107 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Private Ermittlungsbeiträge im Rahmen der staatlichen Strafverfolgung
Der Bundesgerichtshof hatte in der jüngeren Vergangenheit wiederholt Fallkonstellationen zu entscheiden, in denen Privatpersonen in die staatliche Ermittlungstätigkeit einbezogen waren. Die der Hörfalle-Entscheidung des Großen Senats zugrunde liegende Fallgestaltung, die Zellenkumpan-Konstellationen sowie der Sedlmayr-Fall bilden Beispiele für derartige staatliche Rückgriffe auf private Ermittlungspersonen. Neben der Frage nach der prinzipiellen Zulässigkeit entsprechender Ermittlungsmethoden hatte sich der Bundesgerichtshof insbesondere mit der Verwertbarkeit ...

106,00 CHF

Rechtsfortbildung extra legem im Arbeitsrecht
Die Darstellung soll einen Beitrag zu mehr Vorhersehbarkeit bei der höchstrichterlichen Entscheidungspraxis im Arbeitsrecht leisten. Als Ausgangspunkt dient die Frage, welche Stellung der Richter in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes einnimmt. Die Antwort lautet, dass jeder Akt der Rechtsfortbildung extra legem als Eingriff in den Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers einer Prüfung nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsprinzips unterliegt. Dieser methodische Ansatz erkennt die gestaltende ...

98,00 CHF

Die Erforderlichkeit gesetzlicher Regelungen für die außeruniversitäre Forschung und die Forschungsförderung
Im Bereich der außeruniversitären Forschung und der Forschungsförderung fehlt es an detaillierten gesetzlichen Regelungen, wie es z. B. das Hochschulwesen in Deutschland kennt. Das Werk untersucht, ob dieser gesetzesfreie Zustand im Bereich der außeruniversitären Forschungsorganisation und Forschungsförderung verfassungsgemäß ist. Neben einer Analyse des status quo wird der Frage nachgegangen, welche verfassungsrechtlichen Anforderungen sich aus der Wissenschaftsfreiheit ergeben, und ob der ...

88,00 CHF

Translationswissenschaftliches Kolloquium I
Der Band geht auf eine Vortragsreihe am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Fachhochschule Köln und am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim zurück. Ziel des Translationswissenschaftlichen Kolloquiums ist es, Einblicke in die Diskussion übersetzungs- und dolmetschwissenschaftlicher Fragestellungen zu vermitteln. Je drei bis vier Beiträge befassen sich mit einem Rahmenthema: Geschichte der Übersetzung (J. Albrecht, ...

126,00 CHF

Todesverlachen
Eine umfassende, theologisch, kultur- und literaturgeschichtlich kontextualisierte Geschichte des Lachens im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Ausgehend von den knappen Harangues (1651), den burlesken Totenreden eines Autors, der sich hinter dem programmatischen Pseudonym Raisonnable verbirgt, erschließt die Arbeit anhand der Schlüsselelemente Tod und Lachen das geistige und kulturelle Zentrum des grand siècle. Es ist dies die konfliktreiche Opposition zwischen der theologisch-religiösen ...

132,00 CHF

«Stydno!» Du sollst dich was schämen!
Emotionale Werbewirkungen spielen in gesättigten Märkten eine der wichtigsten Rollen. Schönheit, Gesundheit, Glück und Erfolg werden als Waren zum Kauf angeboten. Zugleich werden Emotionen als Instrumente der Low-Involvement-Werbung eingesetzt. Auch emotional negativ geladene Werbebotschaften haben ihre Wirkung: Wenn Angst, Schuldgefühl oder Scham bei den Konsumenten aufsteigt, kann die Werbung durch ein Heilungsversprechen von Angst, Schuld und Scham das Kaufinteresse der ...

75,00 CHF

Kinder der Landstraße ¿ «In gesundes Erdreich verpflanzt»
Die Aktion Kinder der Landstraße stellt eines der dunkelsten Kapitel der Schweizer Geschichte des 20. Jahrhunderts dar. In der Zeit von 1926 bis 1973 wurde unter dem Einfluß einer eugenisch geprägten Fürsorgepolitik der systematische Kindsraub an Schweizer Fahrenden praktiziert. Dies geschah mit dem Zweck, die fahrende Lebensweise zu zerschlagen und die «Zigeuner» mittels Seßhaftmachung und Psychiatrisierung in die gängige Lebensart ...

118,00 CHF

Der Weg zum Revokationsrecht der Ehegatten nach § 1368 BGB
Im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft verwalten beide Ehegatten ihr Vermögen selbständig. Sie sind aber bei bestimmten Verfügungen auf die Zustimmung des jeweils anderen angewiesen. Die Missachtung dieser Verfügungsbeschränkungen führt zur Unwirksamkeit der Verfügung. § 1368 BGB bietet auch für den übergangenen Ehegatten die Möglichkeit, gegenüber dem Dritten die sich aus dieser Unwirksamkeit ergebenden Rechte geltend zu machen. Aufgabe dieser Arbeit ...

78,00 CHF

Kontrahierungspflichten der Kreditwirtschaft aufgrund von Selbstverpflichtungen und § 21 AGG
Instanzgerichtliche Entscheidungen, Forderungen der Bundesregierung und das Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) beflügelten die Diskussion um Kontrahierungspflichten der Kreditwirtschaft. Ausgehend von einer für die Praxis handhabbaren Übersicht bislang bestehender Abschlusspflichten analysiert die Arbeit die Rechtsnatur der Selbstverpflichtung und erstellt hierzu ein über die Kreditwirtschaft hinaus gültiges dogmatisches Konzept für dieses moderne Instrument der Selbstregulierung. Die Ergebnisse der Arbeit werden u. ...

