238 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Zwang und Autonomie in konkreten Handlungssystemen - Ein Überblick über die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg, dargestellt in dem Band "Die Zwänge kollektiven Handelns: Über Macht und Organisation", als ein Versuch gelesen, in die - ...

26,90 CHF

Interkulturelle Konflikte in westlich-japanischen Ehen aufgrund unterschiedlicher geschlechts- und kulturspezifischer Rollenerwartungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2, Universität Wien (Institut für Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: SE Japanologisches Seminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in einer rein-japanischen Familie ein klar differenziertes Rollenverhalten der Eheleute. In meinem ersten Teil der Arbeit, möchte ich das japanische Familiensystem betrachten. Im Gegensatz zum Westen hat sich ...

26,90 CHF

Text und Kontext: H.M. Enzensbergers 'Landessprache'
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Proseminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Enzensberger zählt unumstritten zu den wichtigsten und bekanntesten Schriftstellern der deutschen zeitgenössischen Literatur- und Kulturgeschichte. Die Vielfalt seiner Werke und Themen zeichnet Enzensberger aus und macht ihn so interessant für die Interkulturelle Germanistik. Sein ...

26,90 CHF

Netzwerke und kooperatives Handeln in der Wissenschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 3 (sehr gut), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kooperatives Handeln in der Wissenschaft war noch nie so ausgeprägt wie heute. Waren es früher herausragende Einzelwissenschaftler, die das Schaffen einer Disziplin vorantrieben, so sind heute eher Forschergruppen dafür verantwortlich. ...

26,90 CHF

Ovid ex Ponto 2,9 - eine Interpretation
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 0, Georg-August-Universität Göttingen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ovid wurde 8 n.Chr. von Kaiser Augustus durch ein kaiserliches Edikt nach Tomis am Schwarzen Meer verbannt. Während seines neunjährigen Exils veröffentlichte er neun Bücher mit knapp 100 Elegien, darunter die Epistulae ex Ponto in ...

26,90 CHF

Linguistische Analyse zweier Interviews mit Gerhard Schröder in unterschiedlichen Printmedien (Bunte/SZ)
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in die Analyse mündliche Kommunikation, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werden zwei Interviews mit dem deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder analysiert und miteinander verglichen. Zum Einen handelt es sich um ein Interview Schröders mit der Zeitschrift Bunte aus ...

26,90 CHF

Die wissenschaftliche Spur in Johann Wolfgang von Goethes Wahlverwandtschaften
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Lesestrategien und Leseförderung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wahlverwandtschaften", von Goethe selbst als sein bestes Buch beschrieben, enthält ähnliche weltanschaulichen Fragestellungen wie seit dem Ende des Kalten Krieges. So wurde der Roman schon auf vielseitiger Weise zeitgenössischen oder enthistorisierend interpretiert ...

26,90 CHF

Adalbert Stifters Granit gelesen unter den Prämissen der Vorrede zu Bunte Steine
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Adalbert Stifters Vorrede zu "Bunte Steine" gehört mit zu seinen bekanntesten Texten. Doch obwohl das darin auftauchende und erstmals explizit beschriebene "sanfte Gesetz" immer wieder von Stifters Interpreten in den unterschiedlichsten Zusammenhängen genannt ...

26,90 CHF

Literaturanalyse / Buchbeschreibung: Hans Magnus Enzensberger - Der Kurze Sommer der Anarchie
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literatur und Film nach 1968, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte, die im kurzen Sommer der Anarchie erzählt wird, ist die der anarchistischen Bewegung in Spanien von ihren Anfängen um 1870 bis ende 1936, die Geschichte der CNT (Confederación ...

26,90 CHF

Determinanten des Suizids. Eine Untersuchung der Inneren-Monolog-Novelle 'Fräulein Else', 1924 von Arthur Schnitzler
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität zu Köln (Seminar für Literaturwissenschaft und Didaktik), Veranstaltung: Liebeskonzepte und Geschlechterkonstellationen in, Sprache: Deutsch, Abstract: Als "Kenner des menschlichen Seelenlebens" hat Arthur Schnitler 1924 auf psychologisch-literarische Weise in der Novelle "Fräulein Else" den Suizid der Protagonistin als logische Konsequenz ihrer sozialen und psychischen Bedingungen dargestellt. ...

