107 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Neuseeland - Zwischen Regulierung und Globalisierung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1, 3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , Sprache: Deutsch, Abstract: "Neuseeland Experiment", "Globalisierung eines Wohlstandstaates", "Kiwi-Wunder" oder die "Liberalisierung einer Marktwirtschaft", all das sind Ausdrücke mit denen die Zeit seit 1984 von Neuseeland beschrieben wird. Doch was ist die Globalisierung? "Die Welt schrumpft" hat John Pilger, ein australischer ...

39,90 CHF

Das Profitcenter als Instument der Unternehmenssteuerung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 3, VWA-Studienakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Profit Center als Organisationsform für ein Unternehmen handelt es sich um kein neues Thema. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die verschiedensten Managementtechniken, Controllingverfahren und Organisationsformen entwickelt. Im Vergleich zu diesen Entwicklungen handelt es sich beim Profit-Center-Konzept um ein eher bodenständiges, auf ...

57,90 CHF

Exchange Traded Fonds (ETF´s) - Eine Darstellung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Facharbeit des Studiums zum Bankbetriebswirt der Frankfurt School of Finance & Management verfasse ich das Thema "Exchange Trading Funds - Darstellung". Besonders für mich als Privatkundenberater der Volksbank Düsseldorf - Neuss eG stellen Fonds im Rahmen ...

24,50 CHF

¿Trägerkapital¿ im Entwurf des neuen Sparkassengesetzes: Der erste Schritt zur Privatisierung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: gut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Sparkassenrechtliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: A). Einführung. Transparenz bezeichnet in der Politik Vorgänge und Entscheidungen, die von außen nachvollziehbar sind. Dies ist das Merkmal, vor dessen Hintergrund sich die Landesregierung für die Einführung des Trägerkapitals, im neuen "Gesetz zur Änderung ...

26,90 CHF

Coaching als soziale Innovation und als modernes Instrument der Karriereentwicklung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 6, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim (Marketing und Kommunikation), Veranstaltung: Personalwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Coaching stammt ursprünglich aus dem angloamerikanischen Raum. Seit Anfang der 80er Jahre hat sich der Begriff auch in Deutschland etabliert. Seit etlichen Jahren findet Coaching auf den verschiedenen ...

28,50 CHF

Grüne Wirtschaftspolitik - Die Klima- und Umweltpolitik Barack Obamas
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2, 0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar zur Außenpolitik/Internationaler Kooperation: US-Außenpolitik unter Barack Obama, Sprache: Deutsch, Abstract: Barack Obama ist als der 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika erst seit Januar im Amt. Zwei globalen Herausforderungen muss er ...

26,90 CHF

Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung - Der Konjunkturzyklus
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1, 7, Universität Hohenheim (Institut für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit steht der von Schumpeter in seinem 6.Kapitel des Werkes Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung dargestellte Konjunkturzyklus im Mittelpunkt. Diese , kurze' Seminararbeit und das dazugehörige Referat entstehen im Rahmen der Veranstaltung Dogmengeschichte: Schumpeters "Theorie der Wirtschaftlichen ...

26,90 CHF

Metakognition als Mittel der Lernförderung
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Schulpraktisches Seminar (S) Charlottenburg-Wilmersdorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lernen Menschen? Wie lernen Kinder? Auf welche altersspezifischen Voraussetzungen und Bedingungen stoßen Pädagogen dabei? Wie können Lehrerinnen und Lehrer das Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern? Die kontruktivistisch orientierte pädagogische Psychologie, die ihren Blick auf die kognitiven und ...

39,90 CHF

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2, 7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf unmittelbare Pensionszusagen bzw. leistungsorientierte Pensionspläne zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern. Die Direktzusage ist statistisch mit über 60% aller Pensionszusagen der am häufigsten gewählte Durchführungsweg der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland. Zielsetzung ist es, die unterschiedlichen Vorschriften zur Bilanzierung ...

