45 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Bildungsexpansion
Die Bildungsexpansion ist eine der prägenden Entwicklungen der Moderne. Aber welche Folgen ergeben sich daraus? Der prominent besetzte Band mit ausgewiesenen Experten der Thematik analysiert die Folgen, zeigt überblicksartig zentrale Themenfelder auf und diskutiert den neuesten Forschungsstand.

60,50 CHF

Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung
Auf der Basis aktueller Erkenntnisse der Gehirnforschung arbeitet Stefan Wiedmann die wesentlichen Elemente betriebswirtschaftlicher Führungs- und Motivationstheorien heraus und führt ihre Kernaussagen mit ihren verbindenden Elementen zu einem "Metamodell der Mitarbeiterführung" zusammen. Er stellt alle wesentlichen Faktoren erfolgreicher Mitarbeiterführung dar und gibt Personalverantwortlichen ein Instrument zur zielgerichteten Motivation ihrer Mitarbeiter an die Hand.

110,00 CHF

Kundenbindung und Kundenwert
Vor dem Hintergrund stagnierender Märkte und des damit einhergehenden Verdrängungswettbewerbs gewinnt das Relationship Marketing und somit das Verhältnis zwischen Kunden und Anbietern immer mehr an Bedeutung. Insbesondere die Kundenbindung und der daraus resultierende ökonomische Wert gelten heute als wesentliche Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg und zählen zu den wichtigsten Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis. Verena Vogel greift diesen Themenkomplex auf und ...

85,00 CHF

Optimale Kapitalstruktur und Market Timing
Julia Hermanns zeigt, dass die volatile Börsenphase 1996-2003 zu keiner signifikanten Änderung der Kapitalstrukturen oder des Finanzierungsverhaltens geführt hat. Die durch die Börsennotierung vorhandenen Möglichkeiten der Eigenkapitalfinanzierung wurden nur sehr restriktiv angewandt und die Ausprägung des Market-Timing-Verhaltens ist als geringfügig einzustufen.

85,00 CHF

Informationsgüterhandel mit Hilfe autonomer Agenten
Die über das Internet erzielten Umsätze von Anbietern digitalisierter Inhalte wie Musik, Videos und elektronischen Zeitungen und Zeitschriften sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die meisten Medienunternehmen sind sich der Relevanz dieses Vertriebskanals bewusst, doch lehnen sich ihre Geschäftsmodelle in der Regel eng an die traditionellen Vertriebswege an und beruhen auf Festpreisen und Abonnements. Die Kombination der verfügbaren Netzzugänge ...

92,00 CHF

Die himmlische Therapie
Die Himmlische Therapie" ist eine von der medialen Autorin kommentierte Sammlung der Durchsagen des Engels Warumuel. Von der Authentizität der Durchsagen zeugt deren Frische, Kraft und Direktheit. Das Buch begeistert alle, die sich nach echter und tiefer Spiritualität sehnen, einer Spiritualität weit ab von verknöcherter traditioneller Religiosität, aber auch weit ab von seichter Esoterik. Es befriedigt jene offenen Geister, denen ...

49,90 CHF

Kunstmuseen und ihre Besucher
Seitdem Museen dem Ökonomisierungsdruck unterliegen und sich Wettbewerbsvorteile nicht nur gegenüber anderen Museen, sondern auch gegenüber Freizeiteinrichtungen jeder Art erarbeiten müssen, ist Besucherforschung ein zentrales Mittel für die Entwicklung von Museumsmarketing und Museumspädagogik. Manuela Kohl setzt sich mit Lebensstiltheorien und kunstsoziologischen Studien auseinander und analysiert die Präferenzen der Besucher in Hinsicht auf Hobbys, Interessen und Einstellungen. Hierbei stützt sie sich ...

