206 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Eine Kritik des ontologischen Weltbildes. Das Komplementaritätsprinzip in der Quantenmechanik
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 6, Hochschule für Philosophie München, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss hat Ihr Weltbild auf Ihr Leben? Die Beschäftigung mit einem derartigen Thema ist alles andere als ein nebensächlicher Zeitvertreib für müßige Stunden am abendlichen Kaminfeuer. Jedes Lebewesen nimmt seine Welt durch einen ...

70,00 CHF

Einsatz von Verrechnungspreisen zur wirtschaftlichen Steuerung im Krankenhaus
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen), Veranstaltung: Seminar "Krankenhausplanung und -steuerung", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit betrachtet vor dem Hintergrund des G-DRG-Systems und unter den speziellen Gegebenheiten in den Krankenhäusern die Möglichkeiten, Verrechnungspreise wirtschaftlich sinnvoll auszugestalten und einzusetzen. Ein besonderes Gewicht fällt dabei auf die Betrachtung ...

26,90 CHF

Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode zum Religionsunterricht
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Kirchenrecht), Veranstaltung: Rechtlicher Rahmen religiösen Lehrens, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie die im Jahr 2009 im Land Berlin durchgeführte Abstimmung über das Volksbegehren "Pro Reli" zeigt, ist der konfessionsgebundene Religionsunterricht längst nicht mehr selbstverständlich. Während im Land Nordrhein-Westfalen der schulische Religionsunterricht fest in ...

24,50 CHF

Feldbussysteme LON und KNX
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: B, Fachhochschule Technikum Wien (Technisches Projekt- und Prozessmanagement), Veranstaltung: Automatisierung technischer Prozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit enthält detaillierte technische Daten über die Feldbussysteme LON und KNX/EIB. Im Zuge der Seminararbeit werden die beiden Feldbussysteme auf Ihre technischen Eigenschaften und allgemeinen Spezifikationen untersucht. Diese Arbeit dient zum ...

26,90 CHF

Erprobung und Bewertung einzelner Module eines Trainingsprogramms zur Förderung ausgewählter Arbeits- und Sozialkompetenzen in einer 9. Klasse einer Berliner Gesamtschule
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sekundarstufe I befinden sich die Schüler/innen in der sensiblen Entwicklungsphase der Adoleszenz. Erschwert wird diese Phase von gesellschaftlichen Problemen. Vor allem an Brennpunktschulen wird die erfolgreiche Aneignung der Handlungskompetenz für das Durchlaufen der Adoleszenz durch soziale Probleme erschwert. Es ...

39,90 CHF

Das Thema Geschlechterrollen im Kunstunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1, Universität Hamburg (Kunstdidaktik), Veranstaltung: "Kunstpädagogische Fragestellungen", Sprache: Deutsch, Abstract: Mädchen mögen gerne Pferde und gehen immer zusammen auf Toilette (...was machen sie da bloß immer zusammen?). Jungen gucken gern Science-Fiction und spielen Fußball. Dies sind gängige Rollenklischees, die jeder kennt. Woher kommen diese Klischees, worin haben sie ihre ...

24,50 CHF

Der Wert des Märchens für Kinder. Kinder brauchen Märchen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2.0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahrheit und Märchen liegen eng zusammen. Doch gerade für Kinder ist der Schatz der Märchen sehr umfangreich. Überall auf der Welt hat das Märchen die Aufgabe, alte Weisheiten zu bewahren, Problemlösungen zu bieten und Gebräuche und Überlieferungen zu erhalten. Märchen können besonders Kindern ...

39,90 CHF

Matthias Ehrenfried. Bischof von Würzburg
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Neueste Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Deutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit des Nationalsozialismus hatte die Stadt Würzburg einen Bischof, der zwar nicht an bedeutender Stelle innerhalb des ...

26,90 CHF

Zweiter Mazedonischer Krieg
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department für Geschichte), Veranstaltung: Rom und die hellenistische Staatenwelt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werde ich die Entstehung, den Verlauf und die Konsequenzen des zweiten Makedonischen Krieges darstellen. Welche Ursachen und welchen Anlass gibt es für den Krieg? Welche Politik ...

26,90 CHF

Knochenschnitzerei im Mittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Handwerkstechnologien von der Vorgeschichte bis zur frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand der Knochenschnitzerei ergeben sich vor allem zwei grundsätzliche Probleme: Zum einen ist die Forschung im Vergleich zu anderen Themenkomplexen - zumindest in unseren Breitengraden - noch relativ jung. Erst ...

