372 Ergebnisse - Zeige 261 von 280.

Probleme des Standorts. Standortwahl und Standortfaktoren aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: BWL I, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit entstand durch die Recherche in diversen Wissenschaftsbüchern, die sich mit betriebswirtschaftlichen Aspekten auseinandersetzen und in denen auch das Problem Standort tiefgründiger aufgenommen wurde, um dieses Thema zu erläutern. Es ...

26,90 CHF

"Goya" - der Schlüsselroman zum Kunst- und Literaturverständnis Lion Feuchtwangers?
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, Universität Bremen, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Oftmals sei das Urteil über gegenwärtige Kunst von verzweifelter Unsicherheit geprägt2, so Hans-Georg Gadamer in »Wahrheit und Methode«. Der Abstand der Zeit, so führt er aus, sei hingegen als eine produktive und hilfreiche Bedingung anzusehen, wenn es ...

65,00 CHF

Analyse der Entgeltgestaltung im Jahresabschluss - Aktienoptionen als Personalaufwand: Auswirkungen auf die Jahresabschlussanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1, 3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktienoptionen gewannen im Laufe der letzten Jahre immer mehr an Bedeutung und gehören schon seit einigen Jahren zu einem regulären Vergütungsbestandteil bei vielen Firmen. Fehlende Rechnungslegungsstandards zu diesem Thema haben jedoch dazu ...

28,50 CHF

Linguistische Qualitätskriterien für Hypertexte - Wie kann man sie finden, wie lassen sie sich nutzen?
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: Sehr Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Germanistik - Geistenwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Der Titel ¿Linguistische Qualitätskriterien für Hypertexte¿ klingt abstrakt und lässt viel graue Theorie erwarten. Doch eigentlich sind es ganz alltägliche Probleme, die diese Arbeit antreiben: Hypertexte finden sich in vielen Lebensbereichen wieder: als Bedienungsanleitung für ...

65,00 CHF

Guerilla Marketing. Einzelkämpfer im Dschungel der Werbelandschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2, 0, Zeppelin University Friedrichshafen (Departement Cultural & Communication Management), Veranstaltung: Einführung in die Medienwissenschaften, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Marketing spielt heutzutage in fast jedem Unternehmen eine Rolle. 2004 wurden 18, 2 Mrd. EUR in Deutschland an Bruttowerbeinvestitionen für ...

26,90 CHF

Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Schulen. Eine Bedingungsprüfung
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: sehr gut (1, 0), Technische Universität Dortmund (Institut für Anglistik und Amerikanistik), 213 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist die Forderung nach mehr und besseren Fremdsprachenqualifikationen für deutsche Berufsschüler immer lauter und immer dringender geworden, vor allem unter dem Schlagwort ...

67,00 CHF

Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19. und 20. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im europäischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundlegenden Leistungen von Sprache machen sie zu einem für den Menschen unschätzbaren Instrument. Neben der sozialen Interaktion und dem emotiven Ausdruckswert dient sie vor allem als Werkzeug ...

26,90 CHF

Der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz der IFRS
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 0, Universität Lüneburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.2 Aufbau der Arbeit Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird zunächst der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz IFRS beschrieben. Der Schwerpunkt der Erläuterungen wird dabei auf die qualitativen Merkmale gelegt. Im Anschluss daran wird im dritten ...

65,00 CHF

Bedarfsanalytische Betrachtung zur normierten Bewertung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Schulsport der Bundesrepublik Deutschland
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1, 0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung1.1 Problem- und Zielstellung"Die Diskussionen über den Schulsport in Deutschland sind bislang dadurch charakterisiert, dass allzu häufig mit Spekulationen jongliert wurde, wo Faktenwissen notwendig ist" (BRETTSCHNEIDER, 2004, S.1). Obwohl der Sportunterricht an Schulen bereits seit langem Gegenstand ...

65,00 CHF

Gütekriterien von Persönlichkeitstrainings
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: GÜTEKRITERIEN VON PERSÖNLICHKEITSTRAININGS Persönlichkeitsseminare liegen im Trend - auch in der Wirtschaft erhofft man sich davon vielfältige positive Effekte wie mehr Motivation, besseres Betriebsklima und effizienteres Arbeiten. Oft stellt sich jedoch die Übertragung des ...

