42 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Der lange Weg nach Westen Bd. 2: Deutsche Geschichte vom 'Dritten Reich' bis zur Wiedervereinigung
Der zweite Band von Heinrich August Winklers deutscher Geschichte behandelt die zwölf Jahre der nationalsozialistischen Diktatur, die über vier Jahrzehnte, in denen Deutschland in zwei Staaten geteilt war, und schließlich die Wiedervereinigung. Es ist eine Geschichte von Zusammenbrüchen und Neuanfängen, von Diktatur und Demokratie und auch des Nachdenkens über Deutschland - eine dramatische Geschichte, anschaulich und spannend dargestellt von einem ...

54,50 CHF

Die frühen Werke Johann Sebastian Bachs
Das Grundlagenwerk zu Bachs frühem Schaffen Die Dokumente zur Jugendzeit Johann Sebastian Bachs sind ausserordentlich rar, im Besonderen gilt dies für seine frühen Kompositionen, die meist nur in Abschriften aus späterer Zeit erhalten sind. Jean-Claude Zehnder erfasst die stilistische Entwicklung Bachs in fünf Stufen, die vom 12-jährigen Jungen bis zum Beginn der Meisterzeit in Weimar etwa zehn Jahre umfassen (1699-1708). ...

80,00 CHF

Heilbronner Beiträge zur Unternehmensführung
Diese Schrift erscheint anlässlich des 40-jährigen Jubiläum des Studiengangs Betriebswirtschaft und Unternehmensführung. Der Studiengang Fertigungsbetriebswirtschaft als erster betriebswirtschaftliche Studiengang in Heilbronn war das Modell für die Gründung zahlreicher betriebswirtschaftlicher Studiengänge in Baden-Württemberg. Die Besonderheit und das Erfolgsrezept für die akademische Lehre ist die personelle Begrenzung eines Studiengangs auf ca. 40 bis 50 Studierende pro Semester mit einem siebensemestrigen Studium, geregelten ...

67,00 CHF

N¿Sch
Das Badische Wörterbuch dokumentiert den mundartlichen Wortschatz im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Baden, vom Bodensee über den Schwarzwald und die rechtsrheinische Rheinebene bis an den Odenwald und den Main bei Wertheim. Neben dem Wortschatz der lebenden Mundarten werden in geringerem Umfang historisches Wortgut und Namen berücksichtigt. In drei Bänden wird der Inhalt der sämtlichen seit 1925 erschienenen Lieferungen unverändert wieder ...

599,00 CHF

Bilder des Staates
Das Bild des vormodernen Staates wird in der Regel mit der Repräsentation des Königskörpers in Verbindung gebracht. Demgegenüber legt die Autorin ihr Augenmerk auf Visualisierungen staatlicher Zusammenhänge in Form der Kunstkammer, des Setzkastens, der Staatstafel und der Tabelle, die das Bild des Staates zu konstruieren suchten. Mit Blick auf die Handhabung von gesammelten Objekten und Informationen beschreibt sie Ordnungsverfahren und ...

104,00 CHF

Lesarten der Schöpfung
Nichts war mittelalterlichen Autoren wohl verbindlicher als die Heilige Schrift ¿ warum musste der kanonische Text dennoch kommentiert werden? War es etwa ungenügend, was Moses und andere notiert hatten? Jenseits aller Überlegungen zu Tradition und literarischer Form der Kommentare im allgemeinen geht es um die grundlegenden Fragen, warum den Autoren ein Kommentar zur Heiligen Schrift überhaupt notwendig erschien und was ...

128,00 CHF

Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937-1938
Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj E¿ov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte ...

67,00 CHF

Gehirn, Verhalten und Zeit
Menschenaffen ergänzen ihr Instinkt- und Triebleben positivistisch durch individuelle Intelligenz, Sozialität und Kulturalität. Was ihnen fehlt, ist der Sinn für das Negative, d. h. derjenige Weltkontrast, der die Selbstreferenz von Symbolen und des Sozialen ermöglicht. Was man heute in der Evolutionstheorie den Schlüssel der Menschwerdung nennt, eine soziokulturelle Nischenbildung, arbeitete die Philosophische Anthropologie besser als eine soziokulturelle Umwelt heraus. Die ...