26,90 CHF

Der Aussenpolitiker Hermann Müller 1919-20
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, 8, Universität zu Köln (Historisches Seminar I), Sprache: Deutsch, Abstract: Als der ehemalige Reichskanzler und -außenminister Hermann Müller 1931 starb, nahm das ganze Land daran regen Anteil. Politiker aller demokratischen Parteien würdigten den Sozialdemokraten und sprachen ihr Beileid aus, auf den Titelseiten ...

57,90 CHF

Der Bürgerhaushalt als Instrument der kooperativen Demokratie
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 5, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beeinflussbarkeit der Politik durch alle Bürger scheint auf den ersten Blick eine Selbstverständlichkeit und ein Grundelement demokratischer Herrschaftsmodelle zu sein. Betrachtet man das Zustandekommen von Entscheidungen in demokratischen Staaten genauer, zeigt ...

65,00 CHF

Der Irakkonflikt bis zum dritten Golfkrieg
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Konflikt und Diplomatie im 21. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Im der Arbeit möchte ich die Entwicklung des Iraks seit der Machtübernahme Saddam Husseins bis zum Eingriff der "Allianz der Willigen" 2003 darstellen, um schließlich ...

26,90 CHF

Das preussische Kantonsreglement von 1733 im Vergleich zum habsburgischen Konskriptionswesen von 1770
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. Jahrhundert entwickelten sich neue Formen der Rekrutierung, was mit der Transformationder einstigen Söldnerheere zu stehenden Heereskörpern einherging. DieseWandlung im Militärwesen leistete eine solide Rekrutierungsgrundlage und ermöglichtedie Aufstellung von großen Heereskontingenten.Die vorliegende Arbeit erörtert die ...

26,90 CHF

Erving Goffmans 'Stigma' und 'Asyle'
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Studien zum Problem von Identität und Individualität, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter "Identität" wird im Allgemeinen eine Übereinstimmung mit sich selbst verstanden. Dieses Selbstverständnis von Menschen im Hinblick auf die eigene Individualität, Lebenssituation und soziale Zugehörigkeit bildet sich ...

26,90 CHF

Wird es einen baldigen Rückzug aus dem Irak geben? Der Versuch einer Prognose mithilfe der Vetospielertheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurze Darstellung des politischen Systems der USA in Verbindung mit der Darstellung der Vetospielertheorie nach Tsebelis. Anwendung der Vetospielertheorie auf die Rückzugs-Entscheidung der politischen Organe aus dem Irak.

26,90 CHF

Sprachwandeltheorien im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Pécsi Tudományegyetem (Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wir wissen, kann eine Sprache unter zwei Hauptaspekten untersucht werden. Man kann sie synchron untersuchen, das heißt, dass die Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt untersucht wird, wobei wir davon absehen, dass sie sich mit der Zeit ...

26,90 CHF

Entwicklung des Historismus und dessen Krise in der Moderne
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1, 0, Universität Mannheim (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte der Geschichtswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Terminus Geschichtswissenschaft und seine Begrifflichkeit zu erläutern ist eine Beschäftigung, welche sich nicht nur bedeutende Einführungswerke unterzogen haben, schlechthin betrifft jene Grundfrage nach Historie ihrem Wesen und Wirken betreffend zweifellos jeden Geschichtsstudenten in der Laufbahn ...

26,90 CHF

Menschen in Prüfungssituationen stärken
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, 7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Angst vor Prüfungen kennt jeder. Bei dem Einen ist sie mehr ausgeprägt, bei dem Anderen weniger. Viele denken beim Stichwort Prüfungsangst direkt an ihre Schulzeit zurück. Mit dem Ende der Schullaufbahn endet jedoch leider nicht die Angst vor Bewertungssituationen. Sie ...

65,00 CHF

Die Soziologie und das Soziale
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissenschaftsbezeichnung Soziologie wurde erstmals 1839 von Auguste Comte zur eindeutigen Bezeichnung jener Wissenschaft eingeführt, die "sich auf das positive Studium der sämtlichen sozialen Erscheinungen zugrundeliegenden Gesetze bezieht." Ausgehend von dieser Kennzeichnung der Wissenschaft als Soziologie, also als Sociologie, d.h. Wissenschaft des ...

42,50 CHF