24 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Regulationskrankheiten
RegulationskrankheitenVersuch einer fachübergreifenden AnalyseVon Jürgen Schole und Wolfgang LutzAufbauend auf den Ergebnissen von Selye und Heilmeyer wird von zwei Seiten - der Regulationsbiochemie, einschließlich Molekularbiologie, und der Praxis des Internisten - versucht, das vielfältige Ursachengefüge der Regulations- bzw. Adaptionskrankheiten auf ein biologisches Grundprinzip zurückzuführen. Gleichzeitig werden neue Wege für eine wirksame natürliche Prophylaxe und für eine biologische Therapie aufgezeigt. Für ...

29,90 CHF

Koi im Gartenteich
Koi im Gartenteich Der König unter den Teichfischen ist auf dem Siegeszug - auch in deutschen Gartenteichen. Seine ganz besondere Ausstrahlung fasziniert mittlerweile selbst fern seiner eigentlichen Heimat Japan immer mehr Tierfreunde und lässt den Koi fast schon zu einem Kultobjekt avancieren. In den vorliegenden zwei Bänden erläutern ausgewiesene Fachleute und Koi-Spezialisten alles Wissenswerte rund um die wertvollen Fische. Der ...

29,90 CHF

Schildkröten im Gartenteich
Schildkröten im Gartenteich? Sicher haben auch Sie sich schon gefragt, ob es nicht möglich ist, eine Schildkröte im Gartenteich zu pflegen. Es ist möglich! In diesem Buch werden u. a. alle Wasserschildkrötenarten vorgestellt, die auch ganzjährig im Garten leben können. Sie finden wertvolle Tips zur Gestaltung des Schildkröten-Biotops, zur Fütterung, zur Vergesellschaftung der Tiere sowie zum Thema Überwinterung. Was tun, ...

29,90 CHF

Handbuch der Klavierliteratur zu vier Händen
Schier unermesslich ist die Literatur für Klavier zu vier Händen, ebenso groß die Zahl der Klavierspieler, die sich mit Begeisterung dem vierhändigen Klavierspiel widmen, sei es im Konzert, im Unterricht oder einfach zum Vergnügen. Die ersten Stücke entstanden bereits im Frühbarock, und der Bogen der reichhaltigen Literatur spannt sich über Diabelli, Mozart, Beethoven, Brahms und Schubert bis hin zu Strawinsky ...

60,50 CHF

Das Hamburger Kolonialhandelshaus Wm. O'Swald & Co. und die Einführung von "Techniken" in die Kolonien 1890 - 1914
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Bereich der deutschen Kolonialgeschichte allgemein kann wohl als gut erforscht gelten, und die Einführung technischer Neuerungen wie Dampfschiffe, Eisenbahn und Telegraph wurde zumindest ansatzweise beschrieben, doch fehlt insbesondere eine Beschreibung der Anwendungen und Auswirkungen, die die neue Technik auf das Leben in der Kolonie hatte. Ohne die Kenntnis solcher Folgewirkungen bleiben jedoch Rückschlüsse auf die Effektivität der Technik ...

98,00 CHF

Strukturelle Defizite des deutschen Arbeitsmarkts und Hartz IV
Inhaltsangabe:Einleitung: ¿Ich kann mir kein glorreiches Szenario für Deutschland mehr vorstellen. Es geht nur noch um ein Altern in Ehren.¿ Mit diesem Satz beschreibt Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts, die Zukunftsperspektiven Deutschlands. Und tatsächlich trifft dies den Kern der Situation in der sich die ehemalige Wirtschaftswundernation momentan befindet. Die Bundesrepublik steht vor Herausforderungen, wie noch nie seit dem Ende des ...

