106 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Wir sind jetzt!
Sie sind jung und selbstbewusst: die Frontfrauen des deutschen Pop. Noch nie gab es in der deutschen Musikszene so viele erfolgreiche Sängerinnen. Frauen, die singen, sind nicht neu, doch diese sind anders. Die Sängerinnen von Silbermond, Juli und Wir sind Helden, Mia oder Klee, Christina Stürmer, Annett Louisan und Joy Denalane spielen ihre eigene Musik, singen ihre eigenen Texte. Sie ...

13,90 CHF

Mit sich selbst befreundet sein
Mit sich selbst befreundet zu sein, davon sprach schon Aristoteles. Daran anknüpfend, erzählt der Philosoph und Erfolgsautor Wilhelm Schmid, wie man den Umgang mit sich selbst lernen kann. Seine Überlegungen zur Lebenskunst versuchen auf die Herausforderungen unserer Zeit zu antworten.

23,50 CHF

Carmina Burana von Carl Orff
Was muss das für eine Musik sein, ohne die Henry Maske den Boxring nicht betrat, auf die Michael Jackson bei seinen Bühnenshows nicht verzichtete und die nach wie vor für Wohltätigkeitsveranstaltungen und Werbespots benutzt wird?Zur Zeit der Entstehung als ein Werk verschlüsselter subversiver Gesinnung verstanden und geduldet, 70 Jahre danach als musikalischer Beweis der Gesinnungskonformität des Komponisten missverstanden und angefeindet ...

25,50 CHF

Besonderheiten von syndizierten Krediten und ein empirischer Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
Inhaltsangabe:Einleitung: Syndizierte Kredite sind eines der größten und flexibelsten Finanzierungsinstrumente weltweit. Sie können eine Laufzeit von wenigen Monaten bis hin zu 30 Jahren haben und für nahezu jeden Verwendungszweck eingesetzt werden. Kreditgebende Banken sowie Nichtbanken profitieren von den anfallenden Gebühren und Zinsen sowie von der Möglichkeit der Risikodiversifikation durch Aufteilung des Kreditbetrages auf mehrere Teilnehmer. Diese Eigenschaften machen syndizierte Kredite ...

65,00 CHF

Einführung in die hurritische Sprache
Von den zahlreichen Sprachen des Alten Vorderasiens ist das Hurritische im Gegensatz zum Sumerischen, Akkadischen und Hethitischen die noch am wenigsten erforschte Sprache. Überliefert ist sie von ca. 2300 bis 1250 v. Chr. Es handelt sich dabei um eine agglutinierende Sprache mit reinem Suffixcharakter. Charakteristisch ist ihre Ergativstruktur, die Suffixaufnahme und spezielle Satztypen (das Antipassiv). Die zahlreichen Dokumente in hurritischer ...

67,00 CHF

Merkmale und Instrumente des Suppy Chain Controlling
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Albstadt (FH Albstadt-Sigmaringen), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verschärfte Wettbewerbsbedingungen und gestiegene Marktanforderungen erhöhen den Druck auf die Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren. Bisher lag der Fokus der Unternehmen hauptsächlich auf der Betrachtung der unternehmensinternen Prozesse. Aufgrund der genannten gestiegenen Anforderungen sind die Unternehmen gezwungen neben ...

28,50 CHF

Kunst statt Strafe. Eine dialogische Betrachtung der ästhetischen Arbeit in der Sozialen Arbeit am Beispiel einer Bildhauerwerkstatt für straffällig gewordene Jugendliche
Die fachpolitische Diskussion um die Sinnhaftigkeit eines auf den Erziehungsbegriff gestützten Jugendstrafrechts verläuft in den letzten Jahren kontrovers. Sie findet vor dem Hintergrund von unter dem Druck der Öffentlichkeit lauter werdenden Forderungen nach härteren Strafen und stärkerem Durchgreifen der Politik statt.Ein Spezifikum des Jugendgerichtsgesetzes ist die Spannbreite möglicher gerichtlicher Anordnungen für eine Straftat insbesondere bei Maßnahmen ohne Freiheitsentzug. Ist aus ...

45,90 CHF

Ein Verleger sucht sein Publikum
Oliver Duntzes Studie ist die erste monographische Darstellung über einen neuen Verlagstypus, der sich nach 1480 verbreitete und mit einem neuen volkssprachlichen Programm aus Ratgebern, Unterhaltungs- und Erbauungsliteratur die gebildeten Laien aus der Region bediente. Die Studie ist ein wichtiger Beitrag zur Buch- und Buchhandelsgeschichte und zur Frühdruckforschung. Auch für Literaturwissenschaftler und Historiker ist sie von Interesse, da die ausführliche ...

