83 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Verbesserung der Schwimmtechnik Brustkraul in der Feinform
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1, 7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaften und Sport), Veranstaltung: Berufsfeldbezogenes lehrpraktisches Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schwimmen und der Schwimmsport im Allgemeinen spalten die Menschen in zwei Lager. Auf der einen Seite diejenigen, welche schwimmen für unangenehm und nutzlos halten und auf der ...

39,90 CHF

Mit dem neuen Schulfach Glück gegen Stress und Mobbing
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung , , Freitod wegen blauer Briefe Offenbar aus Verzweiflung über schulische Schwierigkeiten haben sich zwei 16 jährige Jungen aus Bad König im Spessart in einer Scheune in Bayern erhängt. Nach Angaben der Kriminalpolizei waren die in ...

24,50 CHF

Massenmedien - Guter Geist oder Schreckgespenst der Demokratie? - Massenmediale Auswirkungen auf demokratische politische Systeme
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Publizistik), Veranstaltung: Oberseminar, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Journalisten sich gerne als Retter der Demokratie sehen, fällt die (publizistik-)wissenschaftlich aufgestellte Leistungsbilanz der Massenmedien überwiegend negativ aus. Diesem Spannungsverhältnis zwischen Selbstbewertung und wissenschaftlicher Bewertung ...

39,90 CHF

Allgemeines Persönlichkeitsrecht
Skript aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Abgeleitet wird das allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 GG (das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit), Art. 1 GG (das Recht auf Menschenwürde) sowie der Menschenrechtskonvention. Es ist aber nicht mit deren Schutzwirkung gleich zu setzen. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein ...

25,90 CHF

Die Pädagogik der Reformation
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtsmethoden im historischen Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Beiträge die lutherische Glaubensbewegung zur Pädagogik und zur Entwicklung des Schulwesens im Allgemeinen geleistet hat. Dabei stehen signifikant ihre beiden Hauptvertreter Martin ...

25,90 CHF

Warum Kommunikation die Basis jedes effizienten Unterrichts stellt
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Erziehungswissenschaftliches Institut der RWTH Aachen - Lehrerbildungszentrum), Veranstaltung: Vorbereitungsseminar zum orientierenden Schulpraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: 3.1. EinleitungKommunikation ist die Basis jedes florierenden Unterrichts. Warum dies so ist, habe ich während meines Praktikums gelernt. Da diese Erkenntnis von unschätzbarem Wert für mein angehendes Arbeitsumfeld ist, ...

24,50 CHF

Lebensverlängernde Maßnahmen bei Sterbenden und Patienten mit infauster Prognose auf der Intensivstation
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 1, 3, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Ausbau der Intensivmedizin besitzen wir immer weitreichendere Möglichkeiten zur Behandlung von Schwerstkranken, Schwerstverletzten und Schwerstvergifteten. Patienten mit lebensbedrohlichen Störungen vitaler Körperfunktionen befinden sich an der Grenze ihrer Existenzmöglichkeit und bedürfen daher einer fortlaufenden Überwachung, Pflege und Behandlung. Durch die Verfügbarkeit eines ...

26,90 CHF

Beschwerdemanagement als Instrument des CRM
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen muss wohl davon ausgehen, zu irgendeinem Zeitpunkt mit Beschwerden von Kunden konfrontiert zu werden. Obwohl Beschwerden von Unternehmen zwar bearbeitet werden, werden sie jedoch eher als "notwendiges Übel" denn als "Chance" gesehen. Diese ...

26,90 CHF

Die Rolle der Frau in Reinmars Lyrik
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: ÄDL 1 Reinmar, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben Walter von der Vogelweide ist Reinmar der von den großen Sammelhandschriften am meisten beachtete Lyriker. Er starb etwa 1210. Als erster führte er völlig reinen Reim durch und wurde damit ...

24,50 CHF

Die Rolle der Religion im nationalsozialistischen Argumentationsstrang
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Kirchliche Zeitgeschichte: Zeit des Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Über 60 Jahre nach Beendigung des zweiten Weltkrieges ist das Thema Nationalsozialismus noch immer hochaktuell. Schon in der politischen Diskussion um die Sperrung von Internetseiten, bei Reden an Gedenktagen des Holocaust und ...