98,00 CHF

Dialektik in der mittelalterlichen Philosophie
In diesem Buch liefert Hans-Ulrich Wöhler einen repräsentativen geschichtlichen Überblick zum dialektischen Denken in der mittelalterlichen Philosophie. Untersucht werden ausgewählte Texte von Autoren unterschiedlicher sprachlicher, religiöser und philosophischer Provenienz aus dem Zeitraum zwischen dem 6. und dem 17. Jahrhundert. Die den Autor dabei leitende Frage lautet: Inwiefern dachten diese Denker in ihrer Philosophie dialektisch? Im Zentrum des Bandes steht somit ...

110,00 CHF

Allegorese und Ethik bei Proklos
Proklos (412-85) war einer der einflußreichsten Leiter der neuplatonischen Akademie in Athen. Durch seine zahlreichen Werke hat er die Philosophie des Mittelalters und der Renaissance entscheidend mitgeprägt. Im Kommentar zur "Politeia" setzt sich Proklos mit Platons Kritik an Homer und an den als unmoralisch empfundenen Stellen aus den homerischen Epen auseinander. Mit der allegorischen Interpretation gelingt es ihm, auch hinter ...

90,00 CHF

Karl Marx / Friedrich Engels: Briefwechsel, Juni 1860 bis Dezember 1861
Im Zeitraum des Briefwechsels setzte sich die politische Wiederbelebung nach der Wirtschaftskrise von 1857/58 fort, die durch den Krieg in Oberitalien 1859 einen starken Anstoß erhalten hatte. 1860 errang die italienische Einigungsbewegung entscheidende Siege und es entstand das Königreich Italien. In Deutschland wirkte die Mehrheit der Liberalen und gemäßigten Demokraten für eine nationale Einigung durch ein liberalisiertes Preußen. In den ...

466,00 CHF

Einsichten
In den Texten bringe ich meine ganz persönlichen Stimmungen und Gefühle über meine Beziehungen zum Ausdruck. Beziehungen zu meinen verschiedenen Lebenspartnern, meinem Sohn und einer langjährigen Freundin.Gefühle zuzulassen und darüber zu reden habe ich nie gelernt und dies verursachte bei mir schwere Depressionen.Angst, Wut, Trauer, Schmerz, Kränkung, Eifersucht, und Erotik kam explosionsartig durch bestimmte Ereignisse zum Vorschein. Durch das Aufschreiben ...

9,90 CHF

Was wird aus Max?
Dieses Buch ist eine Zusammenfassung von Geschichten für Kinder, die ich in den vergangenen Jahren geschrieben habe. Mit meinen Geschichten möchte ich Kinder an Situationen im Alltag heranführen, die sie oft selbst erleben. Alle diese Geschichten, in denen Kinder die Hauptpersonen spielen, haben immer ein gutes Ende. So wird z. B. das kranke Pony "Max" nicht verkauft, weil Andrea sich ...

9,90 CHF

Paul Gerhardt ¿ Erinnerung und Gegenwart
Paul Gerhardt (1607¿1676), Pfarrer und Lieddichter, hat auch nach 400 Jahren große Bedeutung für den Glauben und das Leben zahlreicher Menschen. Seine Dichtungen sind Teil des Weltkulturerbes. Die Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen mit historischen, kunstwissenschaftlichen und theologischen Fragestellungen, Paul Gerhardts Verankerung im Denken und Leben der Barockzeit, seine Rezeption in verschiedenen Jahrhunderten und seine Bedeutung für spirituelles Leben in ...

54,50 CHF

NATO-Strategie und nationale Verteidigungsplanung
Die Reihe "Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland" schließt nahtlos an das vierbändige Werk "Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik" an. Ziel ist es, die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland und den Aufbau ihrer Streitkräfte seit dem Bündnisbeitritt 1955 darzustellen. Auf der Basis einer intensiven Quellenauswertung in nationalen und internationalen Archiven kann damit die ganze Bandbreite westdeutscher Bündnis- und Streitkräftegeschichte analysiert werden. Der Zusammenhang ...

85,00 CHF