416 Ergebnisse - Zeige 301 von 320.

Einfach managen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut (Fachbereich Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Vollkommenheit entsteht nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann." Dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry beschreibt den Weg der Einfachheit, um den es auf ...

28,50 CHF

Zeitenwende oder Rolle rückwärts. Eine politikwissenschaftliche Entwicklungsskizze der Vereinten Nationen mit Schwerpunkt der Gegenwart
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Grundkurs: Einführung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die VN wurden 1945 in San Francisco vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges und als unmittelbarer Reflex auf das Scheitern des Völkerbundes gegründet. Ihre ...

26,90 CHF

Korrektes Ausfüllen eines Bestellscheins für Büroartikel (Unterweisung Bürokaufmann / -frau)
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1, 5, , Veranstaltung: AdA-Schein, praktische Prüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Unterweisung mit Hilfe der "Vier-Stufen-Methode". Als Beispiel für die Prüfung wurde von mir das korrekte Ausfüllen eines Bestellscheins für Büroartikel gewählt.

22,90 CHF

Wenn aus Menschen Fluten werden - Die Rolle der Medien in der Asyldebatte
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs I: Einführung in die Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung "Wohnraum beschlagnahmt. Familie muß Asylanten aufnehmen". So titelte die BILD-Zeitung am 8. September 1992 (zitiert nach Hundseder 1992a, 24). Auf der nächsten Seite erfährt der ...

26,90 CHF

Die Aufsichtspflicht des Lehrers
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1, 7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Proseminar Schulrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrer haben neben dem staatlichen Bildungsauftrag auch einen staatlichen Erziehungsauftrag. Das bedeutet, dass sie die ihnen anvertrauten Schüler nicht nur vor Schaden bewahren müssen, sondern sie sind auch verpflichtet dafür zu sorgen, dass andere ...

26,90 CHF

Hooligans. Gewalt in Fußballstadien
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Abweichendes Verhalten und Kriminalität, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade durch die schrecklichen Ereignisse am Rande der Fußballweltmeisterschaft in Frankreich , ist die Gewalt der Hooligans wieder zunehmend in den Fokus der gesellschaftlichen Diskussion gelangt. Jedoch die oft ...

26,90 CHF

Wissenschaftliche Texte und Formatvorlagen
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Vorlagen, Muster, Formulare, Infobroschüren, Note: 1, 5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Computer in Sport und Sportwissenschaft, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Form von schriftlicher Veröffentlichung bedarf einer gewissen Gestaltung, sei es ein Roman, ein Essay eine Chronik oder andere Formen. Für wissenschaftliche Arbeiten gilt dies jedoch in ...

24,50 CHF

Der Markt der Fernsehprogrammzeitschriften in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Orientierungskurs I, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wo ist denn schon wieder die verdammte... ?" Donnerstagabend, 20:13 Uhr und kein Fahrplan durch das Labyrinth der Programme. Schweißperlen bilden sich auf der Stirn. "Lief auf Pro 7 nicht dieser Film mit... ...

26,90 CHF

Das Pressesystem in Frankreich im Vergleich zu Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Proseminar Medienlehre, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frankreich war und ist ein sehr zentralistisches Land: Paris und die umliegende Region ist die wirtschaftlich bedeutendste Gegend, weshalb sich dort auch die meisten Medien etabliert haben, mit Ausnahme der regionalen. Der ...

24,50 CHF

Thales von Milet - Der erste Philosoph?
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, 5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn des 6. Jahrhunderts v. Chr. traten in den griechischen Kolonien an der Westküste Kleinasiens vereinzelt Denker aus dem Rahmen der mhytischreligiösen Weltdeutung heraus. Sie begannen das Neuland des eigenen ...

24,50 CHF

Einführung in Leben und Werk von Norbert Elias
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Biographie 3. Norbert Elias - Etablierter oder Außenseiter? 3.1 Momente der Integration 3.2 Momente der Distanz 4. Hauptkonzepte von Norbert Elias 4.1 Zivilisationsprozeß 4.1.1 Psychogenese 4.1.2 ...

26,90 CHF

Die Wechsel bei Heinrich von Morungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar Heinrich von Morungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl kaum eine Gattung des Minnesangs hat in den letzten Jahren so viele Fragen aufgeworfen wie der Wechsel. Es scheint, dass gerade deswegen die Forschung sich zurückhält, eindeutige Essays darüber abzufassen. ...

26,90 CHF

Die neue Schuleingangsdiagnostik
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Schuleingangsdiagnostik - Schulfähigkeit der Kinder oder Kindfähigkeit der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor wenigen Jahren wäre die Frage nach einer Reform des Schulanfangs mit verständnislosem Staunen aufgenommen worden. Haben wir nicht ein bewährtes Konzept für den Schulanfang?Im Mai 1994 verabschiedete die Kulturministerkonferenz die ...

26,90 CHF

Verfahrensauswahl und Kostenvergleich bei Baugeräten
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 2, 1, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach (FB Bauingenieurwesen), Veranstaltung: Arbeitsvorbereitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge einer Baumaßnahme für einen Bürogebäudeneubau im innerstädtischen Bereich soll die Baugrube ausgehoben werden. Durch eine Baugrunduntersuchung mittels Rammsondierungen ist bekannt, dass es sich bei dem vorgefundenen Bau-grund um Böden der Klasse 3-4 (leicht ...

24,50 CHF

Jürgen Habermas - Faktizität und Geltung - Wandel der Rechtsparadigmen
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: gut, Georg-August-Universität Göttingen (Politikwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kern der theoretischen Ausführungen Habermas' findet sich in der Überlegung, dass das jeweilige Bild, welches eine Gesellschaft von sich selbst hat, das jeweilige Rechtsparadigma prägt und formt. Anders gesagt ist es also das implizite Verständnis, das die ...

24,50 CHF

Gibt es den gerechten Krieg?
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Antike und Moderne Konzeption von Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird der Begriff des 'gerechten Krieges' analysiert und diskutiert. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile, der sinnvollen und problematischen Nutzung ...

26,90 CHF

Kulturvergleichende Sozialisationsforschung: Themen, Modelle, Möglichkeiten und Probleme
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (FB 12), Veranstaltung: Grundstudiumsseminar Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Sozialisation kommt aus dem lateinischen, und darunter wird die Entwicklung verstanden, durch die der Mensch zur gesellschaftlich handlungsfähigen Persönlichkeit wird. Wichtig dabei ist es, nicht aus dem Blick zu verlieren, dass ...

26,90 CHF

Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes 2001
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: PS 15174: Regelungsformen industrieller Konflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: , , Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin." besagt das ...

26,90 CHF

Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisation
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 0, Ostthüringer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Gera e.V., 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisation von: Annett-Marlen Opolka Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung - Problemstellung und Zielsetzung 3 2. Definitionen und Bedeutungen 3 2.1. Fundraising 3 2.2. Fundraising-Instrumente 4 2.3. ...

24,50 CHF

Kapitalflussrechnung angewandt an der Gruner und Jahr AG (Geschäftsbericht 2006)
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 7, Fachhochschule Stralsund, Veranstaltung: Controlling / Finanzmanagement, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Aufgabenstellung In dieser Hausarbeit, wird eine Kapitalflussrechnung an einem praktischen Beispiel durchgeführt. Dabei werden Theorien zur Kapitalflussrechung beschrieben und in die Praxis umgewandelt werden. Zu diesem Zeck wurde aus dem ...

28,50 CHF