fünfte Kondratieff-Welle" 53.2 Die Informationsgesellschaft als Wissensgesellschaft 54 Folgen der Informationsgesellschaft 64.1 Globalisierung 64.2 Das "virtuelle Unternehmen" 74.3 Telearbeit ...

24,50 CHF

Die Wahl der richtigen Methode: handlungsorientierter Unterricht vs. Frontalunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Organisation und Lernen), Veranstaltung: Wirtschaftspädagogik 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden Vor- und Nachteile von handlungsorientiertem sowie frontalem Unterricht aufgezeigt, erörtert und miteinander verglichen!

28,50 CHF

Das Barwertkalkül als Weiterentwicklung zur Marktzinsmethode. Ablauffiktionen bei variablen Geschäften
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 4, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kreditinstitute sehen sich heute mehr als zuvor mit der Problematik konfrontiert, das Bestehen des Instituts in einem sich zunehmend komplexer und dynamischer werdenden Umfeld zu gewährleisten. Wie schon seit vielen Jahren in zahlreichen ...

65,00 CHF

Moderne Mittel der Kommunikationspolitik zwischen Unternehmen und Kunden ¿ sind sie noch kreativ?
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Heute im multimedialen Zeitalter - auch in der Werbung - ist es durchaus angebracht zu fragen: "Soll das Gebotene in Werbung und Verkauf noch kreativ sein?" Diese Frage hat in jüngster Zeit (GWA-Kreativitätsdebatte 2007) über Monate hinweg ...

57,90 CHF

Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing von Personalabteilungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Fachrichtung Industrie), Sprache: Deutsch, Abstract: Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing von PersonalabteilungenInhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis III1. Einleitung 12. Grundlagen des Outsourcing 22.1 Definition und Begriffsabgrenzung zum Make or Buy 22.2 Historische Entwicklung 33. Outsourcing von Personalabteilungen 43.1 Stellung der Personalabteilung als organisatorische Einheit im ...

28,50 CHF

Die Menschen, die wir sein und werden wollen, die Menschen, die wir nicht werden dürfen
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: keine, Fachhochschule Nordwestschweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Menschen, die wir sein und werden wollen, die Menschen, die wir nicht werden dürfen": Was wollen wir sein und werden? Was dürfen wir nicht werden? Heute haben wir bei vielen Entscheidungen in unserem Alltag eine grosse ...

24,50 CHF

Der Weltinformationsgipfel - Startschuss einer multilateralen Bekämpfung des Global Divide
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1, 0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Weltordnungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren 2003 und 2005 kamen beim Weltgipfel zur Informationsgesellschaft der Vereinten Nationen (engl. World Summit on the Information Society - WSIS) Vertreter von Industrienationen und Entwicklungsländern zusammen, um gemeinsam mit nicht-staatlichen ...

25,90 CHF

Kolonialismus, Dekolonialisierung, Postkolonialismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Das Zentrum der Welt? Eurozentrismus und Ethnozentrismus als pädagogische Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Kolonialismus bezeichnet die Ausdehnung des wirtschaftlichen und politischen Systems eines Staates über Regionen außerhalb seiner eigenen Grenzen. Als Beginn der neuzeitlichen Kolonialisierung wird, auch wenn es bereits in der Antike Kolonien ...

24,50 CHF

Scham - angeboren oder anerzogen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Das Phänomen der Höflichkeit. Funktion und Soziogenese., Sprache: Deutsch, Abstract: Scham- damit assoziiere ich ein durchweg unangenehmes Gefühl, aufsteigende Wärme in meinem Körper und ein knallrotes Gesicht. Das sind gute Gründe, um Situationen, die Scham auslösen könnten, stets von vornherein aus ...

25,90 CHF