344 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Mozartkult - Mozart-Rezeption im 18. Jahrhundert und heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, 3, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Mozart-Themen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Er war Superstar Er war populär Er war so exaltiert Because er hatte flair Er war ein Virtuose War ein Rockidol" Mittlerweile kennt man ihn nicht nur als einen genialen Komponisten, sondern auch als Film-, Musical- und ...

26,90 CHF

Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems in den samnitisch römischen Kriegen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: keine, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersucht wird, in wie weit die Kriege Roms gegen die Samniten im Zusammenhang stehen, mit der Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems. Viele der Grundlagen für die spätere Erfolge Roms wurden vor den Punischen Kriegen entwickelt. ...

26,90 CHF

Der schweizerische Bürger - zwischen direkter Demokratie und den Verbänden
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die schweizerische Form der Demokratie wird immer dann als Vorbild genannt, wenn Modelle bezüglich einer direkteren Demokratie unter stärkerer politischer Einbeziehung des Bürgers diskutiert werden. Diese Hausarbeit wird die schweizerische Form ...

26,90 CHF

Die Kleidung als Hinweis auf den gesellschaftlichen Stand am Beispiel des 18. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Mode soll hier die Art behandelt werden, in der Personen ihr äußeres Erscheinungsbild innerhalb gesellschaftlicher Normen gestalten. Mit der zunehmenden Ausdifferenzierung der europäischen Gesellschaft seit dem Mittelalter endete zusehends das Bestreben, ...

24,50 CHF

Die Strukturanalyse von Wolfgang Schulz - Didaktisches Ordnungsschema mit Bezug zu einem Planungsbeispiel für den Kunstunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2, 0, Universität Duisburg-Essen, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Schulalltag muss der Lehrer den Anforderungen der Schüler, der Kollegen, der Eltern genügen. Deshalb ist es wichtig, dass er sich eine "Theorie des Unterrichts" erarbeitet um seinen Unterricht begründen zu können. Wolfgang Schulz plädiert dafür, diese Theorie ...

24,50 CHF

Die Finanzierung einer Tageszeitung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1, 3, Fachhochschule Südwestfalen, Abteilung Iserlohn, Veranstaltung: Medienfinanzierung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mediensektor ist durch Besonderheiten gekennzeichnet, die die Finanzierungsmechanismen seiner Güter maßgeblich beeinflussen. Der Zeitungsmarkt weist mit hohen First-Copy-Costs, ausgeprägter Fixkostendegression und einer Verbundproduktion für Leser- und Anzeigenmarkt Charakteristika auf, die ...

26,90 CHF

Gustav Mensching - Leben und Werk
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Insitut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Religionswissenschaftliche Klassiker - Proseminar zur Einführung in die Religionswissenschaft, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name Gustav Mensching steht heutzutage für religiöse Toleranz. Mensching war einer der Wegbereiter des interreligiösen Dialogs. Als Mitbegründer der Angewandten Religionswissenschaft wirkt er ...

24,50 CHF

Die Agoge. Erziehung und Ausbildung im antiken Sparta: Idealbürger oder Kriegsroboter?
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Sparta, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Grieche wird man nicht durch Geburt, sondern durch Erziehung, und sie ist es auch , die einen Griechen von einem Barbaren unterscheidet." (Isokrates, 436- 338 v. Chr.) Dieser Ausspruch Isokrates galt auch für ...

24,50 CHF

Die Firma Fried. Krupp unter Friedrich Alfred Krupp und der deutsche Flottenbau 1887-1901
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Krupp im Kaiserreich - Unternehmer und Unternehmen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in der Öffentlichkeit überhaupt ein Bild von Friedrich Alfred Krupp vorhanden ist, dann das eines kränklichen, nicht besonders charismatisch wirkenden Industriebarons des ausgehenden 19.Jahrhunderts ...

26,90 CHF

High-Tech Cluster in Nordamerika
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Wirtschafts- und sozialgeographisches Institut), Veranstaltung: Wirtschafts und Sozialgeographie, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was gibt es außer Surferstränden sowohl an der Westküste als auch an der Ostküste der USA? Nicht Strände, sondern vielmehr die berühmtesten High-Tech-Regionen der Welt erklären das ...

