41 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Delta - Iota
Das umfangreiche geographische Lexikon, verfasst um 530 n. Chr., verzeichnet ca. 3.600 Orts-, Berg-, Gewässer- und Völkernamen der antiken Welt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Namensetymologie sowie der grammatischen Ableitung der Ethnika. Für die kulturhistorischen Angaben - hier mit Nachweis der Autorenzitate - ist Stephanos oft alleiniger Gewährsmann. Die neue kritische Edition ersetzt die längst überholte Ausgabe von A. Meineke (1849). ...

245,00 CHF

Von der Papyrologie zur Romanistik
Der Band enthält 30 Aufsätze, die papyrologische Gegebenheiten erörtern und so wichtige Beiträge zur historischen romanistischen Sprachwissenschaft liefern können. Behandelt werden u.a. die Bedeutung der Papyrologie für andere Wissenschaften (Romanistik, Germanistik), der antike griechisch-lateinische Sprachbund, die Wortgeschichte von , Papyrus' in den antiken und modernen Sprachen Europas, Papyrusbelege für die Aussprache des Lateinischen, die durch Papyri genauer zu belegende Geschichte ...

219,00 CHF

Topik der Kritik
Die Studie widmet sich einem eng begrenzten, aber folgenreichen Moment der Intellectual History des 18. Jahrhunderts: Untersucht wird, wie die Philosophie Kants in den ersten Jahren nach Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft (1781) in Deutschland zur herrschenden Denkrichtung aufstieg. Die Darstellung zielt darauf ab, die Debatte möglichst vollständig nachzuzeichnen, also z.B. auch die vielen an der Diskussion beteiligten anonymen ...

198,00 CHF

Körper, Gehirne, Gene
Die deutschsprachige Lyrik der 1990er Jahre ist durch eine intensive Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften gekennzeichnet. Die vorliegende Arbeit untersucht einen Ausschnitt dieser "wissenschaftsaffinen" Lyrik, nämlich Gedichte, die Themen oder Motive aus den modernen Biowissenschaften, insbesondere aus den Bereichen Medizin, Neurowissenschaften und Genetik, aufgreifen. Im Zentrum stehen die Werke Durs Grünbeins und Ulrike Draesners, die das Profil der Lyrik stark geprägt ...

206,00 CHF

Militärsiedlungen und Territorialherrschaft in der Antike
Anhand verschiedener Fallbeispiele untersuchen die Beiträge, inwieweit in der Antike die Herrschaft über ein größeres Territorium auf der Ansiedlung von aktiven oder ehemaligen Militärs beruhte. Die Leitfrage ist die nach dem Zusammenhang der historischen Situation der Gründung, der Beteiligten und der Lage der Siedlung mit einer daraus abzuleitenden strategischen Bedeutung zur Beherrschung von Land- und Seeterritorien, Wegen, Grenzen, anderen Städten, ...

122,00 CHF

Konjugationsklassenwandel
Flexionsklassen bilden synchron formale Differenzierungen ohne funktionales Äquivalent - eine Überlegung, die wiederholt zu Abbauprognosen verleitet hat. Dass Klassifizieren im Verbalbereich auf den ersten Blick noch weniger sinnvoll erscheint als in der Deklination, war der Grund, Konjugationsklassenwandel ins Zentrum zu stellen. Gezeigt wird zum einen, dass Konjugationsklassen in der Geschichte der germanischen Sprachen keineswegs zwingend abgebaut, sondern erhalten, reorganisiert und ...

206,00 CHF

Entscheidung für Europa - Decidere l'Europa
Das Buch analysiert die Entscheidung deutscher und italienischer Spitzenpolitiker, nach 1945 auf nationale Souveränitätsrechte zu verzichten, um die Integration Europas voranzutreiben, in Abhängigkeit vom erfahrungsgesättigten Epochenbewusstsein der Zeit. Im Zentrum stehen die Um-1880-Geborenen, jene Alterskohorten, die das gesamte "Katastrophenzeitalter" des 20. Jahrhunderts bewusst erlebten, maßgeblich durch die Faschismuserfahrung in beiden Ländern geprägt waren und nach 1945 den Prozess der europäischen ...

198,00 CHF

Stimmen der Geschichte
Die Wiedergabe von Reden historischer Personen in ihrem vermeintlichen Wortlaut bildet ein zentrales Element der Darstellung in so gut wie allen Werken der antiken Geschichtsschreibung. Dennoch werden sie hier das erste Mal autorenübergreifend und in einem die wichtigsten Historiker umfassenden Vergleich behandelt. Der Fokus liegt dabei weniger auf der Frage ihrer Fiktionalität, sondern vielmehrauf ihren unterschiedlichen Funktionen als literarische Technik: ...

