85 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Jugendkriminalität als Kulturkonflikt
Neuere kulturtheoretische Positionen beinhalten das Potenzial eines innovativen Zugangs zu Jugendkriminalität. Sie wird als Artikulationspraxis analysiert, die in sich komplex und widersprüchlich aufgebaut ist. In dem Buch wird dies vorrangig auf zwei Themenbereiche bezogen: Was ist Jugendkriminalität im Sinne einer v.a. politischen Praxis? Wie sind Subjekte in sie involviert, die als 'Täter' identifiziert werden? Der gewählte Zugang ermöglicht eine Perspektive ...

54,50 CHF

Geschlechterkonstruktionen nach der Wende
Sowohl in ost- als auch in westdeutschen Familien weist die innerfamiliale Arbeitsteilung geschlechtsspezifische Strukturen auf. Pamela Heß untersucht diese mit Hilfe zweier empirischer Analysen – einer Sekundäranalyse des Familiensurveys und einer Inhaltsanalyse von Zeitschriften. Sie zeigt, dass auch im zweiten Jahrzehnt nach dem Fall der Mauer die Geschlechterkultur in Deutschland differenziert betrachtet werden muss. Zwar spiegelt die ‚andere’ Geschlechterkultur in ...

60,50 CHF

Der Anti-Bias-Ansatz
Mit dem Anti-Bias-Ansatz wird ein pädagogisches Bildungskonzept vorgestellt. Dieses wurde und wird in Deutschland zunächst in Kitas und mittlerweile immer häufiger auch in Schulen umgesetzt, um pädagogisches Handeln unter Berücksichtigung von Heterogenität zu professionalisieren. Angelehnt an das Konzept der Pädagogik der Vielfalt nach Annedore Prengel gibt die vorliegende Studie einen Überblick über die praktische Umsetzung des Anti-Bias-Ansatzes in institutionellen Bildungskontexten. ...

85,00 CHF

Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten
Das Buch befasst sich mit den Beziehungen zwischen Migranten und ethnischen Minderheiten und den Herausforderungen, die sie dem Nationalstaat gegenüber darstellen. Die verschiedenen Formen der Inklusion innerhalb des Nationalstaats werden aus einer transatlantischen Perspektive untersucht. Es werden Fragen der Assimilation, Integration und des Multikulturalismus erörtert, indem die nordamerikanischen und westeuropäischen Literaturen einander vergleichend gegenübergestellt werden. Der wichtigste Beitrag zur soziologischen ...

60,50 CHF

Differenzierung, Normalisierung, Andersheit
Wie muss Soziale Arbeit auf die fachlich und politisch hochaktuelle Aufgabenstellung eines Umgangs mit Differenz und Andersheit reagieren? Das Lehrbuch diskutiert dieses grundlegende Verhältnis von Sozialer Arbeit, Andersheit und Normalisierung. Die Autorinnen und Autoren stellen außerdem vor, wie Differenzen sozialpädagogisch und sozialpolitisch thematisiert werden und zeigen, wie differenzorientierte Ansätze auch (dilemmatische) Effekte (re)produzieren. Damit wird ein grundlegender und zugleich anwendungsorientierter ...

51,90 CHF

Kompendium der Soziologie III: Neuere soziologische Theorien
Das "Kompendium der Soziologie" besteht aus drei Bänden: Im ersten Band werden die Grundbegriffe der Soziologie dargestellt. Der zweite Band behandelt die Klassiker der Soziologie, von Auguste Comte bis Talcott Parsons. Der dritte Band präsentiert die wichtigsten soziologischen Theorieansätze der letzten 50 Jahre, von Erving Goffman bis in die Gegenwart. Dieses Lehrbuch bietet eine kompakte, systematische und verständliche Einführung in ...

