32 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Spätmoderne
Der Sammelband "Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe "Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940 entstanden sind. Mit der Untersuchung einer "spätmodernen" Phase in der Dichtung lenkt der Band den Blick auf diejenigen Lyriker, welche nicht immer eindeutig bestimmten literarischen Strömungen zugeordnet werden konnten, und hinterfragt geläu¿ge Einordnungen avantgardistischer Dichter. ...

90,00 CHF

Brand Communities
Fabian von Loewenfeld identifiziert neun Erfolgsfaktoren f¿r den Aufbau von Brand Communities. Er stellt die Verbindung zum Relationship Marketing und damit zur ¿konomischen Relevanz von Brand Communities her und analysiert Community-Gestaltungselemente und die Eignung einer Marke zum Aufbau einer Brand Community. Das Werk wurde ausgezeichnet mit dem 1. Platz beim Wissenschaftspreis des Markenverbandes 2006, dem 3. Platz beim Preis der ...

91,00 CHF

Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen
Zahlreiche Unternehmen verfolgen Nachhaltigkeitsstrategien, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele integrieren. Deren Umsetzung stellt die Organisation jedoch vor große Herausforderungen. Carl Ulrich Gminder untersucht, wie eine solche Umsetzung mit dem innovativen systemischen Managementinstrument der Organisationsaufstellung funktionieren kann. Anschaulich erläutert der Autor das Instrument und exploriert sein Anwendungspotenzial im Management. Als theoretische Basis erschließt er Systemtheorie, Konstruktivismus, Phänomenologie und unternehmerische Nachhaltigkeit ...

98,00 CHF

Kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationsgestaltung industrieller Dienstleistungsunternehmen
Der globalisierte Wettbewerb zwingt viele Industriegüterunternehmen, sich zu industriellen Dienstleistungsunternehmen weiterzuentwickeln. Welche Faktoren müssen bei dieser Organisationsentwicklung berücksichtigt werden und welche Einflüsse wirken auf die Schlüsselfaktoren Kunden- und Mitarbeiterorientierung ein? Heike Ziemeck vereint organisationspsychologische und betriebswirtschaftliche Ansätze und leitet aus der Fülle theoretischer Darstellungen und empirischer Befunde ein Management-Modell der Kunden- und Mitarbeiterorientierung für industrielle Dienstleistungsunternehmen ab. Dieses dient auch ...

86,00 CHF

Sprachlogische Aspekte rekonstruierten Denkens, Redens und Handelns
Vertreter von Informatik und Wirtschaftsinformatik diskutieren seit Jahren eine Richtungsänderung in ihrer Disziplin: weg von der Maschinenzentrik und hin zu einer Anthropozentrik beider Fächer. Elisabeth Heinemann erarbeitet sowohl die theoretischen Grundlagen einer menschbezogenen, rechnerunterstützten Informationsverarbeitung als auch eine Wissenschaftstheorie, welche die Methodologie zur Entwicklung interaktiver (Mensch-Maschine-)Anwendungssysteme liefert. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler, Dozentinnen und Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik. ...

74,00 CHF

Fremdkontrolle als Dienstleistung für Kontrollierte
Fremdkontrolle wird von den Kontrollierten meist negativ wahrgenommen. Trotzdem gibt es sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der Praxis Hinweise darauf, dass es sinnvoll sein kann, sich freiwillig durch andere kontrollieren zu lassen und für diese Dienstleistung sogar zu bezahlen. Tanja Brettel präsentiert eine umfassende Untersuchung des Phänomens der Fremdkontrolle als Dienstleistung für die Kontrollierten. Basierend auf dem ...

99,00 CHF

Koordination in Advanced Planning and Scheduling-Systemen
David Betge analysiert die Struktur modular aufgebauter APS-Systeme, bildet ausgewählte Module durch quantitative Entscheidungsmodelle ab und entwickelt einen Koordinationsansatz zur Abstimmung der Teilplanungen. Mit Hilfe seines Iterationsverfahrens können bereits nach wenigen Koordinationsschritten ablaufplanerisch zulässige Produktionspläne bestimmt werden.

115,00 CHF

Der Diversification Discount am deutschen Kapitalmarkt
In Presse- und Analystenberichten kommt die gängige Meinung zum Ausdruck, dass diversifizierte Unternehmen Shareholder Value zerstören und daher mit einem Wertabschlag an der Börse gehandelt werden. Für Deutschland fehlte bisher der wissenschaftliche Nachweis für diese These, und es lag auch keine Analyse der Einflussfaktoren auf Discount bzw. Premium vor. Anhand einer umfangreichen empirischen Untersuchung weist Philip Beckmann nach, dass ein ...

74,00 CHF

Lebensstil und Umgehen mit Umwelt
Wahlmöglichkeiten und Handlungsspielräume bei der Lebens- und Alltagsgestaltung des Einzelnen nehmen in unserer Gesellschaft zu. Es stellt sich die Frage, welche Rolle ästhetische und kulturelle Präferenzen dabei spielen. Stefanie Rhein untersucht die These von der umfassenden Ästhetisierung des Alltags anhand des Umgehens mit der Umwelt. Ihre quantitative Studie mit 260 Befragten liefert deutliche Hinweise, dass z.B. Einstellung und Verhalten bezüglich ...