65,00 CHF

Vermögensschaden bei schadensgleicher Vermögensgefährdung?
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 13 Punkte (gut), Universität Leipzig (Juristenfakultät, Lehrstuhl Dr. Katharina Beckemper), Veranstaltung: "Aktuelle Fragen des Strafrechts", Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vermögensdelikte der §§ 263 ff. StGB setzen zur Tatvollendung stets einen eingetretenen Vermögensschaden voraus. So plausibel, wie dies auf den ersten Blick erscheinen mag, so schwierig ist die dogmatische ...

26,90 CHF

Autismus. Frühdiagnostik und Frühförderung. Der TEACCH Ansatz
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Universität Kassel (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann autistischen Kindern das Leben in einer für sie fremden Welt, der Welt ohne Autismus, erleichtert werden. Früh einsetzende Unterstützung der betroffenen Kinder beim Hineinwachsen in die normale Welt, soll an dem Fördermodell, dem sogenannten TEACCH Ansatz, beispielhaft aufzeigt werden. Zwar ...

57,90 CHF

Emotionen in der Ökonomie
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2.3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosopie und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Bisherige ökonomische Modelle erklären das Zustandekommen von Handlungen primär durch den Wunsch, mit möglichst geringem Aufwand vorgegebene Ziele bzw. Absichten zu realisieren, also durch Unterstellung eines bestimmten Typs von Rationalität, ...

65,00 CHF

Krankensalbung in der Seelsorge
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche), Sprache: Deutsch, Abstract: "Die evangelische Kirche entdeckt einen alten biblischen Brauch wieder: Die Salbung mit Öl." Dieser erste Satz eröffnet die Ausführungen zur Salbung in der Handreichung der NEK und zeigt auf, dass die Salbung mit Öl keine Selbstverständlichkeit in der evangelischen ...

39,90 CHF

Personalbeurteilung - Definition, Aufgaben und Ziele
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Einführung in die Thematik Wir leben in einer Zeit, in der Wissen zu einer elementaren Voraussetzung für gesellschaftliche Entwicklungen und elementarste Produktivkräfte geworden ist. Wissen nimmt als strategischer Wettbewerbsfaktor im Wertschöpfungsprozess von Unternehmen zukünftig eine ...

28,50 CHF

Benedikt von Nursia ¿ Nachfolger von Simeon Stylites?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2.3, Georg-August-Universität Göttingen (Klassiche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Bischöfe, Mönche und Asketen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Turmvision des Heiligen Benedikts (Greg. Dial. 2, 35). Gregor der Große verfasst mit seinen Historia Religiosa eine Sammlung von Heiligenlegenden (Hagiographien) aus dem italienischen ...

26,90 CHF

Kommunikationspsychologie im gemeindepädagogischen Kontext
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, 7, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit der Gemeindepädagogen verlangt ein hohes Maß verschiedener Kompetenzen, wobei v.a. die 'dialogische Kompetenz' bzw. die kommunikative Kompetenz als eine Schlüsselqualifikation für professionelles gemeindepädagogisches Handeln angesehen wird. Eine Komponente dieser Kompetenz betrifft insbesondere die Wahrnehmung und den Abbau von ...

65,00 CHF

Die Geschichte der Aussenwirtschaftspolitik
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte), Veranstaltung: Geschichte der Wirtschaftspolitik vom Merkantilismus bis heute, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt diese Entwicklung näher zu beleuchten und dabei auch auf politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen dieser ...

26,90 CHF

Ökonomisches Alltagswissen und schulisches Vorwissen und deren Berücksichtigung im Rechnungswesenunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft sieht sich einem nicht zu übersehenden Wandel in wirtschaftlichen, sozialen und geographischen Bereichen ausgesetzt. Knappheit der Ressourcen, Unsicherheit an den internationalen Finanzmärkten und das Aufstreben der fernöstlichen Wirtschaftsnationen sind nur einige, in ...

28,50 CHF

Soziale und kulturelle Konstruktion von Geschlecht und die Frage der Intersexualität
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum (Sozialpsychologie und Sozialanthropologie), Veranstaltung: Praktische Anthropologie 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Geschlecht wirkt zunächst so, als läge die Antwort auf der Hand. "Ein Mann ist ein Mann und eine Frau ist eine Frau", ist somit aber tautologisch und ...

26,90 CHF