45,90 CHF

Cultural Studies und Medienanalyse
In „Cultural Studies und Medienanalyse“ wird der medienanalytische Ansatz der Cultural Studies umfassend vorgestellt. Bezogen auf den Gegenstand „Medien“ werden einerseits die Theorieansätze der Cultural Studies diskutiert und ihre forschungsgeschichtliche Entwicklung bis heute dargelegt. Andererseits werden die empirischen Studien der Cultural Studies aus den Bereichen der Produkt- und Diskursanalyse sowie der Rezeptions- und Aneignungsforschung ausführlich behandelt. In der dritten Auflage ...

45,90 CHF

Transnational Haushalten
In Deutschland bieten Privathaushalte Pflegebedürftiger zunehmend Beschäftigungsoptionen für transnationale Migrantinnen aus Osteuropa. Juliane Karakayali führt biographische Interviews mit regulär sowie irregulär beschäftigten care workers und analysiert sie unter einer intersektionstheoretisch orientierten Forschungsperspektive. Ihr Erkenntnisinteresse liegt dabei in der Frage danach, welche Effekte die Politik der Regularisierung auf die Arbeit im Haushalt und die dort Beschäftigten hat und welche Handlungsstrategien die ...

73,00 CHF

Translationsprozessforschung
Das Buch bietet den ersten umfassenden Überblick über den Stand der Translationsprozessforschung (speziell der ÜberSetzungsprozessforschung) mit ihren Methoden und Analyseverfahren, den Möglichkeiten der Datendokumentation und -bereitstellung sowie ihren Modellen und Ergebnissen und zeigt zukunftsträchtige Perspektiven für die weitere Forschung auf. Es richtet sich an ÜberSetzungsstudierende, ÜberSetzungsdidaktiker und professionelle ÜberSetzer sowie Forschungsinteressierte gleichermaßen. Studierende, aber auch professionelle ÜberSetzer finden in ihm ...

78,00 CHF

Praxishandbuch Firmenkundengeschäft
Die Finanzkrise, die inzwischen auch bei mittelständischen Firmenkunden angekommen ist, macht das Geschäft für Banken und Sparkassen nicht einfach. Vor diesem Hintergrund hilft ein hochkarätiges Autorenteam aus Bankpraxis und Wissenschaft mit diesem Buch, die dennoch existierenden aussichtsreichen Geschäftsfelder zu identifizieren und ertragbringend zu bearbeiten. Dazu gehören beispielsweise die Nachfolgeberatung, Systeme zur betrieblichen Altersversorgung oder alternative Finanzierungsinstrumente wie Factoring und Leasing. ...

104,00 CHF

Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung
Soziologie und raumbezogene Planung stehen in einem ambivalenten und wechselhaften Verhältnis. Planung unterlag im historischen Verlauf einem generellen Prozess der ‚Versozialwissenschaftlichung’, und soziale Anforderungen an Planungsprozesse und -ergebnisse steigen weiter. Die planungsbezogene Soziologie kann aber als empirisch-analytische Disziplin weitreichende Erwartungen an konkrete Empfehlungen nicht erfüllen, was ihr mitunter Kritik einbringt und mancherorts sogar den institutionellen Abbau der Disziplin begünstigt. Der ...

104,00 CHF

Bildungsentscheidungen
Übergänge im Bildungssystem stellen komplexe Entscheidungssituationen dar, die in einem differenzierten Bildungssystem einen weit reichenden Einfluss auf die Bildungs- und Berufsbiographien der Schülerinnen und Schüler haben und nicht losgelöst von gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen zu verstehen sind. Das neue Sonderheft der ZfE widmet sich dem Übergang am Ende der Grundschule in das Sekundarschulsystem. In den einzelnen Beiträgen wird dieser bedeutende ...

