135 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Das Konzept des Sozialkapitals aus ökonomischer Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Public Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll das Konzept des Sozialkapitals aus ökonomischer Sicht dargestellt werden. Um sich Klarheit über die Funktionen, sich ergebende Bestimmungsfaktoren oder Effekte von Sozialkapital in der Wirtschaft zu gewinnen, ist es daher wichtig die Vielzahl ...

28,50 CHF

Arbeitsrechtliche Anforderungen an eine Kündigung aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1, 3, AKAD-Fachhochschule Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit geht es um die Kündigung des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer, die in der Regel anspruchsvolleren Voraussetzungen als der Kündigung des Arbeitnehmers genügen muss. Ziel der Ausführungen ist es, die grundsätzlichen arbeitsrechtlichen Anforderungen an den Arbeitgeber zum ...

20,50 CHF

360-Grad-Feedback als Methode der Vorgesetztenbeurteilung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 7, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erkenntnis, dass die Zufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entscheidend für den Erfolg von Unternehmen ist, hat sich weitgehend durchgesetzt. Für diese Zufriedenheit ist das Verhalten der Führungskräfte eine entscheidende Einflussgröße. Führungsverhalten und dessen Auswirkungen kann durch regelmäßige ...

29,90 CHF

Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Theologie), Veranstaltung: Bibel in Szene setzen , Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit lassen sich die Begriffe "Ästhetik" und "Schule" vereinbaren, wo doch die Schule und alles, was mit ihr zusammenhängt, von vielen grundsätzlich als gänzlich "unästhetisch" angesehen wird? Die Idee des "ästhetischen Lernens" ...

24,50 CHF

Jahresabschlussanalyse des Pfleiderer-Konzerns
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wachsende Marktdynamik und -komplexität erfordert zunehmend die Notwendigkeit zuverlässiger Informationen über die wirtschaftliche Lage von Unternehmen, die u. a. in Form eines Jahresabschlusses vermittelt werden. Der Jahresabschluss - bzw. der Konzernabschluss als übergeordneter zusammenfassender Abschluss der Einzelabschlüsse - ...

28,50 CHF

Risikogesellschaft und individualisierte Gesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen, Note: 2, 0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Humangeographie), Veranstaltung: Sozialgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zustand des Risikos ist ein ständiger Begleiter der Menschheit, nicht erst seit Ulrich Beck den Begriff 1986 mit geprägt hatte und uns Rezipienten die Vorstellung und Idee einer Risikogesellschaft umrahmte. Die Gefahr war sicherlich ...

26,90 CHF

Die Schwierigkeiten des Artikels in der deutschen Grammatik
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: none, , Sprache: Deutsch, Abstract: Was tun wir, wenn wir den Kindern und Deutschlernende die kleine Wörter der, die, das oder ein oder eine vorstellen? Wir können natürlich von der bestimmten und unbestimmten Artikel erzählen aber wie weit können die Kindern und die Deutschlernende sich darunter vorstellen? Wir ...

24,50 CHF

Medieneffekte und ihr Einfluss auf die politische Einstellung am Beispiel von Medien-Priming
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Politische Einstellungen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mediensysteme der Gegenwart sind durch einen großen Strukturwandel, durch enormentechnischen Wandel und die damit verbundene Ausweitung der Informationsquellengekennzeichnet. Auf diese Weise kann den Massenmedien ein wesentlicher Einfluss sowohlauf das politische ...

24,50 CHF

Die negative Veränderung der Situation der Frau in der Erwerbstätigkeit vom dritten Reich bis zur Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1.0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 50er Jahre also die Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland waren eine ereignisreiche Zeit. Die Gesellschaft durchlief bis dahin einen Wandel von totalitärer Unterdrückung und Unselbstständigkeit, zu einer an Konsum orientierten Wirtschaftsmacht. Im Zentrum dieser Entwicklung ...