99,00 CHF

Koordinationsinstrumente in virtuellen Unternehmen
Um dem zunehmenden Wettbewerbsdruck zu begegnen, schließen sich vor allem spezialisierte kleine und mittelständische Unternehmen immer häufiger zu einem virtuellen Unternehmen zusammen. Sie bedienen sich dabei immer leistungsfähigerer IuK-Technologien. In dieser netzwerkartigen und projektorientierten Kooperationsform sind die Partner untereinander rechtlich und wirtschaftlich nur durch eine lose Kopplung verbunden und realisieren durch die arbeitsteilige Leistungserstellung Flexibilitäts- und Kostenvorteile. Anhand 19 virtueller ...

92,00 CHF

Medienpraxiskulturen männlicher Jugendlicher
Untersuchungen aus dem Bereich der Medienforschung verweisen immer wieder auf die besondere Bedeutung der Gruppen Gleichaltriger für die Mediensozialisation, ohne jedoch das Phänomen Peer-Group differenziert zu betrachten. In seiner rekonstruktiven Jugendstudie untersucht Ingo Straub die Medienerfahrungen männlicher Jugendlicher, die einen Großteil ihrer Freizeit in so unterschiedlichen jugendkulturellen Szenen wie Fußballvereinen oder schwulen bzw. christlichen Jugendgruppen verbringen. Auf der Grundlage von ...

61,50 CHF

Aktienrückkäufe in Deutschland
Aktienrückkäufe waren in Deutschland vor 1897 praktisch verboten, danach bis 1931 erlaubt. Ihr erheblicher Umfang bei Banken hat das Ausmaß der Börsenkrise im Jahr 1931 möglicherweise stark beeinflusst. Von 1931 bis 1998 unterlagen Aktienrückkäufe in Deutschland starken Einschränkungen, erfolgten aber trotzdem in einem moderaten Ausmaß. Eine Vereinfachung von Aktienrückkäufen in Deutschland trat erst mit dem Inkrafttreten des KonTraG im Mai ...

92,00 CHF

Revenue Management-Konzepte zur Auftragsannahme bei kundenindividueller Produktion
Unternehmen sind bestrebt, mit individualisierten Produkten ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dadurch gewinnt die kundenindividuelle Produktion an Bedeutung und die Entscheidung zur Annahme eines entsprechenden Auftrags wirkt sich auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens aus. Um die Effizienz des Ressourceneinsatzes zu verbessern, überträgt Stefan Rehkopf im Dienstleistungsbereich mit großem Erfolg eingesetzte Konzepte des Revenue Managements zur Entscheidungsunterstützung bei der Auftragsannahme auf ...

89,00 CHF

Paketaktionäre, Macht und Unternehmenserfolg
Die Forschung zum Einfluss der Unternehmensverfassung auf den Effizienzgrad einer Aktiengesellschaft erlebt seit zehn Jahren eine neue Blüte. Dies hat zu einer Reihe von Untersuchungen zur Aktionärsstruktur geführt. Erstaunlich wenig Aufmerksamkeit fand allerdings selbst in Europa die Frage, ob mehrere Großaktionäre eine Verbesserung gegenüber nur einem Hauptaktionär darstellen. Sven Kehren untersucht die Interaktion von Paketaktionären. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang ...

92,00 CHF

Betriebsrenten im Altersversicherungssystem Deutschlands
Die betriebliche Altersversorgung (BAV) soll im Verständnis der Politik als "Zweite Säule" zunehmend die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ergänzen. Offen ist, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu bereit sind und welche Spielräume die staatlich streng regulierte BAV als kapitalgedecktes, privates System benötigt, um die in sie gesetzten Hoffnungen zu erfüllen. Die Untersuchung widmet sich diesen Fragen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Die Autoren spannen ...

74,00 CHF

Patientenmündigkeit
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. In dieser Umbruchphase avanciert der bislang wenig beachtete Patient zu einem verheißungsvollen Akteur für pharmazeutische Unternehmen und für Gestalter des Gesundheitswesens. Dabei ist in der aktuellen Diskussion ein inflationärer Gebrauch der Schlagworte Patientenmündigkeit und Patientenorientierung zu verzeichnen. Beatrix Dietz untersucht empirisch das Phänomen des mündigen Patienten und erklärt fundiert, weshalb der mündige Patient im ...

