166 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Prägefoliendruck
Das Fachbuch vermittelt wesentliche Inhalte des Veredelungsverfahrens "Prägefoliendruck". Im Mittelpunkt stehen Verfahrensvarianten, Gestaltungsaspekte und die drucktechnischen Besonderheiten des Prägefoliendruckes. Marketingstrategisch ist die Luxurierung von Alltagsgegenständen sowie der gesamte Bereich der Verpackungen oder das weite Feld der Printmedien (vom Buch bis hin zur Werbewurfsendung) zunehmend von kaufentscheidender Bedeutung. Umso erstaunlicher ist es, dass die systematische Erschließung dieses höchst aktuellen Gebietes der ...

48,50 CHF

Kants Rechtslehre
Kants Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre galten seit ihrem Erscheinen 1797 als mehr oder weniger verunglücktes Alterswerk. Bernd Ludwigs Untersuchung beansprucht dagegen, in ihrem ersten Teil den Nachweis zu führen, daß der problematische Zustand der Schrift nicht etwa den nachlassen den Geisteskräften des Autors zuzuschreiben ist, sondern sich vielmehr einer verunglücken Drucklegung verdankt: Zum Druck gelangte ein Manuskript, in dem nicht ...

48,50 CHF

Expressionismus in Dresden
Das vorliegende Buch erhellt die - bislang in der Forschung kaum beachtete - Rolle der Residenzstadt Dresden als Ort der expressionistischen Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es zielt auf der Basis eines vielfältigen und zum Teil unveröffentlichten Quellenbestandes auf die Rekonstruktion und Analyse des zeitgenössischen literarischen Kommunikationsprozesses im Umfeld des Expressionismus, insbesondere auf seine - regional bestimmten - Trägerschichten ...

54,50 CHF

Alltag und Lebenswelt
Alltag und Lebenswelt machen die grundlegenden didaktischen und methodischen Kategorien des vorliegenden Projekts aus, mit denen eine Neuorientierung in bildungstheoretischer als auch in unterrichtspraktischer Hinsicht sowohl für den Religions- wie den Ethik- und Philosophieunterricht möglich wird. Unter Bezug auf den Lebensweltansatz in der Phänomenologie Edmund Husserls verdeutlichen die Abhandlungen zur phänomenologisch ausgerichteten Pädagogik die Bedeutsamkeit eines subjektorientierten Bildungsverständnisses und von ...

48,90 CHF

Irmgard Keun
Irmgard Keun (1905¿1982), neben Marie Luise Fleißer eine der interessantesten weiblichen Autoren der späten Weimarer Jahre, debütierte 1931 mit dem Angestellten-Roman "Gilgi ¿ eine von uns". 1932 erschien ihr Erfolgsbuch "Das kunstseidene Mädchen". Von den Nationalsozialisten als ¿Asphaltliteratin¿ diskreditiert, emigrierte sie 1936 und publizierte im Exil mehrere Bücher. 1940 kehrte sie illegal nach Deutschland zurück. Lange Zeit unbeachtet, wurde sie ...

48,90 CHF

Schillers Natur
Schiller firmiert im kulturellen Bewußtsein als derjenige Dichter, der wie kein anderer die Freiheit des Menschen gegenüber den Naturzwängen zur Grundlage seiner Schriften gemacht hat. Zugleich gibt er aber auch der sinnlichen und physischen Natur in Ästhetik, Moral und Geschichte eindringlich Raum und Stimme. Nicht zuletzt macht sich dabei der Einfluß seiner anthropologisch-medizinischen Ausbildung bemerkbar, in der er mit einem ...

127,00 CHF

Kulturpolitik und Kunstgeschichte
Einleitung: Über Kunst nach dem "Ende der Kunst". Zur Aktualität von Hegels Berliner Vorlesungen über Philosophie der Kunst oder ÄsthetikI. Kunst in der modernen WeltJeong-Im Kwon: Das moderne Ideal und die kulturelle Rolle der Kunst. Hegels Bestimmung der Kunst für die GegenwartElisabeth Weisser-Lohmann: Der Staat und die Kunst. Zur öffentlichen Funktion der Kunst bei HegelAnnemarie Gethmann-Siefert: Hegel über Kunst und ...

103,00 CHF

Hegel und der spätantike Neuplatonismus
EinleitungErstes Kapitel. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Denkentwicklung. §¿1. Erste Begegnungen - §¿2. Eusebios und der Mittelplatonismus - §¿3. Spuren mittel- und neuplatonischer Metaphysik in Hegels Frankfurter Schriften - §¿4. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Jenaer Grundlegung seiner DialektikZweites Kapitel. Die geschichtliche und systematische Ortsbestimmung des Neuplatonismus in Hegels Philosophie des absoluten Geistes. §¿1. Die Geschichte der Philosophie ...

