35 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Untersuchungen zur Biologie und Ökologie des Parasitoiden Aphelinus asychis (WALKER) (Hym., Aphelinidae) und Möglichkeiten zur biologischen Bekämpfung von Aphis gossypii GLOVER (Hom., Aphididae) in Kombination mit der Raubwanze
Ziel der vorliegenden Arbeit war, die biologischen und ökologischen Eigenschaften von Aphelinus asychis (WALKER) (Hym., Aphelinidae) sowie die Wechselbeziehungen mit der Raubwanze Dicyphus tamaninii WAGNER (Het., Miridae) für eine mögliche biologische Bekämpfung von Aphis gossypii GLOVER (Hom., Aphididae) zu untersuchen. Nach den Versuchen zum Einfluss verschiedener biotischer und abiotischer Faktoren auf die Biologie und Ökologie des Parasitoiden fanden Untersuchungen zur ...

23,50 CHF

Literaturkritik
Geschichte -Theorie - Praxis "Schlagt ihn tot den Hund! Es ist ein Rezensent", schrieb der junge Goethe in einem bösen Gedicht. "Wer nicht schreiben kann, rezensiert", erklärte Ludwig Börne verächtlich. Und Peter Handke portraitierte seinen Feind Reich-Ranicki in einem Roman als mordlustige Dogge. Phantasien vom "Tod eines Kritikers", mit denen Martin Walser unlängst für Diskussionen sorgte, begleiten die Literaturkritik, seit ...

21,50 CHF

Das Image von Journalisten
Journalisten landen bei Berufsrankings traditionell auf einem der hinteren Plätze. Andererseits gilt die Profession, vor allem bei Jüngeren, als „Traumberuf“. Diese Beobachtung verweist auf einen Widerspruch im Image von Journalisten. Wie sich das Bild des journalistischen Berufsstands bei deutschen Rezipienten tatsächlich gestaltet, untersucht Sandra Lieske auf qualitativem Wege. Sie stößt dabei auf zwei dominierende Typen: den Journalisten der „seriösen“ Presse ...

67,00 CHF

Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung
Tim Lohse stellt die Sozialpolitik in verschiedenen Staaten unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsverpflichtungen dar, welche im anglo-amerikanischen Schrifttum als Workfare bezeichnet werden. Durch Variation des Steuertheoriemodells nach Mirrlees leitet der Autor grundlegende Eigenschaften optimaler Steuer-Transfer-Systeme mit Arbeitsverpflichtungen her.

91,00 CHF

Berufliche Sozialisation von Bankkaufleuten
Unter „Beruflicher Sozialisation“ versteht man die Sozialisation für und durch berufliche Tätigkeiten. Der Beruf prägt aber nicht nur fachliche Qualifikationen und berufsbezogene Orientierungen, sondern auch außerberufliche Handelns- und Verhaltensmuster. Ute Grabowski untersucht die Identifikation mit dem Projekt „Beruf“, d.h. der passenden Zusammenfügung der eigenen Persönlichkeit mit den Interesseninhalten des Berufes exemplarisch anhand des Berufsbildes Bankkaufmann/frau. Dabei befasst sie sich mit ...

79,00 CHF

Medienkompetenz von Studierenden an chinesischen Hochschulen
Im Zeitalter von globalen technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen auch im asiatischen Raum stellt Medienkompetenz eine notwendige Voraussetzung für die Teilhabe am Fortschritt dar. Qiaoping Lü untersucht anhand einer umfangreichen empirischen Erhebung an acht chinesischen Universitäten die Medienkompetenz chinesischer Studierender. Sie wertet sie nach dem Bielefelder Medienkompetenz-Modell, der Wissensklufthypothese, dem sozialökologischen Ansatz und dem Bourdieuschen Kapitalsorten- und Habitusansatz aus. Dabei kommt ...