92,00 CHF

Finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen
Die finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen wurde in der betriebswirtschaftlichen Forschung bisher vernachlässigt. Während finanzierungstheoretische Studien zunehmend auf Gleichgewichtsansätze und Marktwerte abstellen, beziehen umweltökonomische Arbeiten nichtmonetäre Aspekte in die Bewertung ein, bilden aber die Zahlungsebene oft nur unzureichend ab. Heinz Eckart Klingelhöfer entwickelt einen Ansatz zur Beurteilung solcher Investitionen auf unvollkommenen Kapitalmärkten unter Unsicherheit. Dies erfordert den Einbezug produktionswirtschaftlicher Zusammenhänge, um ...

92,00 CHF

Die Qualität der marktbezogenen Planung
In vielen Unternehmen herrscht große Unzufriedenheit mit der operativen marktbezogenen Planung. Manager beklagen, dass die Planerstellung zu lange dauere, die resultierenden Pläne wenig realistisch seien bzw. an den Informationsbedürfnissen der Plannutzer vorbeigingen und daher kaum genutzt würden. Studien zeigen allerdings, dass ohne kurzfristige Planung viele Unternehmen kaum zu führen sind. Bernhard Schenkel entwickelt ein dreidimensionales Modell, das es Unternehmen ermöglicht, ...

86,00 CHF

Vernetztes Wissen
In der neueren wirtschaftswissenschaftlichen Literatur werden die zunehmende Dynamisierung der Unternehmensumfelder und die Tertiärisierung der Wirtschaft konstatiert. Beide Entwicklungen tragen maßgeblich zur zunehmenden Akzentuierung des betrieblichen Wissensbedarfs bei. Martin Ahlert, Günther Blaich und Jan Spelsiek gehen der Frage nach, wie sich Unternehmen einem idealtypischen Wissensmanagement annähern können. Dazu untersuchen sie, inwiefern motivationale Aspekte des Wissenstransfers, den Transfer von Wissen beeinflussende ...

111,00 CHF

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten
Lokale und regionale Räume sind das Resultat der Verdichtung wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Aktivitäten. Sie konkurrieren untereinander, bieten aber auch ein gestaltbares Handlungsumfeld. Die Steuerung ihrer Entwicklung, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen, ist ein komplexer Prozess. Governance umschreibt Veränderungen in der Steuerungsdiskussion, wobei keine einseitigen Konzepte, sondern das Zusammenspiel von Selbstorganisation und Lenkung im Vordergrund stehen. Auf der Grundlage ...

111,00 CHF

Die Privilegierung der Medien im deutschen Datenschutzrecht
Wohl kaum eine Regelung im Datenschutzrecht ist seit der ersten Fassung aus dem Jahre 1977 so heftig umstritten wie das Medienprivileg. Das Grundgesetz gewähr-leistet den Medien ein umfassendes Recht auf Beobachtung und Recherche. Dies kollidiert jedoch bei personenbezogenen Daten mit dem Interesse des Betroffenen, selbst über die Verwendung der ihn betreffenden Daten und deren Veröffentlichung zu entscheiden. Philipp-Christian Thomale überprüft, ...

99,00 CHF

Preismanagement im Einzelhandel
Angesichts der hohen Wettbewerbsintensität entscheidet das richtige Preismanagement mehr und mehr über Erfolg und Misserfolg von Einzelhandelsunternehmungen. Michaela Hartmann untersucht die vielfältigen Problemfelder im Preismanagement und zeigt auf der Basis des entscheidungsorientierten Ansatzes konkrete Möglichkeiten auf, um Preisentscheidungen zu optimieren. Sie strukturiert die vornehmlich komplexen, nicht-programmierbaren Preisentscheidungsprobleme, wobei sie besonderen Wert auf Instrumentalentscheidungen legt. Mit der Unterscheidung von strategischen und ...

110,00 CHF