26,90 CHF

Quelleninterpretation zum Thema: Der Kommissarbefehl
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 7, Universität Rostock, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kommissarbefehl vom 6. Juni 1941 gehört zu einem Komplex "verbrecherischer Befehle", die zum Beginn des Russlandfeldzuges ausgegeben wurden. Diese Befehle waren der Beginn des Vernichtungskrieges, eines Krieges ohne Regeln und Werte und ...

24,50 CHF

Migrationstheorien. Ein Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Internationale Migration, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt klassische wie neuere Theorieansätze, die das Phänomen der internationalen Wanderung untersuchen und nach den Ursachen und Folgen für Sende- und Empfängerländer fragen. Die vorliegende ...

26,90 CHF

"Hier dürfen Sie schweigen ..." - Zur Ästhetik des Schweigens im Werk Reiner Kunzes
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut (1, 0), Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für deutsche Philologie, Abt. für Neuere deutsche Literaturgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Lyrik der Gegenwart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Reiner Kunze stellt seinem 1972 erschienenen Gedichtband "Zimmerlautstärke" ein Zitat Senecas voran: ...bleibe auf deinem Posten und hilf durch ...

26,90 CHF

"Zuo schyff zuo schyff Bruoder" - Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Narrenliteratur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sebastian Brant schafft mit seinem "Narrenschiff" ein epochemachendes Werk, das bis zum Erscheinen der "Leiden des jungen Werther" Johann Wolfgang Goethes das am weitesten verbreitete deutschsprachige literarische ...

26,90 CHF

Die Tempelreinigung (Markus 11, 15-19) - Exegese
Quellenexegese aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundwissen Neues Testament, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Exegese über Jesu Tempelreinigung in Jerusalem erarbeite ich im Rahmen des Seminars Grundwissen Neues Testament. Der Text ist mir bereits aus meiner Jungscharzeit bekannt: Dort hatten wir Jesu wütende Reaktion ...

26,90 CHF

Narrative Strategien in der ¿München Installation 1991-2005¿ von Wolfgang Tillmans
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar - Erzählende Bilder im 20. Jahrhundert, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den frühen neunziger Jahren veröffentlichte der 1968 geborene Wolfgang Tillmans erste Fotografien in Zeitschriften wie dem Londoner i-D Magazine oder dem deutschen Spex-Magazin. Auch ...

26,90 CHF

Friedrich Schillers "Maria Stuart" und Bernhard Greiners These einer negativen Ästhetik
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1, 0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Friedrich Schiller - Klassische Werke in Auswahl, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Schillers Theorie der erhabenen Tragödie. Sie stellt eine Tragödienkonzeption dar, welche auf den Erhabenheitsbegriff nach Kant rekurriert. Bernhard Greiner hat in seinem Aufsatz "Negative ...

24,50 CHF

Das literarische Feld aus Sicht der Bourdieuschen Feldtheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Grundkurs Buchwissenschaft, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte der sechziger Jahre beginnt der französische Soziologie Pierre Bourdieu sich dem Thema der literarischen Produktion zu widmen. So veröffentlicht er 1966 seinen Aufsatz Champ intellectuel et projet créateur in Sartres Zeitschrift "Les Temps Modernes". Daraufhin erscheinen ...

24,50 CHF

Arbeitsteilung - Formen, Vor- und Nachteile, Beispiele
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1, 3, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Früher waren die Menschen Jäger und Sammler. Für statische Tätigkeiten wie das Sammeln von Pflanzen war die Frau verantwortlich, dynamische Tätigkeiten wie die Jagd oblagen dem Mann. Für die menschliche Nahrungssuche entwickelte sich diese geschlechtliche Arbeitsteilung. Noch vor ...

26,90 CHF

EU-Transparenzrichtlinie Vorschlag vom 26.03.2003 - Aktuelle Entwicklung in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Unternehmensprüfung und Controlling: 'Rechnungslegung und Prüfung im Umbruch', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 26. März 2003 hat die EU-Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union einen endgültigen Vorschlag für eine Transparenzrichtlinie vorgelegt. Mit dieser ...

26,90 CHF