67,00 CHF

Globalisierung als strategisches Erfolgskonzept
Der Bankenmarkt erlebt derzeit weltweit einen tiefgreifenden Strukturwandel, hervorgerufen durch makroökonomische und technologische Konvergenzen, eine rasche Verbreitung innovativer Finanzprodukte sowie einen Wandel der Kundenbedürfnisse. Die Globalisierung als strategische Handlungsmöglichkeit zeichnet sich längst als unverkennbarer Trend ab. Irina Stöß analysiert den Unternehmenserfolg globalstrategischer Banken anhand einer empirischen Längsschnittuntersuchung mittels Kapitalmarktdaten der Global Player. Sie stellt deren ökonomische Über-/Unterlegenheit gegenüber national operierenden ...

91,00 CHF

Literaturunterricht aus Sicht der Lehrenden
Im Gegensatz zu sprachdidaktischen Forschungen sind empirische Untersuchungen der Lehrerausbildung mit Fokus auf literaturdidaktischen Fragestellungen bisher eher selten. Dorothee Wieser geht in ihrer qualitativen Interviewstudie der Frage nach, welche expliziten Vorstellungen und impliziten Orientierungen Deutschreferendare im Bereich des Literaturunterrichts haben und wie sich diese im Verlauf des Referendariats verändern. Sie stellt dabei einerseits eine weitgehende Konstanz der Zielsetzungen sowie der ...

79,00 CHF

Goodwillbilanzierung nach US-GAAP
Mit der Einführung des Impairment-Only-Approach (IOA) durch das Financial Accounting Standards Board (FASB) wurde die Goodwill-Bilanzierung im Jahr 2001 grundlegend geändert. Der aus einem Unternehmenszusammenschluss resultierende Goodwill und auch andere immaterielle Vermögenswerte, deren Nutzungsdauer nicht bestimmbar ist, sind beispielsweise nicht mehr planmäßig abzuschreiben, sondern nur noch außerplanmäßig, wenn ein mindestens jährlich durchzuführender Impairment-Test einen Wertminderungsbedarf erkennt. Andreas Pfauth erläutert die ...

91,00 CHF

Steuerung des Markentransfererfolgs
Die Hersteller kurzlebiger Konsumgüter, insbesondere die Markenartikelhersteller, stehen bereits seit Jahren vor der Herausforderung, dass die Absatzmärkte für deren Kernprodukte annähernd gesättigt sind und ein Wachstum vorrangig nur durch die Ausweitung des Produktangebots möglich ist. Als dominierende Strategie hat sich dabei die Einführung neuer Produkte in Form von Markentransfers etabliert. Christian Reinstrom analysiert die Steuerungsmöglichkeiten des Markentransfererfolgs. Er entwickelt ein ...

79,00 CHF

Ausländische Direktinvestitionen
Ausländische Direktinvestitionen stehen nicht nur im Rahmen der akademischen Auseinandersetzung mit Fragen des Internationalen Managements im Blickpunkt des Interesses, sondern betreffen auch für die Praxis relevante Entwicklungen mit einem hohen Aktualitätsanspruch. Im vorliegenden Sammelband sind Beiträge zu diesem Thema abgedruckt, die anlässlich der in Wien abgehaltenen Jahrestagung 2007 der wissenschaftlichen Kommission „Internationales Management“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. ...

91,00 CHF

Die Akzeptanz von Firmenkundenportalen
Moritz Schwencke analysiert die Einflussfaktoren der Nutzung von Firmenkundenportalen, um die spezifischen Angebote verstärkt an den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden ausrichten zu können. Er entwickelt ein theoretisches Modell, um die Akzeptanz von Online-Medien gerade im Bereich des Internet-Banking mit Firmenkunden zu operationalisieren.

85,00 CHF

Klang macht Marken
Sonic Branding stattet eine Marke mit spezifischen, unverwechselbaren Klängen aus. In Unternehmen und Agenturen wird verstärkt auf die gezielte Gestaltung einer akustischen Markenkommunikation Wert gelegt, da ihr hoher Wiedererkennungswert eine individuelle Markenpersönlichkeit kommuniziert. In der Marketingforschung ist hierzu allerdings ein Theoriemangel zu reklamieren. Die Konzeption und Kreation von Brand Sounds ist ein komplexer Vorgang. Sonja Kastner zeigt systematisch auf, wie ...

