Eines der bekanntesten und beliebtesten Musikstücke des 20. Jahrhunderts, in einer gut spielbaren Klavierbearbeitung des Orff-Schülers Hermann Regner. Eine gute Möglichkeit, dass Stück spielend besser kennenzulernen.Schwierigkeitsgrad: 3
Angst gehört zum menschlichen Leben wie die Luft zum Atmen. Sie schärft unsere Aufmerksamkeit für potentielle Gefahren, weshalb wir gut beraten sind, unsere Ängste und Befürchtungen ernst zu nehmen. Aber wie soll der Rechtsstaat auf Ängste seitens der Bevölkerung etwa vor dem Terrorismus oder vor der Gentechnik reagieren? Dieser Frage sowie dem prekären Verhältnis zwischen Ängsten, Gefahren und dem Recht ...
CFDs - die einfachste und attraktivste Anlageform CFDs (Contracts for Difference) sind eine der interessantesten und vielversprechendsten Anlageformen überhaupt. Viel einfacher zu handeln als Optionsscheine und Turbos. Doch noch herrscht bei vielen Anlegern Skepsis und Unwissenheit über diese innovative Geldanlageform auf dem deutschen Markt. Stefan Riße zerstreut alle Zweifel und erklärt anschaulich und informativ alle Grundlagen dieser spannenden Derivate. Der ...
Im Alter zwischen 11 und 14 Jahren schrieb Mendelssohn über 100 Werke für die verschiedensten musikalischen Genres. Das vielleicht eindrucksvollste dieser frühen Werke sind die 12 Sinfonien für Streichorchester, die nahezu unmittelbar nach ihrer Entstehung von Mitgliedern der preußischen Hofkapelle im Haus der Familie Mendelssohn in Berlin bei einer zwanglosen Reihe von Sonntagmorgenkonzerten aufgeführt wurden, dirigiert wurde das Ensemble vom ...
Im Alter zwischen 11 und 14 Jahren schrieb Mendelssohn über 100 Werke für die verschiedensten musikalischen Genres. Das vielleicht eindrucksvollste dieser frühen Werke sind die 12 Sinfonien für Streichorchester, die nahezu unmittelbar nach ihrer Entstehung von Mitgliedern der preußischen Hofkapelle im Haus der Familie Mendelssohn in Berlin bei einer zwanglosen Reihe von Sonntagmorgenkonzerten aufgeführt wurden, dirigiert wurde das Ensemble vom ...
Hiltrud Häntzschel zeichnet in der ersten großen Fleißer-Biographie das Bild einer faszinierenden Frau, die sich allen Kategorisierungen entzieht: die ehrgeizige Autorin mit der ganz eigenen literarischen Begabung, die kompromißlos, bis zur Selbstaufgabe Liebende, die in schweren Zeiten verzweifelt ums Überleben Kämpfende, und schließlich die Erfolgreiche, die eine späte Würdigung ihres Werks erfährt. Die junge, kaum dem katholischen Mädcheninternat entwachsene Marieluise ...
Er war ein Träumer und Phantast, ein eigenwilliger Humorist und ein Idylliker, er war ein Schriftsteller, der die Kategorien der Literaturgeschichte sprengt. So sind denn auch die Helden seiner Romane und Erzählungen: Individuen, die es schwer haben, ihren Platz im Leben zu finden, und deren Seelenleben von der verblüffenden Menschenkenntnis des Autors zeugt.« Marcel Reich-Ranicki Jean Paul kennt drei Wege, ...
Das ist auf schmalem Raum die Kindheit des Autors. Ja, sieh nur zu, an Liebe sollst du mich nicht übertreffen: So warb sein Vater Erich um die Braut, und der Sohn geht ihm nach, in die warme Kammer, in den Panzergraben. Er/ich ist die Person, nach der er fahndet, »ich bin es, der sein Leben wagt«. In diesem Leben hatte ...
1895 hatte Heinrich Vogeler das Haus Barkenhoff in Worpswede erworben, in der Künstlerkolonie, in der sich Maler und Dichter der Zeit, Otto Modersohn, Paula Modersohn- Becker, Fritz Overbeck, Carl Hauptmann, Rainer Maria Rilke und andere, begegneten. Im Gründungsjahr der Insel 1899 erschienen zehn Radierungen Vogelers unter dem Titel An den Frühling, mit denen der Künstler, der später für den Insel ...