26,90 CHF

Zeit und Zeitgestaltung in erzählenden Texten am Beispiel von Erich Kästners - Sechsundvierzig Heiligabende -
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut II), Veranstaltung: Hauptseminar: Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeit - Was ist das eigentlich? Nur sehr schwer lässt sich eine Antwort auf eine solch einfache Frage finden, obwohl es sich um ein ganz alltägliches Phänomen handelt, das aus unserem Leben nicht weg zu denken ...

26,90 CHF

Masse, Ornament, Kriegsrevue - Propaganda im Nationalsozialismus unter dem Aspekt von Massen-Repräsentationen am Beispiel des NS-Spielfilms WUNSCHKONZERT (1940)
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Modelle des Zeitalters: Audiovisionen der `Masse¿, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Krieg", schreibt Erich Ludendorff, Erster Generalquartiermeister bei der Obersten Heeresleitung, am 4. Juli 1917 in einem Brief an das Kaiserliche Kriegsministerium, "hat die überragende Macht des Bildes und ...

26,90 CHF

Mauritius Knauer und der Hundertjährige Kalender
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut (1, 0), Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: PS: Kalender im Wandel der Jahrhunderte, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher sind Menschen vom Gedanken fasziniert, zukünftige Ereignisse vorhersagen zu können. So ist die Wahrsagerei wohl so alt, wie die menschliche Reflexion über die eigene Existenz. ...

26,90 CHF

The New York Times - All the News That's Fit to Print?
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele gilt die "New York Times" als die "beste Zeitung der Welt". Diese Bezeichnung wird nur allzu gern aufgegriffen, oft ohne ...

26,90 CHF

Vorhaben - Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, 0, Universität Duisburg-Essen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe im Rahmen meines Fachpraktikums im Unterrichtsfach Pädagogik ein Gymnasium in Dortmund vom 23.08.2005 bis zum 09.09.2005 besucht. Der erste Kontakt mit dem Gymnasium fand im Jahre 2003 statt. Im Grundstudium absolvierte ich hier ...

26,90 CHF

Theoretische Grundfragen und Grundformen der Verfassungskontrolle
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: sehr gut (17 Punkte), Universität Hamburg (Institut für Ostrecht), Veranstaltung: Seminar zum Thema: Der Siegeszug der Verfassungsgerichtsbarkeit im postkommunistischen Europa mit vergleichenden Bezügen zu Westeuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Modellen der Verfassungskontrolle. Anhand mehrerer Rechtssysteme unterschiedlicher Länder werden ...

39,90 CHF

Umweltinformatik alsTeildisziplin der angewandten Informatik
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: sehr gut, Fachhochschule Brandenburg, Veranstaltung: Gesellschaft & Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind in Deutschland Fachpublikationen zu umweltbezogenen Informatik-Anwendungen in beachtlichem Umfang herausgegeben worden. Aus diesen stätig wachsenden Forschungsaktivitäten ist längst eine neue Teildisziplin der angewandten Informatik hervorgegangen - die Umweltinformatik. Im Folgenden soll geklärt ...

26,90 CHF

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Bundespresseamt)
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 1, Universität Potsdam (Lehrstuhl politisches System der BRD), Veranstaltung: Ereignismanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar "Ereignismanagement" im Sommersemester 2002 unter der Leitung von Dr. Wolfgang G. Gibowski wurde die Bedeutung von inszenierten Ereignissen, mediengerecht aufbereiteten (Regierungs-)Erklärungen und die damit einhergehende Emotionalisierung von ...

26,90 CHF

Wechselkursregime für Emerging Markets
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Seminar "Ausgewählte Probleme der europäischen Integration", 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Performancemessung von Investmentfonds ist im weitesten Sinne ein Teilbereich des Wertpapierportfoliomanagements, welches speziell seit den grundlegenden Entwicklungen von Markowitz (1952) auch in Deutschland ...

28,50 CHF

Hilla und Bernd Becher. Versuch einer Darstellung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Photographie nach 1945 in Deutschland, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hilla und Bernd Becher sind seit nunmehr vierzig Jahren in deutschen und internationalen Museen und Galerien präsent. Spätestens seitdem ihre Fotobände in der Grundausstattung mittelgroßer Buchhandlungen ...

23,50 CHF