85,00 CHF

Unternehmensbewertung mit zukunftsorientierten Eigenkapitalkostensätzen
Die Höhe des geschätzten Eigenkapitalkostensatzes hat erheblichen Einfluss auf den Unternehmenswert, zugleich bestehen bei seiner Schätzung umfangreiche Ermessenspielräume. Daher gibt die Schätzung erwarteter Eigenkapitalkostensätze seit jeher Anlass zu kontroversen Diskussionen im Rahmen der kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung. Die Schätzung eines zeitlich konstanten Eigenkapitalkostensatzes erfolgt üblicherweise auf Basis historischer Renditen. Dies verstößt einerseits gegen das Zukunftsbezogenheitsprinzips der Unternehmensbewertung und widerspricht andererseits regelmäßig der ...

91,00 CHF

Demokratisierungsprozesse in der Schweiz im späten 18. und 19. Jahrhundert
Dieser Tagungsband umfasst sechs Referate, die an einem Forschungskolloquium im Oktober 2004 in Zürich gehalten wurden. Sie gehen der Frage nach, weshalb sich in der Schweiz im 19. Jahrhundert zuerst auf Kantons-, dann auf Bundesebene plebiszitäre Formen entwickelt haben, die später mit dem Begriff «direkte Demokratie» gekennzeichnet werden. Die «Volksrechte» sind bis heute ein wichtiges Merkmal des politischen Systems der ...

63,00 CHF

Positive Emotionalität in Organisationen
Durch positive Emotionalität geprägte Zustände wie Stolz oder Freude sind auch in der Unternehmenspraxis allgegenwärtig und damit betriebswirtschaftlich bedeutsam. Desto mehr verwundert es, dass dazu bislang kaum eigenständige Ansätze aus dem Forschungsfeld des Humanressourcen-Managements (HRM) vorgelegt wurden. Gordon Müller-Seitz nähert sich dem Phänomen der positiven Emotionalität im organisationalen Kontext aus der Perspektive des HRM an. Er zeigt, dass hier noch ...

85,00 CHF

Churn-Management im B2B-Kontext
Customer Churn bzw. Kundenabwanderung stellt in jüngerer Zeit eine zunehmende Herausforderung für Unternehmen dar. Selbst kundenorientierte Unternehmen stehen vor dem Problem, dass ihre End- und Geschäftskunden abwandern bzw. als abwanderungsgefährdet anzusehen sind. Tim Tecklenburg untersucht, ob das Churn- bzw. das Abwanderungsverhalten von Geschäftskunden anhand eines Data Mining-Ansatzes auf Basis von im Unternehmen vorhandenen Nutzungs- und Transaktionsdaten erklärt werden kann. Es ...

98,00 CHF

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen im B2B-Kundenbereich
Die Marktlage von Energieversorgungsunternehmen (EVU) hat sich durch die Liberalisierung immens verändert. Eine lukrative und verhandlungsstarke Zielgruppe sind B2B-Kunden, deren Entscheidung für einen Stromlieferanten es mit überzeugenden und tragfähigen Markenkompetenzen zu beeinflussen gilt. Markenkooperationen von EVU mit branchenfremden Unternehmen stellen eine viel versprechende Chance dar, von positiven Kompetenztransfers zu profitieren. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Studie bei B2B-Stromkunden untersucht ...

85,00 CHF

Die räumliche Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten
Die räumliche Verteilung von Innovationsaktivitäten ist zu einem zentralen Thema von Wirtschaftstheorie und -politik geworden. Während die Diskussion über die internationale Verteilung von Innovationsaktivitäten intensiv geführt wurde, besteht über die Ursachen der räumlichen Differenzierung betrieblicher Innovationen auf der subnationalen Ebene in der Theorie noch keine übereinstimmende Meinung. Bisherige Untersuchungen widmen sich einzelnen (möglichen) Determinanten der räumlichen Streuung betrieblicher Innovationsaktivitäten, bislang ...

79,00 CHF