39,90 CHF

Die Wirtschaftsrubrik einer Zeitung - inhaltliche und sprachliche Merkmale und Entwicklungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar "Mediensprache", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars Mediensprache mit dem Wirtschaftsressort einer Zeitung. Dabei sollen sowohl inhaltliche als auch sprachliche Entwicklungen und Merkmale dieser Rubrik erläutert werden. Weiterhin werden das ...

26,90 CHF

Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut fuer Slawistik), Veranstaltung: Hauptseminar "Phantastische Literatur in Russland", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gattung der Fantasy-Literatur wird allgemein dem Genre der phantastischen Literatur zugeordnet. In der Wissenschaft wird die Phantastik auf Grund unterschiedlicher Charakteristika der Literatur noch einmal unterteilt. Um dies zu verdeutlichen, erfolgt ...

26,90 CHF

Projektmanagement in der Fertigungs-Reorganisation
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: Sehr gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzbeschreibung Professionelles Projektmangement unterstützt erfolgreichen Changeprozess im Maschinenbau. "Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten ...

24,50 CHF

Strategieberatung erfolgreich zu Ende führen - Evaluation, Wissensmanagement und Instrumentarium in der abschliessenden Projektphase
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien (Unternehmensführung, Beratung und Controlling), 211 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit behandelt den Abschluss von Strategieberatungsprojekten aus der Sicht des Beratungsunternehmens. Zunächst werden die in dieser Phase wichtigen Aspekte erläutert und danach drei Instrumente vorgestellt, die dem Beratungsunternehmen bei der erfolgreichen Gestaltung ...

65,00 CHF

Zur Erinnerungskultur in Deutschland - am Beispiel der Gedenktage von 1871 bis in die Gegenwart
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1, 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten 1990 spielen Kategorien wie Nation und Identität in öffentlichen Debatten eine zentrale Rolle. Die Eingliederung Gesamtdeutschlands in die Europäische Union und seine größer werdende Verantwortung in ...

65,00 CHF

Die Be- und Aufarbeitung der Nazizeit im Nachkriegsdeutschland am Beispiel des Films: "Die Mörder sind unter uns"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1, 0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Nachkriegsdeutschland und seine Be- und Aufarbeitung in Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Zerschlagung des NS-Staates 1945 schien auch das deutsche Kino am Ende zu sein. Die Einrichtungen der Filmindustrie waren zerstört oder demontiert, die ...

26,90 CHF

Zur Bedeutung des Organisationalen Lernens für eine erfolgreiche Umsetzung des CRM
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Customer Relationship Management1 hat in den letzten Jahren in der marketing- wissenschaftlichen Literatur kontinuierlich an Stellenwert und Akzeptanz gewonnen.2 Diese Entwicklung zeigt sich aber nicht nur in der theoretischen Diskussion, sondern auch in der ...

28,50 CHF

Die negative Verstärkung: Erläuterung der Wirkungsweise dieser Form des instrumentellen Lernens an Beispielen aus dem Alltag und der Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: eins plus, Universität Rostock (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Psychologie des Lernens und Lehrens, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Lernpsychologie geht es um den zentralen Begriff des Lernens. Es gibt nach Mietzel (Wege in Psychologie, 1996 S.157) keinen Themenbereich der so ...

24,50 CHF

Versuch der Analyse der Themenschwerpunkte Public Relations, Werbung, Journalismus - eine schwer trennbare Einheit öffentlicher Kommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Unternehmenskommunikation, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thematisch stellen die folgenden Gedanken den Versuch dar, eine Abgrenzung der drei Typen öffentlicher Kommunikation, Public Relations, Werbung, Journalismus, anzureißen. Dass dies eine nicht ...

26,90 CHF

Bild Dir Deine Meinung oder wissen LVZ-Leser doch mehr? Pressemitteilungen der Polizeidirektion Leipzig und ihre Behandlung durch die lokalen Printmedien
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, 1, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1 Gegenstand der ArbeitNachrichtenagenturen, Public-Relations-Verlautbarungen beziehungsweise Pressemitteilungen2 und eigene Recherchen stellen jene Informationsquellen dar, derer sich Journalisten hauptsächlich bedienen. Nutzungsanteil und Nutzungsgrad sind dabei von Medium zu Medium und auch von Ressort zu ...

70,00 CHF