54,50 CHF

Biographien verhaltensschwieriger Jugendlicher und ihrer Mütter
Ein wichtiges Ziel der professionellen Arbeit mit verhaltensschwierigen Jugendlichen ist es, geeignete Hilfsangebote zu entwerfen, die den heutigen Belastungen und Anforderungen gerecht werden. Dabei erweist sich die Bearbeitung der biographischen Umstände der Jugendlichen als notwendig. Martina Goblirsch befasst sich mit Biographien verhaltensschwieriger Jugendlicher in der stationären Jugendhilfe und mit Biographien ihrer Mütter. Auf der Grundlage narrativ-biographischer Interviews rekonstruiert sie struktural-hermeneutisch ...

73,00 CHF

Schnipp-Schnapp
Schnipp-Schnapp ist der Beginn einer Schnipp-Schnapp-Buchreihe mit diversen Texten und Informationen zu verschiedenen Themen. Zur Buchreihe gehören auch Bild- und Fotobände. Schnipp-Schnapp: von Liebe bis Kritischer Rationalismus, von Lyrik bis Politik. Die Erzählungen in diesem ersten Schnipp-Schnapp Buch sind Frauenromanzen. Die lyrischen Werke und Prosa handeln von Liebe und Emotionen. Alles Geschriebene ist authentisch! Überhaupt ist dieses Buch in seiner ...

14,90 CHF

Der Verkauf von Non Performing Loans
Der Verkauf ausgefallener Kredite (Non Performing Loans – NPL) hat sich mittlerweile zu einer etablierten Workout-Strategie von Banken entwickelt. Markus Dick analysiert solche NPL-Transaktionen aus dem Blickwinkel der Verkäufer. Er geht aus theoretischer und empirischer Sicht der Frage nach, warum Banken NPL verkaufen bzw. mit welchen Problembereichen sie dabei konfrontiert sind. Darüber hinaus untersucht er, wie der Kapitalmarkt auf den ...

91,00 CHF

Friedens- und Konfliktforschung
Die Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung gibt einen Überblick über zentrale Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung, angefangen bei den Grundlagen (Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung, zentrale Begriffe, Konflikttheorien und Studienangebote in Deutschland) über zahlreiche Konfliktanalysen aus dem Bereich des internationalen Systems (Krieg und Völkermord, Fundamentalismus und Wasserkonflikte, Migration) sowie der Gesellschaft (Geschlechterkonflikte, demographische Konfliktpotenziale, Arbeitsbeziehungen, Deutsche Vereinigung, Energiekonflikte etc.) ...

67,00 CHF

Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem
Die Nachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegenüber deutschen Kindern bzw. Kindern ohne Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem haben während der letzten Jahre sowohl im wissenschaftlichen als auch im bildungspolitischen und im öffentlichen Diskurs viel Aufmerksamkeit gefunden. Der Diskurs ist jedoch ein eklektizistischer, bei dem Einzelbefunde und einzelne Erklärungsvorschläge mehr oder weniger assoziativ miteinander in Verbindung gebracht werden. Dies liegt ...

51,90 CHF

Burnout-Prävention unter psychodynamischem Aspekt
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob psychodynamischen Faktoren für die Entstehung von Burnout-Prozessen eine Bedeutung zukommt, die auf die Notwendigkeit einer Psychodynamisierung der betrieblichen Burnout-Prävention schließen ließe. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Phänomen des Ausbrennens nicht ungeachtet unbewusster Dynamiken betrachtet werden kann. Psychodynamische Vorgänge steuern menschliches Verhalten maßgeblich und stehen damit oftmals nachhaltigen Verhaltensänderungen entgegen. Maßnahmen ...

60,50 CHF

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2008
Die Publikation des deutschen Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) fasst die Ergebnisse des Pflanzenschutz-Kontrollprogramms für das Jahr 2008 zusammen. In Deutschland überwachen die Länderbehörden die Einhaltung der Vorschriften für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Mit dem Pflanzenschutz-Kontrollprogramm wurde ab 2004 eine länderübergreifende Initiative zur Verbesserung der Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften eingeführt. Ziel ist ein bundesweit harmonisiertes Verfahren.

38,90 CHF