189,00 CHF

Die Kommunikationsstrategie der sächsischen NPD - Eine semantische und pragmatische Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1.Teil: 1, 3 / 2. Teil: 1, 0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Sprache in der Politik, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 19. September 2004 gelang es der NPD erstmals seit 36 Jahren mit zwölf Abgeordneten in ein Landesparlament einzuziehen. Dieser ...

26,90 CHF

Über die Soziale Frage in Japan, 1868 - 1930
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Japan-Zentrum des Departements für Asienstudien), Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft Japans II - Meiji, Taishou, Shouwa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit die ideologischen und sozio-ökonomischen Grundlagen der Wirtschaft im Modernen Japan und entwickelt daraus den besonderen, dem westlichen Muster nicht gleichenden, Charakter ...

26,90 CHF

Darstellung und Authentizität von Gottes-Visionen im Werk von Carlos Castaneda
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Religionswissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Visionen und Auditionen in ausgewählten Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fachgebiet Vergleichende Religionswissenschaft und Kognitive Anthropologie: In der vorliegenden Arbeit wird die Darstellung und Authentizität von Gottes-Visionen im Lebenswerk von Carlos César Arana Castaneda in den wissenschaftlichen Kontext gestellt, von verschiedenen Seiten ...

26,90 CHF

Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zum allgemeinen Teil des materiellen Strafrechts 1933 - 1945
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 14 Punkte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Strafrecht im Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einen groben Überblick davon verschaffen, ob und inwieweit das Reichsgericht, in Fragen welche den allgemeinen Teil des Strafrechts betreffen, den nationalsozialistischen (Rechts-)Entwicklungen zwischen 1933 und 1945 gefolgt ist. Dabei ...

26,90 CHF

Alles Schrott, oder!? Recycling von Elektro- und Elektronikschrott
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Werkstoffkunde, Note: 1, 3, Hochschule Hannover (Technsiche Redaktion), Veranstaltung: Verfahren und Werstoffkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Computer, Handys und vieles mehr begleiten unser modernes Leben inzwischen auf Schritt und Tritt. Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Herd und Waschmaschine sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Die Hersteller dieser Geräte produzieren immer leistungsfähigere Produkte, die sparsam mit ...

26,90 CHF

Die Umsetzung von Frauenförderplänen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, 3, , 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der großen frauenpolitischen Erfolge ist festzustellen, dass die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern leider noch keine Realität ist. Um diese Gleichstellung im öffentlichen Dienst zu erreichen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer ...

26,90 CHF

Der Gegendarstellungsanspruch - Ein Vergleich von Bild und Tagesspiegel
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar "Stellung der Medien im politischen System der BRD", Sprache: Deutsch, Abstract: Von den Medien gefürchtet, von den Betroffenen als Waffe genutzt - die Gegendarstellung zwingt die Medien zum Abdruck der Ansicht der Betroffenen. Was für Medienmacher ...

26,90 CHF

§ 15b EStG - Alternativen in der politischen Diskussion
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 3, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in den vergangenen Jahrzehnten gewachsene und derzeitige gültige progressive Steuersystemin der Bundesrepublik Deutschland bietet für die Steuerpflichtigen unzählige Möglichkeitenauf zulässige Weise die Einkommensteuerzahllast zu senken. Aufgrund der vorhandenenMöglichkeiten ist bei vielen Steuerpflichtigen häufig eine Mentalität des exzessivenSteuersparens verbreitet.Im ...

28,50 CHF

Behinderte Kinder im Unterricht: Lehren und Lernen mit behinderten Kindern
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Veranstaltung: Theorien des Lehrens und Lernens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Schreiben dieser Arbeit habe ich nicht sehr lange überlegen müssen, um meine Themenfindung welche in Bezug zum "Lehren und Lernen" steht, zu finden. Da ich es sehr schade finde, dass ...

26,90 CHF

Der Erwerb weiterer Sprachen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zweisprachigkeit oder Mehrsprachigkeit - beides wird als Bilingualismus bezeichnet - und ihre Erforschung hat durch die Globalisierung an Relevanz und Aktualität hinzugewonnen. Mehrsprachigkeit ist heute nicht nur außerhalb Europas ein ...

26,90 CHF

Religionskritische Ansätze als Formen des Atheismus mit Berücksichtigung von Karl Marx und Sigmund Freud
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Kath.Theologisches Institut), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: m Sinne eines kritisch reflektierten Glaubens, der eine Auseinandersetzung mit anderen Glaubensrichtungen nicht zu scheuen braucht, ist die Beschäftigung mit religionskritischen Fragen sinnvoll und notwendig zur Klärung und Festigung der eigenen Denkposition. Dies soll im ...

26,90 CHF