124,00 CHF

Erziehung zur Willensfreiheit
Wenn man den freien Willen nicht mehr als ursachenlose Ursache bzw. als Erstauslöser deutet, sondern als neuronal und kulturell bedingte Fähigkeit begreift, für verschiedene Gründe zugänglich zu sein und ungehindert Entschlüsse fassen zu können, so kann man durch Tadel im Sinne eines asymmetrischen Sprachspiels - so die These - lernen, willensfrei(er) zu werden und aus Gründen zu handeln. Tadel ist ...

90,00 CHF

Ermittlungsbefugnisse der Kommission im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 im Verhältnis zum Schutz der Unternehmen ¿ ein ausgewogenes System?
Diese Arbeit nimmt den Bedeutungszuwachs der Verfahrensrechte in der Kartellverfahrensordnung zum Anlass für eine Untersuchung, welche Konsequenzen sich für Unternehmen aus der Erweiterung der Ermittlungsbefugnisse der Kommission ergeben. Die Untersuchung berücksichtigt die drei Ermittlungsbefugnisse, denen in der Praxis der Kommission die größte Bedeutung zugemessen wird. Dies sind das Auskunftsrecht, das Nachprüfungsrecht bei Unternehmen und das Nachprüfungsrecht in «anderen Räumlichkeiten». Eine ...

79,00 CHF

Individuelle Depotverwaltung mit Investmentfonds
Das private Geldvermögen hat in den letzten 60 Jahren stetig zugenommen. Davon profitieren zwei Bereiche: die professionelle Vermögensverwaltung für Wertpapiere und die Wertpapier-Investmentfonds. Aufbauend auf einer grundlegenden Darstellung der beiden Teilbereiche gibt dieses Buch einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und die Grenzen einer Depotverwaltung mit Investmentfonds. Insbesondere der Aspekt der individuellen Depotverwaltung unter Verwendung von «mitverwalteten» Investmentfonds wird ausführlich ...

78,00 CHF

Die Motivation von Bankenfusionen und -übernahmen in den OECD-Ländern
Ausgehend von der zunehmenden Bedeutung von Großfusionen und -übernahmen in den 1990er Jahren beschäftigt sich diese Arbeit mit den Zusammenschlussaktivitäten der in den OECD-Ländern ansässigen weltweit größten Commercial Banks (Top 50) im Zeitraum von 1995 bis Mitte 2003. Dabei werden speziell Zusammenschlüsse zwischen Partnern ähnlicher Größe betrachtet. Das Forschungsziel besteht darin herauszufinden, welche internen Gründe (Motive) und Umweltveränderungen (Anlässe) die ...

96,00 CHF

Die Kennzahl EBIT ¿ Darstellung und kritische Würdigung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Bilanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: EBIT wurde als kaufmännischer Vergleichsinstrument erfunden. Dieser Kennziffer wurde eingesetzt, um Unternehmen zu vergleichen. Weil jede Firma eine andere Finanzierungs- und Steuersituation hat, war es nötig, ein Brutto- statt ein Nettoergebnis zu verwenden, um brauchbare Leistungsvergleiche anstellen zu ...

26,90 CHF

Grundlagen und Gestaltungsbereiche des Customer Relationship Management (CRM)
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahren lassen sich in vielen Branchen tiefgreifende Veränderungen im Absatzbereich beobachten. Galt es bisher für viele Unternehmen als ausreichend, ihre Absatzbemühungen produktorientiert auszurichten und durch die ``klassischen`` Instrumente des Massenmarketing zu unterstützen, so erweist ...

26,90 CHF

"Minna oder Madame"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Afrikanische Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das globalisierte Dienstmädchen" lautete ein Artikel in DIE ZEIT, worin die Migration von Ausländerinnen nach Deutschland am Beispiel einer Philippina, die trotz akademischer Ausbildung zu Hause ihre Familie nicht unterhalten konnte, ...

26,90 CHF

Die politische Ökonomie der Subventionen für erneuerbare Energien
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1, 0, Universität Hamburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die politische Öknonomie der Wirtschaftsreform, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist im Rahmen des Seminars: "die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform" entstanden. Im Folgenden möchte ich untersuchen warum manche Staaten erneuerbare Energien stärker subventionieren als andere und ...

26,90 CHF

Iranische Revolution - Chronologie und Ereignisse
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: keine, Universität Zürich, Veranstaltung: Master of Advanced Studies in Applied History, Sprache: Deutsch, Abstract: Abriss der Ursachen und des Verlaufs der islamischen Revolution im Iran von 1978-1989, mit Ausblick auf die jüngsten Ereignisse (bis 2008) Vorlesungen im Rahmen des Master of Advanced ...

26,90 CHF

Die Beziehungen Algeriens und Frankreich in der Vergangenheit und Gegenwart
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Universität Lüneburg, Veranstaltung: National Model United Nations, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse der Beziehungen zwischen den Ländern Algerien und Frankreich in der Vergangenheit und Gegenwart. Aus der 132 Jahre andauernden Kolonialherrschaft haben sich viele verschiedene Einflüsse in beiden ...

24,50 CHF

Richard Swinburnes Argumentation zur Theodizee-Problematik
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 0, Universität Paderborn (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar "Richard Swinburnes philosophische Theologie", Sprache: Deutsch, Abstract: Güte und Allmacht sind zwei der zahlreichen Attribute Gottes, wie zum Beispiel auch Allwissenheit, Ewigkeit und Allgegenwärtigkeit, welche die christliche Theologie dem Wesen Gottes zuschreibt. Doch aus der konkreten Wahrnehmung der Welt und ...

26,90 CHF