Hans Blumenbergs Buch Schiffbruch mit Zuschauer endet mit einem Text, der den etwas enigmatischen Titel »Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit« trägt. Zu Lebzeiten blieb es bei diesem Ausblick auf eine Theorie, die den Grundbedingungen der Theorie - nämlich begrifflich verfaßt zu sein - zu widersprechen schien und somit vielerlei Rätsel aufgab. Zu den wunderbaren Entdeckungen, die im Nachlaß Hans ...
Schillernd, enigmatisch, schwer zu fassen: Das Bewußtsein gilt als eines der großen Rätsel unserer Zeit, und es gibt viele, unter ihnen nicht wenige Philosophen, die behaupten, es sei unmöglich, es auf die gleiche Weise zu erforschen wie etwa den Stoffwechsel, die Kontinentaldrift oder die Schwerkraft. Bewußtsein sei »etwas anderes« oder »mehr« als bloße Biologie und würde sich deshalb einer wissenschaftlichen ...
Im ehemaligen Adelssitz von Si?em, einem Städtchen östlich von Prag, kümmern sich Nonnen um verlassene Kinder, die es aus verschiedenen Ländern hierher verschlagen hat. Unter ihnen ist auch der zwölfjährige Russe Ilja. Die flüchtenden Eltern haben ihn und seinen behinderten kleinen Bruder zurückgelassen. Der Alltag der Kinder ändert sich jäh, als Soldaten das »Heimdaheim« stürmen und die katholischen Schwestern deportieren. ...
Liebe ist für Thomas Brasch (1945-2001) eine Haltung, die sich jeder Festlegung verweigert. Eine Haltung, die ihre Träume fürchtend und sehnend der Wirklichkeit aussetzt und das Mögliche stets in den Horizont des Unmöglichen stellt. Braschs dichterische Leidenschaft hofft und verzweifelt, vertraut und betrügt, preist und vernichtet. Und sie belehrt: Wann, wem und wie schreibt man ein erotisches Gedicht? In dem ...
Dieser Tagungsband diskutiert u.a.:- Der EuGH und das nationale Gesellschaftsrecht- Zukunft der Gesellschafter- und Geschäftsführerhaftung bei EG-Auslandsgesellschaften- Grenzüberschreitende Verschmelzung und Sitzverlegung am Beispiel der Europäischen Aktengesellschaft (SE)- Corporate Governance im europäischen Umfeld- Reformen im europäischen Übernahmerecht- Steuerrechtliche Probleme bei der Ausübung der neuen gesellschaftsrechtlichen MöglichkeitenFür Hochschulen, Finanzgerichte, Rechtsanwälte, Berater, Steuerberater.
Zahlreiche Jazzfans in Deutschland sind mit Arrigo Polillos "Jazz - Geschichte und Persönlichkeiten" groß geworden. Nun erscheint die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Jazz-Klassikers als Taschenbuch. Im ersten Teil zeichnet Polillo die geschichtliche Entwicklung des Jazz nach, von den Wurzeln in der Folklore, Minstrels und Ragtime, über New Orleans, Chicago, New York, Kansas City, vom Swing zum Bebop, weiter zum ...
Robert Kirstein untersucht drei Gedichte des Corpus Theocriteum, die auf Grund vermuteter Unechtheit in der Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts weit weniger Berücksichtigung gefunden haben als die unumstrittenen Gedichte Theokrits: Idyll 20 (Boukoliskos), 21 (Fischer) und 27 (Liebesgespräch). Losgelöst von der Echtheitsproblematik führt er eine sprachliche, gedankliche und kompositionstechnische Untersuchung durch, um dabei auch den jeweiligen Berührungspunkten mit anderen ...
Die historisch-vergleichende Spurensuche dreht die zu Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG gewohnten Feststellungen um: Gesetzlicher Richter ohne Rechtsstaat? Ziel der Ausführungen ist der Nachweis, daß sich die Idee des gesetzlichen Richters in Europa zunächst ganz unabhängig vom modernen Rechtsstaatsbegriff entwickelt hat. Der Nachweis wird anhand eines historischen Vergleichs der Rechtsbindung der Gerichtsorganisation in England, Frankreich und Deutschland geführt.