68,00 CHF

Architekturen zur Datenintegration
Durch den Trend zum Einsatz von Standardsoftwarelösungen bei gleichzeitigem Weiterbetrieb ausgewählter vorhandener Anwendungen wurde die Integration zu einer der zentralen Aufgaben im Informationsmanagement. Reinhard Jung rückt die Datenintegration in den Mittelpunkt seiner Untersuchung. In Form eines Methodenvorschlags zeigt er, wie sich auf der Basis einer qualitativen Beschreibung des Informationsbedarfs effektive Architekturen zur Datenintegration bestimmen lassen. Grundlage seines Ansatzes ist eine ...

117,00 CHF

Wertorientiertes Kostenmanagement
Auf der Basis geeigneter Residualgewinnverfahren konzipiert Matthias Weiß Produktlebenszyklusrechnung und Prozesskostenrechnung so, dass durch ihre Anwendung ein Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes im Sinne der wertorientierten Unternehmensführung geleistet werden kann. Aufbauend auf einer mehrstufigen Wertbeitragsrechnung entwickelt er einen Target-Costing-Ansatz, der die Instrumente zu einem wertorientierten Kostenmanagement zusammenführt.

110,00 CHF

Hub&Spoke-Netzwerke in der Logistik
Bernd Wagner entwickelt ein Klassifikationsschema, in dem mögliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für die Erstellung von Hub&Spoke-Netzwerken, strukturiert dargestellt werden. Für einige Probleme erarbeitet er modellbasierte Lösungsansätze, welche den bisher bekannten Verfahren überlegen sind und sich trotz ihrer Leistungsfähigkeit leicht implementieren und erweitern lassen.

111,00 CHF

Gründungsausbildung in Netzwerken
Als Wissensgeneratoren und Initiatoren von Innovations- und Diffusionsprozessen zählen Hochschulen zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren von Regionen. Eine bedeutende Form des Wissenstransfers ist die Unternehmensgründung, über die wissensbasierte und technologieorientierte Ideen umgesetzt werden. Potenzielle Gründer im Hochschulbereich für diese Thematik zu sensibilisieren, auszubilden und gegebenenfalls in ein Netzwerk einzubinden, stößt auf wachsendes Interesse im Bereich der Gründungsforschung und insbesondere der Gründungsausbildung. ...

92,00 CHF

Managementkonzepte aus Sicht der Organisationskultur
Christian Zielowski entwickelt ein Modell zur Analyse, Adaption und Implementierung von Managementkonzepten, das besonders die Rahmenbedingungen industrieller Produktionsbetriebe berücksichtigt. Anhand des Managementkonzepts Total Productive Maintenance (TPM) zeigt er exemplarisch den Einsatz seines Analyseinstruments auf und stellt eine Vorgehensstrategie zur Adaption und Einführung von TPM am Beispiel eines Modellbetriebs vor.

111,00 CHF

Internationales Wissensmanagement
Erschließung, Nutzung und Bewahrung von Wissen sind für viele Unternehmen eine große Herausforderung. In besonderem Maße sind international tätige Unternehmen mit der Problematik des Wissensmanagements konfrontiert. Mit seinem "International House of Knowledge Management" präsentiert Michael Gehle ein leistungsfähiges Konzept für das Wissensmanagement in wissensintensiven internationalen Unternehmen. Es ruht auf den Säulen " Mensch und Kultur, " Organisation und Prozess sowie ...

127,00 CHF

Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung
Stefan Schneider zeigt, dass aufgrund des evidenten methodischen Unterschieds der Aktivierungskonzeptionen beider Bilanzierungsregeln die Auslegung der IFRS unter Heranziehung der US-GAAP beim Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung abzulehnen ist. Stattdessen präsentiert er eine originäre Auslegung des IAS 38, der die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte regelt.

99,00 CHF

Call-Center-Management und Mitarbeiterzufriedenheit
Für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Call-Centers ist es unerlässlich, die Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden und ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft nachhaltig zu sichern. Voraussetzung hierfür ist, dass die Mitarbeiter zufrieden sind. Unzufriedene Mitarbeiter konterkarieren das primäre Ziel der Serviceorientierung, da sich ihre Unzufriedenheit auf den Umgang mit den Kunden übertragen kann. Yvonne Scupin präsentiert einen Überblick über das ...

86,00 CHF

Balance-orientiertes Vertriebscoaching
Kundenberater in Banken stehen unter enormem Erfolgsdruck: In dem Maße, in dem Retailbanking an Bedeutung gewinnt, müssen sie sich mit freien Finanzdienstleistern messen. Entsprechend müssen Führungskräfte und Mitarbeiter die gesamte Vertriebsmannschaft auf die neuen Herausforderungen im Interesse des Kunden vorbereiten. Das Buch bietet mit der "Systemischen Aufstellungsmethode" einen neuartigen Ansatz, mit dem die Beratungskompetenz gesteigert werden kann. Der Mensch steht ...

73,00 CHF

Marketing Performance
In Zeiten knapp bemessener Marketingbudgets, bei steigendem Kosten- undWettbewerbsdruck sowie zunehmenden Kundenansprüchen geht es in Unternehmen konkret um die Frage: Lohnen sich die durchgeführten und durchzuführenden Marketingmaßnahmen?Bauer/Stokburger/Hammerschmidt entwickeln mit der Marketing Performance Chain (MPC) ein Konzept, das es erlaubt, die ökonomischen Erfolgswirkungen von Marketingmaßnahmen zu analysieren. Die MPC veranschaulicht kausale Zusammenhänge zwischen verschiedenen Messgrößen und Konzepten, die im Marketing Anwendung ...

85,00 CHF