24,50 CHF

Mobilität im Jugendalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Mobilität im Jugend- und Kindersalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 32. Aspekte des sozialen Wandels - ein Überblick 43. Jugendliches Risikoverhalten in der motorisierten Gesellschaft 5 2.1.Theorie des jugendspezifischen Risikoverhaltens 5 2.2. Risikobereitschaft und Verkehrssozialisation 62.3. Betrachtung der Risikogruppen 72.4. Ausprägung risikobedingter Unfallformen ...

25,90 CHF

Stärkt Sport das Immunsystem?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1, 7, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Sport stärkt das Immunsystem" ist ein weit verbreiteter Volksglaube. Aber wieso steigt die Infektrate von Läufern nach einem Marathon? (vgl. Liesen 1997) Wieso ist die zweithäufigste Ursache für einen Trainings- und Wettkampfausfall bei Leistungssportlern eine infektiöse Erkrankung? (vgl. Weineck 2001) ...

24,50 CHF

Die Repräsentation der Frau im Melodrama
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit zum Thema "Melodrama im Film" möchte ich einen speziellen Fokus auf die Rolle der Frau, in ihren unterschiedlichsten Facetten, in diesem Genre legen.Bereits während des Referates haben wir erwähnt, dass Melodramatik zunächst unter dem Begriff "Bastardgenre" ...

25,90 CHF

Regionale Windsysteme: Land-See- und Berg-Tal-Windsysteme
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 2, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Grundseminar physische Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit lokalen Windsystemen. Lokale Windsysteme beruhen meistens auf differentieller Erwärmung, die eine lokale Temperaturdifferenz zur Folge haben. Solche Windsysteme können sowohl mikro- als auch mesoskalig ausgeprägt ...

24,50 CHF

Vollbeschäftigung und Geldwertstabilität - ein Dilemma?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, 3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themen Vollbeschäftigung und Geldwertstabilität wurden in den letzten fünf Jahren nur selten gemeinsam betrachtet. Die Idee einer Vollbeschäftigung in Deutschland war aufgrund der hohen Arbeitslosenzahlen undenkbar und die Geldwertstabilität des Euros wurde in Deutschland ...

28,50 CHF

Zur Geschichte des Judenspanischen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: keine, , Veranstaltung: Das Judenspanische, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wunderbar und unerforschlich sind die Bahnen, welche dem jüdischen Volke von der Vorsehung selbst vorgezeichnet sind. Auf dem ganzen Erdenrund zerstreut, gibt¿s [sic!] keine Gegend, wohin dieses seit Urzeit her zum Wandern bestimmte Nomadenvolk nicht gedrungen wäre." Mit ...

25,90 CHF

Die internationale Währungsordnung im Wandel
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Währungsordnung musste nach dem Zweiten Weltkrieg gänzlich reformiert werden. Ausgangspunkt war das Bretton-Woods-System mit dem US-Dollar als Leitwährung, welches nach seinem Scheitern Platz für ein System flexibler und fester Wechselkurse machte. Die Gründe für das Scheitern sind sowohl in der Politik der USA ...

28,50 CHF

Theater als Präsentationsform im Geschichtsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Präsentationsformen im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars hat sich unsere Gruppe für die Präsentationsform des Theaterstückes entschieden oder genauer gesagt: eines kommentierten Theaterstückes mit einem zusätzlichen, ausführlichen Vortrag über die minoisch-kretische Kultur und Mythologie. Als dreiviertelstündiger Gesamtvortrag, bzw. -vorführung ...

24,50 CHF

Decision Making in the Field of Renewble Energy
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: MBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Renewable energies became a crucial factor within the energy industry. They developed from a fringe area to a competitive and sustainable alternative for nuclear power as well as for ...

65,00 CHF

Klientenspezifisches Softwareengineering als Verfahrenskompetenz. Erschließung neuerer Verfahren und Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1.0, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Fachbereich II Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit mit und am Computer hat sich zweifellos in den letzten 10 Jahren zu einer Tätigkeit entwickelt, die in allen Lebensbereichen Einzug gehalten hat, was auch für den Bereich der Sozialen Arbeit gilt. In vielen anderen Tätigkeitsfeldern ist ...

39,90 CHF