206,00 CHF

Monument und Inschrift
Eines der wesentlichen Mittel senatorischer Repräsentation war das mit einer Inschrift versehene Monument. Beide - Inschrift und Monument - waren stets miteinander verbunden, so dass Epigraphik und Alte Geschichte zu einer engeren Zusammenarbeit mit der Archäologie angehalten werden. Nur die so erzielten Ergebnisse ermöglichen es, die Selbstdarstellung der Senatoren richtig einzuschätzen. Damit begründen die hier versammelten Aufsätze neben anderem einen ...

219,00 CHF

Mystische Erfahrung im literarischen Dialog
Die Studie erschließt die älteste erhaltene deutschsprachige Briefsammlung, die Briefe des Weltpriesters Heinrichs von Nördlingen an die Dominikanerin Margaretha Ebner aus dem zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts. Die in der Studie geleistete Lektüre der Briefe als geistliche Sendschreiben mit teilweise mystagogischem Charakter wird ergänzt durch die Rekonstruktion ihrer Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte sowie die Einordnung in ihren mystischen Kontext (Mechthild von ...

175,00 CHF

Heinrich Heine - ein deutscher Europäer im französischen Exil
Der Vortrag zeigt den als Dichter zarter Liebeslyrik weltberühmten Heinrich Heine von einer eher unbekannten Seite: als politischen Schriftsteller, als Kämpfer für die Werte der französischen Revolution und als überzeugten Europäer. Zum Frieden zwischen den Völkern und zu sozialer Gerechtigkeit beizutragen, betrachtet Heine als seine wichtigste Aufgabe im Pariser Exil, in ihren Dienst stellt er seine sprachmächtige Prosa wie sein ...

29,90 CHF

Zwischen Land und Meer
Zwischen Land und Meer" zeigt Impressionen von der Halbinsel Darss an der Ostsee. Den Fotoseiten sind Textzeilen gegenüber gestellt, welche in ihrer Gesamtheit ein Gedicht ergeben.

32,50 CHF

Bedingungslose Liebe
Lilli Lemke, 41, lebt mit ihren vier Kindern und ihrem Mann in einem Einfamilienhaus mit Garten. Ihr Leben ist scheinbar so normal und unspektakulär wie das vieler Frauen ihres Alters. Doch der Schein trügt...

18,90 CHF

Oskar und Hannes
Oskar und Hannes lernen sich in der Schule kennen. Oskar träumt davon, einmal auf einer Insel einen Piratenschatz zu finden und Hannes träumt von einem Baumhaus, das er mit seinem Vater zusammen bauen will. Eines Tages werden sie vom Direktor der Schule für etwas bestraft, was sie nicht getan haben und begeben sich auf eine abenteuerliche Reise...

13,90 CHF

Bunt
Nathalie ist 78 Jahre alt. Sie schreibt ihre Memoiren und nimmt den Leser auf eine Zeitreise mit, auf der er die variationsreichen Stationen ihres bunten Lebens kennenlernt. Die persönliche Geschichte dieser schillernden Persönlichkeit berührt ebenso wie die kritische Betrachtung der gesellschaftlichen und politischen Geschehnisse der letzten Jahrzehnte.

16,50 CHF

Nachiketa
Nachiketa ist eine kleine Erzählung aus den Upanishaden, einer Sammlung philosophischer Schriften des Hinduismus. Sie erzählt die Geschichte eines jungen Brahmanen, der von seinem Vater an den Totengott ausgeliefert wird. Drei Tage und drei Nächte wartet Nachiketa brav auf den Tod, bis dieser kommt, und von der Geduld des Jungen beindruckt, diesem drei Wünsche gewährt.Nachiketa wünscht sich nun aber nicht ...

9,90 CHF

Die Lyrik Gottfried Kellers
Als Lyriker wird Gottfried Keller nur noch von wenigen Gebildeten gekannt und geschätzt, in Anthologien fristet er eher ein Schattendasein. Der Ruhm seiner Novellistik ("Die Leute von Seldwyla") und seiner großen Epik ("Der grüne Heinrich") scheint den Glanz seiner Lyrik zu verdunkeln. Dass seine Gedichte, die bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zahlreiche Leser gefunden haben, eine Wiedererweckung verdienen, ...

207,00 CHF

Der Ursprung des Konzepts um 1800
Der Begriff , Kunstreligion' ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von , Kunst' im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles Äquivalent besitzt die Kunst die Fähigkeit, traditionelle Funktionen ...

150,00 CHF