151,00 CHF

Emerenz Meier: Mein Wald - mein Leben
Emerenz Meier, am 3. Oktober 1874, in Schiefweg bei Waldkirchen geboren, starb am 28. Februar 1928 in Chicago. Nach Lena Christ gilt sie als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. In vielen Zeitschriften erschienen die dramatisch-knapp erzählten Geschichten, deren Motive ihre bäuerliche Umwelt spiegelt. Es gelangen ihr vielfältige volksliedhafte Gedichte. Besonders hervorzuheben ist die großartige Mundartballade "D¿Wödaschwüln". Tragisch war das Leben Emerenz ...

23,50 CHF

Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben - der Diskurs über die Rechtschreibreform
In diesem Buch wird die Geschichte des Diskurses über die Rechtschreibreform aus diskurslinguistischer Perspektive nachgezeichnet. Auf der Basis eines umfangreichen Korpus - mit 733 Zeitungsartikeln und über 300 000 Wörtern aus den Focus-, Spiegel- und SZ-Jahrgängen 1994 bis 1999 - konzentriert sich die Analyse auf die Selektivität und Emotionalität des Diskurses. Die Selektivität des Diskurses schlägt sich in einer Reihe ...

198,00 CHF

Ordnung der Gefühle
Der Begriff des habitus zielt auf die Integration der Affektivität in der Ethik: Um richtig zu handeln, bedarf es nicht nur der richtigen Einsicht, sondern auch der richtigen affektiven Disposition. Dieser Ansatz ist im Unterschied zu modernen Theorien (Utilitarismus, Diskurs-Ethik, Kant) anthropologisch reflektiert und verdient in Zeiten, da das menschliche Selbstverständnis als Wesen reiner Vernunft längst an Glaubwürdigkeit verloren hat, ...

113,00 CHF

Geographie(n) der Kinder
Im Fokus dieser umfassenden, interdisziplinären Analyse stehen die Kinder, die als handelnde Individuen ihre jeweils eigenen Kindheiten inszenieren und somit zugleich auch unterschiedlichste Kinderräume erschaffen und gestalten. Dem Autor gelingt es, über die Verknüpfung postmoderner Theorien mit Praxisbeispielen die Vielfalt der Wahrnehmungsräume von Kindern in einem vielschichtigen, innovativ-komplexen Zusammenhang zu analysieren. Über neue Perspektiven deutet er sie und formuliert entsprechende ...

63,00 CHF

Die (auto-) biographischen Inschriften des ägyptischen Alten Reiches: Untersuchungen zu Phraseologie und Entwicklung
In der Zeit des ägyptischen Alten Reiches war das private Grab der bevorzugte Ort der Selbstthematisierung. Annähernd 100 (auto­) biographische Texte dieses Zeitraums sind erhalten, sie bilden die Basis der vorliegenden Untersuchung. Im Quellenkatalog, der zwei bis dato unpublizierte (Auto­) Biographien und eine neu bearbeitete Inschrift integriert, werden die Texte in ihren wesentlichen Punkten vorgestellt. Im anschließenden phraseologischen Katalog werden ...

127,00 CHF

Die Vorgehensplanung Designprozess für Objekte der Technik
Die Vorgehensplanung Designprozess ist der Versuch, den methodischen Entwicklungsablauf im Technischen Design mit dem generellen Vorgehen beim Entwickeln und Konstruieren z. B. nach VDI 2221 abzugleichen. Der Vorgehensplanung liegt eine Designdefinition zu Grunde. Daraus leitet sich das Erleben technischer Produkte als allgemeinste Zielstellung im Technischen Design ab. Die Darstellungsform der Vorgehensplanung ist die eines äußeren Organisationsschemas. In der Anwendung ist ...

42,50 CHF

Die Nestorianer
Im November 1935 errichteten amerikanische Missionare in Urmiah im Nordwesten des Iran eine protestantische Mission. Sechs Jahre später veröffentlichte der dort arbeitende Arzt Asahel Grant (1807-1844) diese erste westliche Monographie über die assyrische Bevölkerung, die im Westen als "Nestorianer" bekannt waren. Erst wenige Jahre zuvor waren sie u.a. durch eine Veröffentlichung der beiden amerikanischen Missionare Smith und Dwight wiederentdeckt worden.Grants ...

28,50 CHF