24,50 CHF

Flexiquality ¿ Europäische Beschäftigungspolitik und die Qualität von Arbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen (Fakultät Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Soziale Sicherung im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2 n.LB. (nach Lehman Brothers) zeigt die wirtschaftliche Lage nur mäßige Anzeichen von Entspannung. Zeitgleich evaluiert die Europäische Union die Ergebnisse ihrer strategischen Leitlinien der letzten zehn Jahre und entwickelt neue Ansätze ...

25,90 CHF

Das Berufliche Schulwesen heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (WiSo-Fakultät), Veranstaltung: Reflexive Referenzsysteme der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung und der damit verbundene Wettbewerb tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Berufsausbildung zur Qualifizierung des Personals immer größer werden. Die Berufsschule, die seit 1870 existiert, hat in diesem Gefüge ...

24,50 CHF

Bullying unter Schülern
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 7, Universität Potsdam, Veranstaltung: Konflikte als Chance - Umgang mit Unterrichtsstörungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Bullying werden verschiedene Formen der Gewalt zusammengefasst. Da in dem Umgang und der Erklärung des Begriffes bereits der Schlüssel für eine der Thematik innewohnende Problematik liegt, beginnt meine Arbeit mit ...

25,90 CHF

Der Sinngehalt der Metaphysik aus der Sicht Rudolf Carnaps
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Scheinprobleme: Das Philosophiekonzept von Rudolf Carnap, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Interpretation des Textes 'Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache'. In diesem Zusammenhang werden die folgenden Fragen ...

26,90 CHF

Erziehungskonzept des DDR-Schulsports
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Sportwissenschaft & Motologie), Veranstaltung: Bildungs- und Bewegungstheoretische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8.Mai 1945 und dem damit einhergehenden Zusammenbruch des NS-Regimes, teilten die alliierten Siegermächte (USA, Frankreich, Großbritannien und die Sowjetunion) Deutschland in vier Besatzungszonen auf und erhielten durch ...

24,50 CHF

Kulturtheorie und Interkulturalität: Performanz
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1, 7, Zeppelin University Friedrichshafen (CCM), Veranstaltung: Kulturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es ist durchaus verzeihlich, nicht zu wissen, was das Wort performativ bedeutet." schrieb John L. Austin (1961) in seinem Aufsatz "Performative Äußerungen". In der Tat ist der Begriff nicht leicht zu erklären oder gar zu fassen. Sowohl Sprachphilosophen, ...

24,50 CHF

Arbeitsmarktflexibilisierung auf europäischer und nationaler Ebene
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die De-Regulierung des Arbeitsmarktes ist ein seit Jahren wiederkehrendes Thema in den Medien und in der öffentlichen Debatte. Verfechter und Gegner gleichermaßen greifen Gesetze an, entwerfen Reformvorschläge, (er)finden und belegen Argumente, wiederlegen sie und streiten sich. Während einige eine stärkere, staatliche Kontrolle ...

24,50 CHF

Medien im Paradigma der Systemtheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Darstellung des systemtheoretischen Modells, Anschluss an den medienpädagogischen Diskurs anhand einer Diskussion über die Verbalisierbarkeit von Kunst. Anriss eines Konzepts von Medienkompetenz. [...] Im Rahmen dieser Hausarbeit soll untersucht werden, wie es möglich ist, aus der soziologischen Systemtheorie Nutzen für die Medienpädagogik ...

25,90 CHF

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 13 Punkte, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Kabale und Liebe ist das einzige bürgerliche Trauerspiel, das Schiller verfasst hat. Über die Hauptfiguren Luise Miller und Ferdinand von Walther sowie die Nebenfiguren Wurm und Luises Vater, den Stadtmusikanten Miller, sind in der Literatur viele Seiten geschrieben worden. Weniger beachtet und ...

25,90 CHF

Gehen - Denken - Sprache in Thomas Bernhards "Gehen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Universität Mannheim (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Deutsche Literatur der 70er Jahre bis heute, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Erzählung Gehen von Thomas Bernhard auf die Gesichts-punkte Gehen, Denken und Sprache untersucht werden. Dabei soll im ersten Schritt erläutert ...

24,50 CHF