23 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Fachdidaktische Arbeit: Romantik
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2.5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Dachdidaktik Deutsch: Umgang mit Texten, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Suche nach einem geeigneten Thema für eine didaktische Arbeit erscheint auf den ersten Blick sehr einfach, hat man doch die freie Wahl, sich ein beliebiges Thema zu suchen, ...

26,90 CHF

Schuld, Schicksal, Götterwille
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2.3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Heinrich von Veldeke: Eneasroman, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Liebesromane, -gedichte, -filme, unzählig sind heutzutage die Auseinandersetzungen mit dem Thema Liebe. Selbst die Werbung, deren Aufgabe es ist, zum Konsum zu verleiten, benutzt Liebessymbole, um die Leute anzusprechen. ...

26,90 CHF

Schulentwicklung durch »Zentrale Abschlussprüfungen«
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Schulqualität durch Unterrichtsentwicklung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dank PISA und anderer internationaler Vergleichsstudien wurde die deutsche Bildungspolitik wieder wachgerüttelt. Die Ergebnisse dieser Studien sprechen eine deutliche Sprache und haben dem deutschen Bildungswesen mangelnde Qualität sowie ...

26,90 CHF

Solvenztest oder Bilanztest. Das vorzugswürdige Kapitalerhaltungssystem der Europäischen Privatgesellschaft
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 17, Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaften in Hamburg, Veranstaltung: Hausarbeit im Rahmen der ersten juristischen Prüfung (1. Staatsexamen), 215 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem vorzugswürdigen Kapitalerhaltungssystem der Europäischen Privatgesellschaft zeichnet sich durch ihre doppelte Aktualität in der rechtspolitischen Diskussion ...

65,00 CHF

Raum und soziale Ungleichheit
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Metropolitane Stadtgesellschaften, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Interesse ist der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und dem Geschlechterverhältnis in Bezug auf die Herstellung und Verfügbarkeit von Raum. Dazu soll im ersten Teil der Arbeit zunächst mit dem ...

26,90 CHF

Was ist Freundschaft?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Der Begriff der Philia und die griechische Ethik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorstellung eines Lebens ohne Liebe und Freundschaft ist nicht gerades das, was man gemeinhin mit einem glücklichen Leben assoziiert. Das Gefühl, manchen Menschen in besonderer ...

26,90 CHF

Das Beginentum
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Wien (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beginen waren vom Mittelalter bis zur Gegenwart Gegenstand zahlreicher Kontroversen - ihre "Unfaßbarkeit" (im wörtlichen und übertragenen Sinn) kommt allein schon in den unzähligen Bezeichnungen zum Ausdruck, ...

26,90 CHF

Einführung in das Forschungsgebiet der Fach- und Sondersprachen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: Sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Sprache und Gesellschaft - Fach- und Sondersprachen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fach- und Sondersprachen nehmen in der neueren Linguistikforschung eine immer bedeutendere Stellung ein. Jedermann ist durch soziale Determiniertheit in Beruf, Alter, Geschlecht etc. gewissen Gruppen zugehörig. Bei ...

24,50 CHF

Homöopathie und Mediation: Beides Methoden zur Überwindung von Pathologien beim Menschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1, 9, , Veranstaltung: IHK Ausbildungsgang Mediation, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Homöopathie und Schulmedizin haben eine Analogie zu Mediation und staatliche Gerichtsbarkeit. Diese These wird in der Facharbeit entwickelt und beleuchtet dabei die Grundgedanken und Herkunft sowohl der Mediation, als auch der Homöopathie. So kann diese ...

26,90 CHF

Untersuchung der Abwertung von Fremdgruppen in der Berichterstattung der Bild-Zeitung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1, 6, Justus-Liebig-Universität Gießen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006 und der Europameisterschaft 2008 wurde ein neuer Nationalstolz sichtbar und gefeiert. Die Deutschen zelebrieuen Party-Patriotismus, schwenkten ihre Nationalflagge und zogen mit schwarz-rot-golden geschminkten Gesichtern durch die Straßen. Kritische Stimmen, die einen neuerlichen ...