98,00 CHF

Rumänien und Europa
Die Debatte um den Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union wird häufig unter dem Aspekt der Anschlussfähigkeit geführt. Die Beiträge dieses Bandes versetzen diese Frage in das kulturwissenschaftliche Spannungsfeld zwischen Grenzziehung und Grenzüberschreitung. Grenzen bilden kulturelle Räume, moderne Staaten, wirtschaftliche und juristische Systeme aus, die die Verhaltensweisen ihrer Bürger prägen. Doch führen Grenzziehungen auch zu Ab- und Ausgrenzungen. In der Figur ...

90,00 CHF

Reform, Reorganisation, Transformation
Reform - Reorganisation - Transformation. Diese drei Begriffe kennzeichnen die mehr oder weniger tief greifenden Wandlungsprozesse, welche die deutschen Streitkräfte während der vergangenen 200 Jahre durchliefen. Das Militärgeschichtliche Forschungsamt dokumentiert diese Umwälzungen mit einer Wanderausstellung. Der vorliegende Begleitband vertieft Einzelaspekte des Themas in einem wesentlich weiteren Rahmen. Im Zeitraum vom Ancien Régime bis zu den aktuellen Transformationsprozessen der Bundeswehr spüren ...

67,00 CHF

Security
Die junge Frau mit den braun-roten Haaren stand vor der Bühne. Sie machte in der dunklen Stoffhose und dem schwarzen Blazer eine gute Figur. Ihr Blick war meist auf die Person am Rednerpult gerichtet. Ihr Körper hatte eine angenehme Anspannung, die ihr half, die innerlich gebotene Aufmerksamkeit auf den Job zu richten. Gegenüber waren zwei weitere Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes platziert ...

17,50 CHF

Wandertourismus
Das Buch behandelt eingangs die aktuelle Situation des Wandertourismus, seine wachsende wirtschaftliche Bedeutung und die Ursachen für diese Entwicklung. Nacheinander werden sowohl die Nachfrageseite (Demographie, Wandermotive, Reiseverhalten, Differenzierung von Wanderertypen) als auch die Angebotsseite (Wanderdestinationen, Wanderwege, Wandergastgeber, Wanderkonzepte) des Markts für Wandertourismus detailliert beleuchtet. Dabei kommen auch aktuelle Entwicklungen im Wandertourismus wie Themenwanderungen, GPS-Wandern und Pilgern nicht zu kurz. Konkret ...

67,00 CHF

Weisse Kittel & Schwarze Schafe
Es wird ein Patient telefonisch angekündigt, der sofort behandelt werden muss. Kurze Zeit später ein lautes Klopfen an der Tür. Ich öffne und sehe 3 riesig große, breitschultrige Männer mit grimmigem Blick in schwarzen Anzügen. Als ich fragte wer denn der Patient sei, traten sie bei Seite und da war er, ..................

21,90 CHF

Der Anfang vom Ende der Ottonen
In der Chronik Thietmars von Merseburg fließen die Erfahrungen und Probleme des zehnten und frühen elften Jahrhunderts zusammen, sie werden in ihr aufgegriffen und zu einer Epoche geformt: Die "Zeit der sächsischen Kaiser" - sie ist Thietmars historiographische Schöpfung. Periodisierung, aber auch zeitgenössische Hermeneutik und Kognitionsformen sind konstitutive Faktoren für die Entstehung historiographischer Nachrichten. In dieser Gesamtdeutung der Chronik des ...

206,00 CHF

Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa/Hybride Cultures in Medieval Europe
Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte Europas im Mittelalter vom permanenten Kontakt und Austausch her zu denken und die sich daraus ergebenden Prozesse kultureller Innovationen zu analysieren. ...

129,00 CHF

Fernsehsport und Integration
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts de facto zu Einwanderungsgesellschaften geworden. In Österreich haben 17 Prozent der Bevölkerung eine Zuwandererbiographie, in Deutschland sind es 20 Prozent und in der Schweiz hat jeder dritte Einwohner ausländische Wurzeln. Die soziale Integration der Menschen mit Migrationshintergrund ist seit den 1990er Jahren ein anhaltendes Thema im öffentlichen ...

116,00 CHF

Die Welt im Ausnahmezustand
Die Studie untersucht aus einem religionshistorischen Blickwinkel Aussagegehalt und Theologie des Wächterbuches (1 Henoch 1-36) als eigenständiger frühjüdischer Schrift des 3. Jh. v. Chr. Bisher stieß der Text vor allem im Rahmen der Apokalyptikforschung auf Interesse. Vertreter der These eines Henochjudentums deuten ihn als antizadokidische Schrift einer dissidenten Bewegung. Ausgehend vom literarischen Profil des Textes arbeitet die Verfasserin die Bedeutung ...

198,00 CHF