26,90 CHF

Formularsammlung und Diskussionsbeitrag zu Diagnostik und Therapie bei Patienten mit chronischer Lyme-Borreliose und Koinfektionen
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medizin - Gesamtmedizin, allgemeine Grundlagen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diagnose einer persistierenden bzw. chronisch verlaufenden oder späten Lyme - Borreliose ist umstritten. Der Beitrag ist eine Formularsammlung für Ärzte, die Patienten mit Borreliose und Koinfektionen behandeln. Die Formularsammlung ist praxiserprobt, steht aber zur Diskussion. Jeder Arzt wird seine eigene Organisationsform finden müssen. ...

39,90 CHF

Menschenrechte. Zur Legitimation eines universellen Rechtsprinzips
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Religions-und Missionswissenschaft), Veranstaltung: Menschenrechte und Menschenpflichten, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschenrechte sind auf dem Vormarsch. Internationale Dokumente des Völkerrechts bescheren ihnen einen regelrechten Siegeszug. Mehrheitlich haben die Länder bereits die "Allgemeine Erklärung der ...

26,90 CHF

Wallfahrt zur Wies
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Religions-und Missionswissenschaft), Veranstaltung: Pilgern und Wallfahrt, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Nähe Gottes spüren: Das ist das Ziel vieler Gläubiger, die sich weltweit zu religiösen Stätten aufmachen. Jährlich machen sich etwa 40 Millionen Christinnen und Christen auf eine Pilgerreise" - ...

26,90 CHF

SoLewitt und der Übergang der Minimal Art zur Conceptual Art
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: 1, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Conceptual Art, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1915 malte Kasimir Malewitsch sein Schwarzes Quadrat, der Inbegriff der Gegenstandslosigkeit. Er verabschiedete sich von der Welt des Sichtbaren und schuf so eine neue Wirklichkeit der Farbe. Zwei Jahre ...

24,50 CHF

Stationenlernen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ohne Be-greifen kein Begriff" und "ohne Be-greifen kein Lernen!" In diesem Zitat finden wir die Notwendigkeit begründet Unterricht handlungsorientiert zu gestalten. Wie kann Unterricht aber so gestaltet werden, dass ...

26,90 CHF

Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Religions-und Missionswissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Religionswissenschaft, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die explizit kulturwissenschaftliche Dimension der Religionswissenschaft hinsichtlich ihres Gegenstandes, aber auch ihrer Methodik vorgestellt. Dabei wird wesentlich auf den gesellschaftlichen und wissenschaftsinternen Wandel eingegangen, ...

24,50 CHF

Die Bestimmung des Erkennenden in Nietzsches "Die fröhliche Wissenschaft"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Philosophie), Veranstaltung: Die fröhliche Wissenschaft, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nietzsche gilt häufig als Philosoph, der kompromiss- und schonungslos mit Vorurteilen aufräumt, und der vor überschäumender Wut und grenzenlosem Hass denjenigen gegenüber, die sich einer aufoktroyierten ...

24,50 CHF

Aufbruch, Umbruch, Einbruch - (Propaganda-)Medien während der französischen Revolution
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 2, 00, Universität Wien (Romanistik Wien), Veranstaltung: PS , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schon der Titel besagt geht es bei dieser Arbeit um eine Bestandsaufnahme des Medieneinsatzes während, vor & nach der französischen Revolution. Dabei ist der Medienbegriff hier als relativer ...

24,50 CHF

Zu: Mai und Beaflor: Dreissig Schwerter sollte man durch dich stechen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur/Kulturwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Boten und Botschaften, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In vino veritas' heißt es, doch schon so mancher wachte nach einer durchzechten Nacht auf und konnte sich nicht mehr an alles erinnern. Auch die ...

26,90 CHF